Beyond Weight Loss: Aufbau einer Selbsthilfegruppe für postbariatrische Chirurgie – Was wollen Patienten?

Zusammenfassung

Zweck. Es gibt begrenzte Ressourcen für eine langfristige fachärztliche Nachsorge nach einer bariatrischen Operation. In ausgewählten Zentren können Patienten auf eine postoperative Selbsthilfegruppe zugreifen, es gibt jedoch keine eindeutigen Beweise für ihre Lieferung. Materialien und Methoden. Eine retrospektive Studie an Patienten mit Adipositaschirurgie (n = 152), die aus der fachärztlichen Nachsorge entlassen wurden (mittlere Zeit seit der Operation).5 Jahre), die die Gewichtsgeschichte, körperliche und psychosoziale Komorbiditäten und die Notwendigkeit einer postoperativen bariatrischen Selbsthilfegruppe abdecken. Suchergebnisse. Achtundfünfzig Prozent wollten eine Selbsthilfegruppe für Patienten nach einer Operation. Dies war nicht mit der Art der Operation oder der Menge des verlorenen oder wiedergewonnenen Gewichts verbunden. Diejenigen, die eine Selbsthilfegruppe wollten, hatten jedoch mit größerer Wahrscheinlichkeit Probleme, das Gewicht zu halten, mit ihrem Aussehen unzufrieden zu sein oder Schwierigkeiten bei der Rückkehr zur Arbeit zu haben. Rückschlüsse. Diese Daten weisen auf einen ungedeckten Patientenbedarf für eine postoperative Selbsthilfegruppe hin, die unabhängig vom Gewichtsverlust ist Erfolg. Mehr Forschung ist erforderlich, um festzustellen, wie eine solche Gruppe geliefert werden sollte, aber unsere Daten würden darauf hindeuten, dass die Unterstützung von Patienten mit Gewichtsverlust Wartung, Körperbild und Rückkehr zur Arbeit ist ein wichtiger Teil der postoperativen Versorgung, und diese Bedürfnisse erstrecken sich weit über die unmittelbare Zeit der fachärztlichen Nachsorge.

1. Einleitung

Die weltweite Prävalenz von Fettleibigkeit nimmt zu. Insgesamt sind 13% der erwachsenen Weltbevölkerung fettleibig, eine Prävalenz, die sich seit 1980 mehr als verdoppelt hat und voraussichtlich weiter steigen wird . Die bariatrische Chirurgie ist die einzige Intervention, bei der gezeigt wurde, dass sie zu einem anhaltenden Gewichtsverlust in einer Größenordnung führt, die kardiovaskuläre und metabolische Vorteile bietet . Die Bereitstellung und Dauer der postoperativen Nachsorge in den meisten chirurgischen Einheiten sind begrenzt durch endliche Ressourcen; eine bariatrische Operation an sich ist kein Allheilmittel, und eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit oder neue körperliche Morbiditäten können viele Jahre nach der Operation auftreten, einschließlich Gewichtszunahme und psychischer Erkrankungen wie Depressionen und schlechtem Körperbild .Eine Patientenunterstützungsgruppe ist ein alternatives Modell zur individuellen Nachsorge, das ressourceneffizienter ist und gleichzeitig einen erweiterten Kontakt mit Angehörigen der Gesundheitsberufe ermöglicht . Nach einer bariatrischen Operation besteht allgemeine Übereinstimmung darüber, dass solche Gruppen für langfristige Ergebnisse von Vorteil sind – einschließlich Gewichtsverlust und emotionalem Wohlbefinden . Die Bedeutung von postoperativen Selbsthilfegruppen wurde in den Vereinigten Staaten unterstrichen, wo ihre Bereitstellung eine Voraussetzung für die Verleihung des Status eines „Bariatric Center of Excellence“ ist .

Es gibt kaum Forschung zum Design und zur Bereitstellung einer postoperativen Unterstützungsgruppe. Darüber hinaus gibt es nur wenige Informationen darüber, was Patienten selbst von einer solchen Gruppe erwarten würden. Angesichts der Tatsache, dass Gewichtsverlust und geringe Gewichtszunahme vom postoperativen Nadir sind häufig verwendete Marker für den chirurgischen Erfolg , Wir stellten die Hypothese auf, dass diejenigen Patienten, die einen schlechten Gewichtsverlust oder eine deutliche Gewichtszunahme erlebt hatten, die Patienten wären, die die Notwendigkeit einer erweiterten postoperativen Unterstützung zum Ausdruck brachten.Die Ziele dieser Studie waren zu untersuchen, ob Patienten mit weniger postoperativem Gewichtsverlust und / oder Gewichtszunahme eher eine postoperative Unterstützungsgruppe anfordern würden im Vergleich zu Patienten, die den erwarteten postoperativen Gewichtsverlust erreicht hatten und / oder Gewichtserhaltung; um gemeinsame Faktoren zwischen Patienten zu identifizieren, die eine postoperative Unterstützungsgruppe benötigen; und um die Bedürfnisse von Patienten zu identifizieren, die eine postoperative Unterstützungsgruppe anfordern.

