Kubler-Ross change curve

Change Management consultancy

Die aus der Arbeit von Kubler-Ross abgeleitete „Change curve“ beschreibt die interne emotionale Reise, die Individuen typischerweise im Umgang mit Veränderung und Übergang erleben. Diese Reise besteht aus einer Reihe von Phasen, die Menschen durchlaufen: Schock und Verleugnung, Wut, Verhandeln, Depression und Akzeptanz.

Nach dem anfänglichen ‚Schock‘, mit einer Veränderung konfrontiert zu werden, widersetzen sich die Menschen oft der Veränderung, als wollten sie beweisen, dass die Veränderung entweder unwirklich oder unnötig ist.

Wer war Elisabeth Kubler-Ross?

Diese „Verweigerungsphase“ kann durch einen Ausbruch zusätzlicher Energie charakterisiert werden.

Es kommt dann ein Punkt, an dem diejenigen, die die Veränderung erleben, es nicht mehr vermeiden können, sich damit zu beschäftigen. An diesem Punkt weicht Verleugnung oft Wut oder Schuldzuweisungen. Die Idee, dass ‚es ist nicht fair‘ kann halten und oft andere verantwortlich gemacht.

Elemente des Verhandelns entstehen und wenn Stimmung und Leistung weiter sinken, kann sich die Schuld auch dem Selbst zuwenden. Dies ist eine Zeit für Empathie und um Menschen zu helfen, die Auswirkungen von Veränderungen auf sie individuell realistisch zu betrachten. Versuchen Sie nicht, die Verluste zu minimieren, die die Menschen erleiden werden – sie müssen wissen, dass die Kosten der Änderung für sie persönlich gut verstanden wurden.

Der „Abschwung“ der Kubler-Ross-Veränderungskurve

Der bisherige Prozess war durch den Drang gekennzeichnet, an der aktuellen Situation festzuhalten oder zurückzukehren. Energie, Moral und Leistung können schwanken, aber alle beziehen sich auf die ‚Abschwung‘ Seite der Kurve. Die Erkenntnis, dass all diese Bemühungen scheitern, lässt die Menschen an ihrem tiefsten Punkt der Leistung, Energie und Moral zurück. Verwirrung, Traurigkeit, sogar Depression sind Merkmale dieser Zeit. Empathie, aktives Zuhören und effektive Unterstützungsstrukturen sind in dieser Phase notwendig.

Um diesen Zeitraum zu durchlaufen, ist ein Akzeptanzpunkt erforderlich. Es ist ein Punkt, an dem die Person auf einer tieferen Ebene akzeptiert, dass Veränderungen stattfinden, und beschließt, sich dieser ’neuen Zukunft‘ zu stellen. Nur dann können sie anfangen, nach außen zu schauen und neue Möglichkeiten zu erkunden.

Nach diesem Punkt beginnen die Menschen, sich auf Problemlösungsverhalten einzulassen. Dies ermöglicht es den Menschen, neue Ansätze auszuprobieren und diese schließlich in ihre neue Art zu sein zu integrieren.

Menschen durch Veränderung unterstützen

Einige Faktoren, die die Länge und Tiefe der persönlichen Veränderungskurve und die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich auf dem Vormarsch zu sein, beeinflussen, umfassen:

  • Wie tief ein Individuum von der Veränderung betroffen ist. Es ist wichtig, die Veränderung aus der Perspektive anderer zu verstehen und wie sie sich auf sie auswirken kann.
  • Das persönliche Vertrauen und die Belastbarkeit des Einzelnen. Die Unterstützung von Führungskräften spielt eine entscheidende Rolle. Sie sind am besten in der Lage zu beurteilen, wie unterschiedliche Menschen mit dem erwarteten Grad der Veränderung umgehen.
  • Wie viel Kontrolle oder Einfluss die Menschen über die Veränderung haben. Deshalb verbessert die frühzeitige und tiefgreifende Einbeziehung der Menschen die Aussichten auf eine erfolgreiche Veränderung erheblich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.