Hintergrund: Untersuchung der Faktoren, die die Koronararterienerkrankung bei Patienten mit positivem Belastungstoleranztest (ETT) nach Vergleich der ETT-Testergebnisse und der koronarangiographischen Befunde in wahr positiven und falsch positiven Gruppen.
Methoden: Diese Querschnittsstudie wurde vom 1. Januar 2004 bis zum 31. Dezember 2004 am Punjab Institute of Cardiology in Lahore durchgeführt. Alle Patienten, bei denen ETT zur Diagnose von Brustschmerzen durchgeführt wurde, wurden untersucht. Den Patienten wurde eine Koronarangiographie empfohlen, wenn die ETT positiv auf eine belastungsinduzierte Ischämie war. Einhundertachtundvierzig Patienten hatten eine Koronarangiographie nach positiver ETT. Die Patienten wurden in Abhängigkeit von den angiographischen Befunden in zwei Gruppen eingeteilt, d. H. wahr positiv und falsch positiv. Beide Gruppen wurden miteinander verglichen.
Ergebnisse: Von 148 Patienten, 126 (85.1%) Patienten hatten eine wirklich positive ETT und 22 (14,9%) Patienten hatten eine falsch positive ETT. Das Durchschnittsalter der Patienten in der positiven Gruppe war 48.96 +/- 9.08 jahre und 50.9 +/- 7.85 jahre in falsch positiver Gruppe. Einhundertachtzehn (93,7%) männliche Patienten und 8 (6,3%) weibliche Patienten hatten eine wirklich positive ETT, während 14 (63,6%) Männer und 8 (36,4%) Frauen eine falsch positive ETT hatten (p < 0,0001). Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen im Vergleich zum Alter und anderen konventionellen Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Rauchen, Familienanamnese und Dyslipidämie. Ein abnormales Ruhe-EKG hatte einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (p < 0, 04), ebenso eine hypertensive hämodynamische Reaktion während der ETT (p < 0, 003). Die symptombegrenzte ETT im Vergleich zu keinen Symptomen während der ETT ergab ebenfalls einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (p < 0.0001). Eine stark positive ETT war auch mit einer echten positiven ETT assoziiert (p < 0,002). Am häufigsten waren die LAD 113 (89,7%), gefolgt von LCX 80 (63,5%) und RCA 72 (57,1%). Die meisten der Patienten 51 (40,5%) hatten drei Gefäßerkrankungen im Vergleich zu SVD 34 (27%).
Schlussfolgerung: Es kann gefolgert werden, dass unter den Patienten, die eine positive ETT haben, Frauen mit abnormalem Ruhe-EKG, die die Zielherzfrequenz erreichen und eine hypertensive hämodynamische Reaktion ohne Symptome haben, wahrscheinlich ein falsch positives Testergebnis aufweisen. Umgekehrt haben männliche Patienten mit normalem Ruhe-EKG, die die Zielherzfrequenz nicht erreichen, eine normotensive hämodynamische Reaktion und eine stark positive, symptombegrenzte ETT haben, wahrscheinlich ein wirklich positives Laufbandtestergebnis.