Die Daten wurden mithilfe eines Fragebogens gesammelt, der an Patienten gesendet wurde, die sich innerhalb unserer Einheit einem Roux-en-Y-Magenbypass, einer Magenhülle oder einem Magenband unterzogen hatten und seitdem aus der fachärztlichen Nachsorge entlassen worden waren. Der Fragebogen wurde entwickelt, um Patient Reported Outcome Measures (PROMs) zu assimilieren. PROMs werden häufig verwendet, um die Erfahrung eines einzelnen Patienten mit seiner Situation zu erfassen, die sich von der seiner Pflegekraft unterscheiden kann . PROM-Daten ermöglichen es der Perspektive des Patienten zu informieren, wie die Gesundheitsversorgung erbracht wird, und im Fall dieser Studie festzustellen, was die Patienten selbst von einer postoperativen Selbsthilfegruppe erwarten.

2. Materialien und Methoden

Wir haben eine retrospektive Studie mit einem detaillierten Fragebogen durchgeführt, in dem Patienten nach Gewichtsergebnissen und anderen Faktoren einschließlich der körperlichen und geistigen Gesundheit gefragt werden, die den Bedarf an einer postoperativen Unterstützungsgruppe bestimmen. Die in diese Studie eingeschlossenen Patienten hatten sich von 2007 bis 2013 einem Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB) oder einer Ärmelgastrektomie oder einem Magenband am Imperial College Healthcare NHS Trust (ICHNT) unterzogen. Das Routine-Follow-up-Programm innerhalb unserer Einheit zu jedem postoperativen Zeitpunkt ist wie folgt: 10 Tage mit einem Clinical Nurse Specialist (ZNS); 3 Monate mit einem Ernährungsberater; 6 Monate, 1 Jahr und 2 Jahre mit einem ZNS. Klinische Überprüfung und Labortests bei jedem dieser Termine bestimmen die Notwendigkeit einer Überprüfung durch andere Mitglieder des multidisziplinären Teams, z. B. Chirurg, Arzt, Psychologe und Psychiater. Nach 2 Jahren werden die Patienten zurück zu ihrem Hausarzt entlassen, der den Patienten bei Bedarf erneut an unsere Einheit überweisen kann. Patienten wurden eingeschlossen, wenn sie von der fachärztlichen Nachsorge in unserer Einheit entlassen worden waren.

Eine manuelle Suche in unserer Datenbank für bariatrische Chirurgie ergab die Kontakt- und klinischen Details von 923 potenziellen Teilnehmern zum Zeitpunkt der Umfrage. Ein Fragebogen, in dem demografische Daten (die Bereitstellung von patientenidentifizierbaren Informationen war optional) und prä- und postoperative Variablen (einschließlich selbstberichteter Gewichtsanamnese und körperlicher und psychosozialer Komorbiditäten) angefordert wurden, wurde an die Patienten gesendet. Es wurden Fragen zu spezifischen PROMS in Bezug auf ihre körperlichen Ergebnisse gestellt, postoperative Komplikationen, postoperative Erfahrungen, und ihre Anforderung an eine postoperative Selbsthilfegruppe. Die Patienten wurden gebeten, gegebenenfalls eine „Ja / Nein“ -Liste der postoperativen körperlichen Komplikationen zu löschen: durchfall oder Verstopfung, die vor der Operation nicht vorhanden war; überschüssige oder lose Haut; Gallensteine; Hernien; Probleme im Zusammenhang mit der Schwangerschaft; andere (bitte angeben); niedriger Blutzuckerspiegel nach dem Essen; Geschwüre im Magen oder Darm; und Vitaminmangel oder Unterernährung. Die Patienten wurden auch gebeten, eine „Ja / Nein“ -Liste mit sechzehn Fragen zu ihren postoperativen Erfahrungen zu löschen: Ich habe nicht so viel Gewicht verloren, wie ich gehofft hatte; Ich habe zuerst viel Gewicht verloren, aber jetzt etwas / alles wiedererlangt; Ich habe zu viel Gewicht verloren; Ich finde es schwierig, den ursprünglichen Gewichtsverlust beizubehalten;; Ich mache aktiv eine Diät, um das Gewicht zu halten; Ich kämpfe darum, das Gewicht zu halten; Die gesundheitlichen Probleme, die ich vor der Operation hatte, verbesserten sich nicht so sehr, wie ich es mir erhofft hatte; Ich nehme mehr Medikamente ein, als ich nach der Operation erhofft hatte; meine Beziehung zum Essen hat sich nicht verbessert; Ich vermisse Essen / Essen; Ich habe mir andere Dinge in meinem Leben angesehen, um das zu ersetzen, was das Essen früher bot, zum Beispiel Alkohol; Ich bin nicht glücklich mit meinem Aussehen; Ich verbringe nicht so viel Zeit damit, auf mich selbst aufzupassen; Ich fand es schwierig, zur Arbeit zurückzukehren; die Operation hat meine Beziehung zu meinem Partner / Ehepartner beeinflusst; und die Operation hat meine Beziehung zu anderen Menschen beeinflusst, zum Beispiel Freunde / Familie.

