13.2C: Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität (ADCC) durch natürliche Killerzellen

Lernziele

  1. Diskutieren Sie, wie Antikörper den Körper durch natürliche Killerzellen gegen ADCC verteidigen. (Umfassen Sie, welche Klassen oder Isotypen von Immunglobulinen beteiligt sind, die Rolle des Fab-Teils des Antikörpers, die Rolle, falls vorhanden, des Fc-Teils des Antikörpers und die Rolle von Komplementproteinen, falls vorhanden.)

Natürliche Killer (NK) -Zellen sind zur antikörperabhängigen zellulären Zytotoxizität oder ADCC fähig. NK-Zellen haben Rezeptoren auf ihrer Oberfläche für den Fc-Anteil bestimmter Unterklassen von IgG. Wenn der Antikörper IgG gegen Epitope auf „fremden“ membrangebundenen Zellen, wie virusinfizierte Zellen und Krebszellen, hergestellt wird, reagieren die Fab-Teile der Antikörper mit der „fremden“ Zelle. Die NK-Zellen binden dann an den Fc-Teil des Antikörpers (Abbildung \(\pageIndex{13}\).2.1).

u3fg33a.jpgalt

Abbildung \(\pageIndex{13}\).2.1: Zerstörung virusinfizierter Zellen durch NK-Zellen durch antikörperabhängige zelluläre Zytotoxizität (ADCC), (links) Schritt 1: Der Fab-Teil des Antikörpers bindet an Epitope auf der „fremden“ Zelle. Die NK-Zelle bindet dann an den Fc-Teil des Antikörpers. (rechts) Schritt 2: Die NK-Zelle ist dann in der Lage, die Zelle zu kontaktieren und porenbildende Proteine, sogenannte Perforine, und proteolytische Enzyme, sogenannte Granzyme, freizusetzen. Granzyme passieren die Poren und aktivieren die Enzyme, die durch Zerstörung ihrer strukturellen Zytoskelettproteine und durch chromosomalen Abbau zur Apoptose der infizierten Zelle führen. Infolgedessen zerfällt die Zelle in Fragmente, die anschließend von Phagozyten entfernt werden. Perforine können manchmal auch zur Zelllyse führen.Die NK-Zelle setzt dann porenbildende Proteine, sogenannte Perforine, proteolytische Enzyme, sogenannte Granzyme, und Chemokine frei. Granzyme passieren die Poren und aktivieren die Enzyme, die zur Apoptose der infizierten Zelle führen, durch Zerstörung ihrer strukturellen Zytoskelettproteine und durch chromosomalen Abbau (Abbildung \(\pageIndex{13}\).5.1; rechtes Feld und Abbildung \(\pageIndex{12}\).5.2). Infolgedessen zerfällt die Zelle in Fragmente, die anschließend von Phagozyten entfernt werden. Perforine können manchmal auch zur Zelllyse führen. (Wenn NK-Zellen ADCC durchführen, werden sie manchmal auch als Killerzellen bezeichnet.)

alt

Abbildung \(\pageIndex{13}\).2.2: NK-Zellen setzen porenbildende Proteine, sogenannte Perforine, und proteolytische Enzyme, sogenannte Granzyme, frei. Granzyme passieren die Poren und aktivieren die Enzyme, die zur Apoptose führen, einem programmierten Selbstmord der infizierten Zelle. Apoptose tritt auf, wenn bestimmte Granzyme eine Gruppe von Proteaseenzymen namens Caspasen aktivieren, die das Proteinstrukturgerüst der Zelle zerstören, das Nukleoprotein der Zelle abbauen und Enzyme aktivieren, die die DNA der Zelle abbauen. Infolgedessen bricht die infizierte Zelle in membrangebundene Fragmente auf, die anschließend von Phagozyten entfernt werden. Wenn sehr viele Perforine in die Plasmamembran der infizierten Zelle eingeführt werden, kann dies zu einer Schwächung der Membran führen und eher zur Zelllyse als zur Apoptose führen. Ein Vorteil bei der Abtötung infizierter Zellen durch Apoptose besteht darin, dass der Inhalt der Zelle, einschließlich lebensfähiger Viruspartikel und Entzündungsmediatoren, nicht wie bei der Zelllyse freigesetzt wird.

