Einführung | Zurück zum Anfang |
Der Logische Positivismus (später auch als Logischer Empirismus bekannt) ist eine Theorie der Erkenntnistheorie und Logik, die sich aus dem Positivismus und der frühen analytischen Philosophiebewegung entwickelte und sich für eine systematische Reduzierung des gesamten menschlichen Wissens auf logische und wissenschaftliche Grundlagen. Eine Aussage ist also nur dann sinnvoll, wenn sie entweder rein formal (im Wesentlichen Mathematik und Logik) oder empirisch verifizierbar ist.Dies führte effektiv zu einer fast vollständigen Ablehnung der Metaphysik (und zu einem großen Teil der Ethik) durch logische Positivisten mit der Begründung, dass sie nicht überprüfbar sei. Sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie und Wissenschaftsphilosophie des 20.Jahrhunderts war jedoch tiefgreifend.Die meisten frühen logischen Positivisten behaupteten, dass alles Wissen auf logischen Schlussfolgerungen aus einfachen „Protokollsätzen“ basiert, die auf beobachtbaren Fakten beruhen. Sie unterstützten Formen des Materialismus, Naturalismus und Empirismus und unterstützten insbesondere nachdrücklich das Überprüfbarkeitskriterium der Bedeutung (Verifikationismus), die Lehre, dass ein Satz nur dann kognitiv sinnvoll ist, wenn er endgültig und abschließend als wahr oder falsch bestimmt werden kann.Der logische Positivismus war auch der Idee der „einheitlichen Wissenschaft“ verpflichtet, oder der Entwicklung einer gemeinsamen Sprache, in der alle wissenschaftlichen Sätze ausgedrückt werden können, gewöhnlich durch verschiedene „Reduktionen“ oder „Erklärungen“ der Begriffe einer Wissenschaft zu den Begriffen einer anderen (vermeintlich grundlegenderen).
Die wichtigsten Grundsätze der Lehre sind:
- Die Opposition gegen alle Metaphysik, insbesondere Ontologie (das Studium der Realität und der Natur des Seins), nicht als notwendigerweise falsch, sondern als bedeutungslos.
- Die Ablehnung synthetischer a priori-Sätze (z. „Alle Junggesellen sind glücklich“), die ihrer Natur nach nicht überprüfbar sind (im Gegensatz zu analytischen Aussagen, die einfach aufgrund ihrer Bedeutung wahr sind, z. B. „Alle Junggesellen sind unverheiratet“).Ein Bedeutungskriterium, das auf Ludwig Wittgensteins Frühwerk basiert (im Wesentlichen, dass die Bedeutung eines Wortes seine Verwendung in der Sprache ist, und dass Gedanken und die Sprache, die verwendet wird, um diese Gedanken auszudrücken, Bilder oder Darstellungen davon sind, wie die Dinge in der Welt sind).
- Die Idee, dass alles Wissen in einer einzigen Standardsprache der Wissenschaft kodifizierbar sein sollte, und das damit verbundene laufende Projekt der „rationalen Rekonstruktion“, in dem Konzepte der gewöhnlichen Sprache schrittweise durch präzisere Äquivalente in dieser Standardsprache ersetzt werden sollten.
Geschichte des logischen Positivismus | Zurück nach oben |
Die wichtigsten frühen Figuren des logischen Positivismus waren der böhmisch-österreichische Positivist Ernst Mach (1838 – 1916) und der Österreicher Ludwig Wittgenstein (vor allem sein Tractatus“ von 1921, ein Text von großer Bedeutung für logische Positivisten).Der logische Positivismus in Deutschland entstand als Reaktion auf die Metaphysik von Georg Hegel, die zu dieser Zeit die vorherrschende philosophische Sichtweise in Deutschland war, insbesondere die Ablehnung seines Konzepts metaphysischer Entitäten, die keine empirische Grundlage hatten.
