Ab etwa 1100 befand sich auf dem Gelände des Schlosses eine Burg, die einer Familie von Ministerien der Grafen von Achalm und späteren Grafen von Württemberg gehörte steilhang oberhalb der Quelle der Echaz. Die Burg und ihre Bewohner, die Herren von Lichtenstein, waren mit der Freien Reichsstadt Reutlingen nicht befreundet und wurden daher häufig angegriffen. Die alte Burg wurde zweimal zerstört, einmal während des kaiserlichen Bürgerkriegs von 1311 und wieder von den Reutlinger Bürgern irgendwann zwischen 1377 und 1381. Eine neue Burg wurde 1390 etwa 500 Meter (1.600 ft) von den Ruinen der alten gebaut. Der ausgewählte Standort war derselbe wie der der aktuellen Struktur. Es war eine der beeindruckendsten Befestigungsanlagen des späten Mittelalters. Trotz solcher Merkmale wie frühen Kasematten, die es fast unangreifbar machten, hörte das Schloss 1567 auf, Herzogssitz zu sein, und verfiel. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) wurde es von der Tiroler Linie der Habsburger übernommen, nachdem das letzte Mitglied der Familie Lichtenstein 1687 während des Großen Türkenkrieges gestorben war. Das Wappen ihrer Familie, ein Paar goldene Engelsflügel auf blauem Grund, ist immer noch in der Großen Halle des Schlosses ausgestellt.
1802 kam König Friedrich I. von Württemberg in den Besitz der Burg, baute sie bis auf die Grundmauern ab und ersetzte sie durch ein Jagdschloss.
Modernes Schlossbearbeiten
Als Folge der Romantik des 19.Jahrhunderts wurden mittelalterliche Tugenden wie Ritterlichkeit bei den Eliten immer beliebter. Parallel dazu kehrte die mittelalterliche Architektur, vor allem der gotische Stil, in Deutschland mit dem unvollendeten Kölner Dom in die öffentliche Aufmerksamkeit zurück, was zum Aufstieg der neugotischen Architektur führte. Weitere bemerkenswerte Beispiele für diese romantische Verliebtheit in mittelalterliche Strukturen und Architektur sind die Votivkirche von Wien und das Schloss Neuschwanstein in Bayern. Diese nostalgische Sehnsucht nach der mittelalterlichen Vergangenheit, angespornt durch die Werke von Autoren wie Hugh Walpole, Sir Walter Scott und John Ruskin, führte dazu, dass sich die Architektur wieder vom klassischen zum gotischen Architekturstil gewandt hatte.
1826 veröffentlichte der deutsche Dichter und Patriot Wilhelm Hauff sein Buch Lichtenstein, in dem das Schloss, der Namensgeber des Buches, eine wichtige Rolle spielte. Hauffs Roman wurde von den historischen Romanzen von Walter Scott inspiriert, von denen Hauff einige rezensierte und eine Parodie schrieb. König Friedrichs Cousin, Graf (späterer Herzog) Wilhelm von Urach, ein deutscher Patriot, der sich sehr für mittelalterliche Geschichte, Kunst und Architektur interessierte, war von dem Buch so begeistert, dass er das Anwesen – damals nur eine weitere bröckelnde Ruine auf der Schwäbischen Alb – 1837 nach Kaufverhandlungen mit dem ansässigen Platzwart Philipp Freiherr von Hügel und seinem Nachfolger vom König kaufte.In dem Wunsch, eine genaue Nachbildung einer mittelalterlichen Burg zu leben und seine umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Kunst, Waffen und Rüstungen unterzubringen, rekrutierte Wilhelm den Architekten und Restaurator Carl Alexander Heideloff, nachdem er Entwürfe des württembergischen Hofmalers Franz Seraph Stirnbrand und Christian Wilhelm von Faber du Faur abgelehnt hatte – Entwürfe, die sich wesentlich von der heutigen Struktur unterschieden. Der Bau der neuen Burg Lichtenstein begann 1840 und wurde von Johann Georg Rupp geleitet. Diese Struktur, deren Entwurf stark von Graf Wilhelm beeinflusst war, nutzte die alten Fundamente der Burg von 1390 und stand bis zu drei Stockwerke hoch, mit einer Vorhangfassade und einem Innenhof, um den Schlosskomplex zu vervollständigen. Eine Barbkane und eine weitläufige Vorburg mit Eckbastionen und Türmchen wurden 1857 errichtet.
Anschließend wurde das Schloss innen und außen vom Nürnberger Maler und Architekten Georg Eberlein geschmückt. Die wichtigsten Werke im Schloss sind „Tod der Jungfrau Maria“ von Michael Wolgemut und zwei Altartafeln eines unbekannten österreichischen Künstlers namens „Meister von Lichtenstein.“
Die Burg wurde 1842 fertiggestellt, und der König war bei der Einweihungsfeier anwesend. 1869 wurde es offizielle Residenz der Herzöge von Urach.
Nach der Revolution von 1848 wurde Graf Wilhelm der erste Herzog von Urach. Als leidenschaftlicher Artillerieoffizier wollte er die Verteidigung seiner Burg verbessern und begann daher, Kaponiere im Stil der kaiserlichen Festung Ulm (wenn auch nicht in einem so großen Maßstab) und einen Graben entlang der Festung zu bauen, um Angriffe abzuschrecken. Später ließ er Kanonen in den Bastionen an den Wänden aufstellen. Von 1898 bis 1901 wurden die beiden Gebäude links vom Haupttor, der Herzogspalast und das alte Platzwarthaus, errichtet bzw. erweitert. Ein Antrag, 1911 eine Seilbahn auf das Schloss zu bauen, wurde abgelehnt, weil man glaubte, dass dies die Schönheit des Schlosses ruinieren würde.
Restaurierungbearbeiten
Die Burg wurde während des Zweiten Weltkriegs beschädigt, aber die Bemühungen, sie wiederherzustellen, begannen unmittelbar nach dem Krieg. Dank lokaler gemeinnütziger Organisationen wie der Wüstenrot-Stiftung und des Gemeinschaftsfonds zur Erhaltung der Burg Lichtenstein wurden 1980 erneut die Mauern restauriert, 1998 folgte der zweite Stock. Das Obergeschoss und das Dach wurden 2002 restauriert.