Der Fragebogen gipfelte in detaillierten Fragen zur Notwendigkeit und zum bevorzugten Format für eine postoperative bariatrische Selbsthilfegruppe. Patienten, die mit Ja antworteten, als sie gefragt wurden, ob sie an einer postoperativen Selbsthilfegruppe interessiert wären, wurden nach ihren Ansichten gefragt, wie diese mit den folgenden angebotenen Optionen durchgeführt werden sollte: Häufigkeit der Sitzungen der Selbsthilfegruppe (einmal pro Woche / einmal alle zwei Wochen / einmal im Monat / alle drei Monate); sitzungsdauer (30 Minuten / 1 Stunde / 1,5 Stunden / 2 Stunden); bevorzugte Tageszeit (tagsüber (09:00-17:00 Uhr) / abends (18:00-20:00 Uhr)); bevorzugter Ort (im Krankenhaus, in dem die Operation durchgeführt wurde / Gemeinde- oder Kirchensaal / sonstiges (bitte angeben)); ideale Patientengruppengröße (weniger als 10 Personen / 10-15 Personen / 15-20 Personen / mehr als 20 Personen); andere Quellen der postoperativen Unterstützung, die von Nutzen sein könnten (Kontakt per SMS, E-Mail); bulletins, oder andere (bitte angeben)) Seminare/Vorträge, Social Media Gruppen). Patienten, die mit „Nein“ auf die Notwendigkeit einer postoperativen Selbsthilfegruppe antworteten, wurden gefragt, warum sie zu dieser Entscheidung gekommen waren. Die folgenden Optionen wurden gegeben: Ich fühle mich nicht wohl, wenn ich an einer Gruppe teilnehme; Ich habe das Gefühl, dass sich mein Leben weiterentwickelt hat und ich nicht mehr an meine Operation denken möchte; Ich bekomme viel Unterstützung von anderen Gesundheitsdienstleistern, zum Beispiel meinem Hausarzt; Ich habe nichts, worüber ich sprechen möchte; Ich lebe weit weg; Andere (bitte angeben); die Kosten für die Reise; die Unannehmlichkeiten für meinen Alltag, zum Beispiel jemanden zu finden, der sich um die Kinder kümmert.

Für die Rücksendung des Fragebogens wurde ein frankierter, adressierter Umschlag bereitgestellt. Die Teilnehmer hatten zwischen Januar und April 2016 105 Tage Zeit, um zu antworten.

Die Datenanalyse wurde zunächst an der gesamten Gruppe der Responder durchgeführt. Die Patienten wurden dann binär klassifiziert, ob sie eine Selbsthilfegruppe wollten oder nicht. Die Antworten wurden zwischen den beiden Gruppen verglichen, mit besonderem Augenmerk auf „keine Gewichtszunahme“ oder „Gewichtszunahme.“ Wir haben einen Cutoff von 15% Gewichtszunahme zwischen dem präoperativen und Nadir postoperativen Gewicht (d. h., eine 15% ige Wiederaufnahme des maximalen postoperativen Gewichtsverlusts), um Gewichtszunahme zu definieren (wie zuvor beschrieben) . Der prozentuale Gesamtgewichtsverlust wurde berechnet als (präoperativ-aktuelles Gewicht) / präoperatives Gewicht. Schließlich wurden eine Reihe von kategorialen Daten und Freitextantworten thematisch analysiert, was die Patienten von einer Selbsthilfegruppe wollten.