Video: YouTube-Animation, die den detaillierten zellulären Mechanismus hinter der Apoptose veranschaulicht. https://www.youtube.com/watch?v=9KTDz-ZisZ0

Erklären Sie, wie IgG mit NK-Zellen zusammenarbeiten kann, um virusinfizierte Zellen abzutöten.

Externe Links

  1. Flash-Animation des ADCC-Kontakts durch NK-Zellen.
  2. HTML5-Version der Animation für iPad mit ADCC-Kontakt durch NK-Zellen
  3. Flash-Animation der Apoptose durch NK-Zellen.
  4. HTML5-Version der Animation für iPad mit Apoptose durch NK-Zellen.

Zusammenfassung

NK-Zellen sind zur antikörperabhängigen zellulären Zytotoxizität oder ADCC fähig. Wenn IgG gegen Epitope auf „fremden“ membrangebundenen Zellen, wie virusinfizierte Zellen und Krebszellen, hergestellt wird, reagieren die Fab-Teile der Antikörper mit Epitopen auf der „fremden“ Zelle und dann binden NK-Zellen an den Fc-Teil des Antikörpers. Die NK-Zelle setzt dann porenbildende Proteine, sogenannte Perforine, und proteolytische Enzyme, sogenannte Granzyme, frei. Granzyme passieren die Poren und aktivieren die Enzyme, die zur Apoptose der infizierten Zelle führen, und die Zelle zerfällt in Fragmente, die anschließend von Phagozyten entfernt werden.

Fragen

Studieren Sie das Material in diesem Abschnitt und schreiben Sie dann die Antworten auf diese Fragen auf. Klicken Sie nicht einfach auf die Antworten und schreiben Sie sie aus. Dies wird Ihr Verständnis dieses Tutorials nicht testen.

  1. Diskutieren Sie, wie Antikörper den Körper durch ADCC durch NK-Zellen verteidigen. (Umfassen Sie, welche Klassen oder Isotypen von Immunglobulinen beteiligt sind, die Rolle des Fab-Teils des Antikörpers, die Rolle, falls vorhanden, des Fc-Teils des Antikörpers und die Rolle von Komplementproteinen, falls vorhanden. Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität (ADCC) ist ein Ergebnis von:
    1. Antikörper kleben infizierte Zellen und Krebszellen an Phagozyten.Antikörper binden infizierte Zellen und Krebszellen an zytotoxische T-Lymphozyten (CTLs).
    2. Antikörper binden infizierte Zellen und Krebszellen an NK-Zellen.
    3. MAC lysiert die Membranen infizierter Zellen und Krebszellen.
  2. Während des ADCC wird der Fab-Anteil des Antikörpers _____________ während der Fc Teil _______________.
    1. bindet an Epitope eines Antigens; aktiviert den Komplementweg.
    2. aktiviert den Komplementweg; bindet an Epitope eines Antigens.
    3. bindet an Epitope eines Antigens; bindet an zytotoxische T-Lymphozyten.
    4. bindet an Epitope eines Antigens; bindet an NK-Zellen.
  3. NK-Zellen töten die Zellen, an die sie binden, durch:
    1. Apoptose auslösen.
    2. Dumping den Inhalt ihrer Lysosomen auf der Zelle.
    3. Produziert zytolytische Exotoxine, die die Zelle lysieren.
    4. Induzieren der extrazellulären Abtötung durch Eosinophile.

Mitwirkende und Zuschreibungen

  • Dr. Gary Kaiser (COMMUNITY COLLEGE VON BALTIMORE COUNTY, CATONSVILLE CAMPUS)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.