Es entstand aus den Diskussionen des sogenannten „Wiener Kreises“ von Moritz Schlick (1882 – 1936) im frühen 20.Jahrhundert. Eine 1929 gemeinsam von Otto Neurath (1882 – 1945), Hans Hahn (1979 – 1934) und Rudolf Carnap (1891 – 1970) verfasste Broschüre brachte einige der wichtigsten Befürworter der Bewegung zusammen und fasste die Lehren des Wiener Kreises zu dieser Zeit zusammen. Der zeitgenössische Berliner Kreis von Hans Reichenbach (1891 – 1953) propagierte die neuen Lehren auch in den 1920er und frühen 1930er Jahren weiter.
A. J. Ayer gilt als verantwortlich für die Verbreitung des logischen Positivismus in Großbritannien, und sein 1936 erschienenes Buch „Language, Truth and Logic“ war sehr einflussreich. Entwicklungen in der Logik und den Grundlagen der Mathematik, insbesondere in der „Principia Mathematica“ der britischen Philosophen Bertrand Russell und Alfred North Whitehead, beeindruckte besonders die mathematisch gesinnten logischen Positivisten.Die Bewegung zerstreute sich in den späten 1930er Jahren, hauptsächlich wegen politischer Umwälzungen und des vorzeitigen Todes von Hahn und Schlick. Der logische Positivismus war wesentlich für die Entwicklung der frühen analytischen Philosophie, mit der er effektiv verschmolz.
Kritik am logischen Positivismus | Zurück zum Anfang |
Es gab viele interne Argumente innerhalb der Bewegung des Logischen Positivismus, die in Wirklichkeit immer nur ein loses Kollektiv von Philosophen war, die eine breite Palette von Überzeugungen in vielen Angelegenheiten vertraten, obwohl sie bestimmte Prinzipien gemeinsam hatten.Kritiker haben argumentiert, dass das Beharren des logischen Positivismus auf der strikten Annahme des Überprüfbarkeitskriteriums der Bedeutung (das Erfordernis, dass ein nicht analytischer, bedeutungsvoller Satz entweder überprüfbar oder falsifizierbar ist) problematisch ist, da das Kriterium selbst nicht überprüfbar ist, insbesondere für negative existenzielle Ansprüche und positive universelle Ansprüche.Karl Popper (1902 – 1994) widersprach der logischen positivistischen Position, dass metaphysische Aussagen bedeutungslos sein müssen, und argumentierte weiter, dass eine metaphysische Aussage ihren unfalsifizierbaren Status im Laufe der Zeit ändern kann – was in einem Jahrhundert „unfalsifizierbar“ sein mag, kann in einem anderen „falsifizierbar“ (und damit „wissenschaftlich“) werden.
A. J. Ayer antwortete auf den Vorwurf der Nicht Überprüfbarkeit, indem er behauptete, dass, obwohl fast jede Aussage (außer einer Tautologie oder einer logischen Wahrheit) im starken Sinne nicht überprüfbar ist, es ein schwaches Gefühl der Überprüfbarkeit gibt, in dem ein Satz überprüfbar ist, wenn es möglich ist für die Erfahrung, es wahrscheinlich zu machen. Diese Verteidigung war jedoch unter logischen Positivisten umstritten, von denen einige an einer starken Verifikation festhielten und darauf bestanden, dass allgemeine Sätze tatsächlich Unsinn seien.Hilary Putnam (1926 – ) hat argumentiert, dass die Unterscheidung zwischen „beobachtend“ und „theoretisch“ bedeutungslos ist. W. V. O. Quine hat die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Aussagen und die Reduktion aussagekräftiger Aussagen auf unmittelbare Erfahrung kritisiert. Thomas Kuhn (1922 – 1996) hat argumentiert, dass es einfach nicht möglich ist, Wahrheitsbedingungen für die Wissenschaft zu schaffen, unabhängig von ihrem historischen Paradigma.