Kontinuierliche Daten werden als Mittelwert ± Standardfehler des Mittelwerts (SEM) und kategoriale Daten unter Verwendung von Zählungen und Prozentsätzen dargestellt. Unterschiede im Anfangsgewicht und Gewichtsverlust zwischen den Gruppen wurden verglichen. Chi-Quadrat-Tests und T-Tests wurden verwendet, um die Beziehung der Anteile kategorialer Variablen zwischen denen zu bestimmen, die eine Selbsthilfegruppe wollten, und denen, die dies nicht taten. werte von ≤0,05 wurden als statistisch signifikant angesehen. Die statistische Analyse wurde mit GraphPad Prism 6 durchgeführt.

3. Ergebnisse

Die Rücklaufquote des ausgefüllten Fragebogens betrug 16,6% (n = 152). Weitere 35 Fragebögen (3,8%) wurden als „an dieser Adresse nicht bekannt“ zurückgesandt.“ Von den Befragten gaben 88 Befragte (58%) an, an einer postoperativen Selbsthilfegruppe interessiert zu sein. Eine Zusammenfassung der Merkmale unserer Befragten, geschichtet danach, ob sie eine Unterstützungsgruppe wollten oder nicht, ist in Tabelle 1 zusammengefasst.

Want a support group (n = 88) Do not want a support group (n = 64) Comparison value
% female 77% (n = 68) 77% (n = 49)
Average age (years) 50.4 (SD 10.0 yrs) 56.4 (SD 10.1 yrs)
Average time since surgery (years) 6.1 (SD 2.2 yrs) 5 (SD 7.4 yrs)
Operation type
Gastric band 12.50% (n = 11) 20.30% (n = 13)
RYGB 69.30% (n = 61) 53.10% (n = 35)
Sleeve gastrectomy 18.20% (n = 16) 26.60% (n = 17)
Average preoperative weight 138.3 kg (SD 25.1 kg) 142.9 kg (SD 28.4 kg)
Average percentage total weight loss 30.90% (SD 13.24) 27.70% (SD 13.32)
Average weight regain (proportion of max weight loss) 13.80% 11.32%
Weight regain
>15% of maximal loss 31.8% (n = 28) 25.0% (n = 16)
NEC (UK National Economic Census)
(1) 5.7% (n = 5) 9.4% (n = 6)
(2) 17.1% (n = 15) 15.6% (n = 10)
(3) 17.1% (n = 15) 7.8% (n = 5)
(4) 2.3% (n = 2) 4.7% (n = 3)
(5) 3.4% (n = 3) 1.6% (n = 1)
(6) 5.7% (n = 5) 10.9% (n = 7)
(7) 10.2% (n = 9) 7.8% (n = 5)
(8) 28.4% (n = 25) 29.7% (n = 19)
R (retired) 9.1% (n = 8) 12.5% (n = 8)
Tabelle 1
88) oder wollte keine postoperative Selbsthilfegruppe (n = 64). Genaue n-Zahlen, Mittelwert und Standardabweichungen (SD) sind angegeben. Es gab keinen signifikanten Unterschied in Alter, Zeit seit der Operation, präoperativem Gewicht oder durchschnittlichem prozentualem Gesamtgewichtsverlust mit der Operation, wenn diese beiden Gruppen mit dem ungepaarten T-Test eines Schülers verglichen wurden. Chi-Quadrat-Proportionstests zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf Geschlecht oder soziale Klassenverteilung, durchschnittliche Gewichtszunahme oder Operationstyp. für jeden dieser statistischen Vergleiche werden Werte angegeben.

Insgesamt waren 77% der Responder weiblich, was repräsentativ für unsere gesamte bariatrische chirurgische Kohorte ist, und dieser Anteil war ähnlich bei denen, die eine Selbsthilfegruppe beantragten (77% Frauen) und diejenigen, die dies nicht taten (75% Frauen). Das Durchschnittsalter unserer Umfrageteilnehmer zum Zeitpunkt der Operation betrug 45 Jahre.7 Jahre und die mittlere Zeit seit der Operation betrug 5,5 Jahre. Vierundzwanzig Patienten, die an unserer Umfrage teilnahmen, hatten ein Magenband erhalten (15,8%), 95 Patienten ein RYGB (62,5%) und 33 Patienten hatten sich einer Hülsengastrektomie unterzogen (21,7%). Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Verteilung der Operationstypen zwischen denen, die eine Selbsthilfegruppe wollten und denen, die keine Selbsthilfegruppe wollten (siehe Spalte 3, Tabelle 1).

Die Befragten wurden nach der sozialen Klasse des National Economic Census (NEC) kategorisiert. Die soziale Klasse 8 (Arbeitslose) war die größte zu vertretende Kohorte (28.9%), obwohl es keinen signifikanten Unterschied in der Rate der Anfragen nach postoperativer Unterstützung über die gesamte NEC-Skala gab.Da diese Patienten aus der fachärztlichen Nachsorge entlassen worden waren, untersuchten wir, ob zwei oder mehr Besuche bei ihrem Hausarzt mit einem postoperativen Problem charakteristisch für Patienten waren, die eine Selbsthilfegruppe benötigten. Achtunddreißig der 88 Patienten (43,2%), die eine postoperative Selbsthilfegruppe wollten, hatten ihren Hausarzt mehr als zweimal bezüglich ihres bariatrischen Eingriffs gesehen. Fünfundzwanzig der 64 Patienten (39%), die keine Selbsthilfegruppe wollten, hatten ihren Hausarzt zweimal oder mehrmals wegen eines postoperativen Problems gesehen. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Personen, die eine Selbsthilfegruppe beantragten, ihren Hausarzt mit einem bariatrischen Problem nicht häufiger aufgesucht haben (), wobei die Mehrheit aller Responder ihren Hausarzt mit einem bariatrischen Problem weniger als zweimal seit der Operation aufgesucht hat.

Wir stellten zunächst die Hypothese auf, dass Patienten, die einen geringeren Gewichtsverlust erreicht hatten, eher eine postoperative Unterstützungsgruppe benötigen würden. Der durchschnittliche Gewichtsverlust in der Gruppe, die sich einer Streifenbildung unterzogen hatte, betrug 20, 1% im Vergleich zu 21, 7% in der Hülsengastrektomiegruppe und 42, 3% in der RYGB-Gruppe. Über die gesamte Kohorte der Umfrageteilnehmer betrug der durchschnittliche prozentuale Gesamtgewichtsverlust zum Zeitpunkt der Erhebung im Vergleich zum präoperativen Gewicht 28,2%, was mit anderen veröffentlichten Serien übereinstimmt . Der prozentuale Gewichtsverlust unterschied sich nicht zwischen denen, die eine Selbsthilfegruppe wollten, und denen, die dies nicht taten, mit einem mittleren Gewichtsverlust von 30,9% in der Gruppe, die eine Selbsthilfegruppe wollte, verglichen mit 27,7% Gewichtsverlust bei denen, die keine Selbsthilfegruppe wollten (). Darüber hinaus gab es keinen Unterschied im präoperativen Körpergewicht zwischen den beiden Gruppen (138, 3 ± 2, 7 kg bei denen, die eine Unterstützungsgruppe wünschten, verglichen mit 142, 9 ± 3, 7 kg bei denen, die dies nicht taten).

Der Fragebogen stellte Fragen zur Gewichtszunahme. Die Antworten basierten auf selbstberichteten Messungen des präoperativen Gewichts, des postoperativen Nadir-Gewichts und des aktuellen Körpergewichts. Vierundvierzig Responder (28,8%) wurden als Gewichtszunahme eingestuft (d. H. per Definition >15% Gewichtszunahme von nadir). Das Ausmaß der Gewichtszunahme lag zwischen 15,4% und 103,8%. Es gab keinen Unterschied in der prozentualen Gewichtszunahme zwischen den chirurgischen Eingriffen.Die prozentuale Gewichtszunahme unterschied sich nicht zwischen denen, die eine Selbsthilfegruppe wollten, und denen, die dies nicht taten, wobei die Gewichtszunahme durchschnittlich 13 betrug.8% bei denen, die eine Selbsthilfegruppe beantragten, verglichen mit 11, 3% bei denen, die dies nicht taten ().Da Gewichtsverlust, Gewichtszunahme und Operationstyp keine Determinanten für den Patienten waren Anforderung an eine postoperative Selbsthilfegruppe, Wir haben versucht festzustellen, welche Merkmale ihrer bariatrischen Erfahrung sich auf eine solche Anfrage bezogen. Wir untersuchten, ob das Vorhandensein einer Reihe von postoperativen Morbiditäten mit dem Interesse an einer Selbsthilfegruppe zusammenhängt (Tabelle 2). Keine einzige postoperative Komplikation war signifikant häufiger bei der Kohorte, die eine Selbsthilfegruppe beantragte, obwohl es einen Trend zu einer höheren Inzidenz von Dumping-Syndrom und loser Haut bei denen gab, die Interesse an postoperativer Unterstützung bekundeten.

Postoperative condition Want a support group (n = 88) Do not want a support group (n = 64) Chi-squared value
% (number) with the condition % (number) with the condition
Dumping syndrome 60.2% (53) 48.4% (31) 0.151
Diarrhoea/constipation 45.5% (40) 40.3% (26) 0.432
Loose skin 70.5% (62) 61.3% (39) 0.155
Gallstones 9.1% (8) 9.67% (62) 0.952
Hernia 12.5% (11) 11.3% (7) 0.691
Pregnancy issues 4.5% (4) 4.84% (3) 0.967
Postprandial hypoglycaemia 15.9% (14) 11.3% (7) 0.381
Peptic ulcers 3.4% (3) 1.61% (1) 0.483
Vitamin deficiencies/malnutrition 53.4% (47) 53,2% (34) 0,822
Tabelle 2
Die Befragten wurden danach geschichtet, ob sie eine postoperative Unterstützungsgruppe wollten (n = 88) oder nicht (n = 64). Dies wurde anhand des Selbstberichts über eine Reihe gut beschriebener postoperativer Komplikationen analysiert. Die Kontingenzanalyse (Chi-Quadrat-Tests) ergab, dass die Häufigkeit jeder nachgefragten Komplikation in der Kohorte, die eine postoperative Unterstützung beantragte, statistisch nicht höher war.

Die Patienten erhielten dann 16 unabhängige Fragen, die eine „Ja / Nein“ -Antwort auf ihre postoperativen Erfahrungen erforderten. Diese sind in Tabelle 3 aufgeführt. Wir führten einen Chi-Quadrat-Test durch, um zu sehen, ob sich der Anteil der positiven Antworten unterschied, je nachdem, ob die Patienten eine Selbsthilfegruppe wollten oder nicht. Es gab drei Kontingenztabellen, die mit einer signifikant höheren „Ja“ -Antwort unter denen verbunden waren, die den Wunsch nach einer Selbsthilfegruppe äußerten: Diese waren, „Ich kämpfe darum, das Gewicht zu halten“ (); „Ich bin nicht glücklich mit meinem Aussehen“ (); und „Ich habe es schwierig gefunden, zur Arbeit zurückzukehren“ ().

Zahl, die zugestimmt hat Chi-Quadrat testwert
Möchte Unterstützungsgruppe (n = 88) Möchte keine Unterstützungsgruppe (n = 64)
Q1 Ich habe nicht so viel Gewicht verloren, wie ich gehofft hatte 22 40 0.171
Q2 Ich hatte zuerst viel Gewicht verloren, habe aber jetzt etwas/alles wiedergewonnen 31 52 0.265
Q3 Ich habe zu viel Gewicht verloren 1 0 0.239
Q4 Ich finde es schwierig, den ursprünglichen Gewichtsverlust beizubehalten 22 37 0.338
Q5 Ich mache aktiv eine Diät, um das Gewicht zu halten 13 26 0.198
Q6 Ich habe Mühe, das Gewicht zu halten 18 43 0.018
Q7 Die gesundheitlichen Probleme, die ich vor der Operation hatte, besserten sich nicht so sehr, wie ich gehofft hatte 16 18 0,507
Q8 Ich nehme mehr Medikamente ein, die ich nach der Operation erhofft hatte 10 16 0.679
Q9 Meine Beziehung zum Essen hat sich nicht verbessert 21 31 0.757
Q10 Ich vermisse Essen/Essen 10 14 0.962
Q11 Ich habe mir andere Dinge in meinem Leben angeschaut, um das zu ersetzen, was früher Nahrung bot, z. B. Alkohol 5 11 0.353
Q12 Ich bin nicht glücklich mit meinem Aussehen 15 36 0.412
Q13 Ich verbringe nicht so viel Zeit damit, auf mich aufzupassen, wie ich möchte 10 13 0.885
Q14 Ich habe die Rückkehr zur Arbeit als schwierig empfunden 0 6 0.033
Q15 Die Operation hat meine Beziehung zu meinem Partner/Ehepartner negativ beeinflusst 5 10 0.469
Q16 Die Operation hat meine Beziehung zu anderen Menschen negativ beeinflusst, z. B. Freunde/Familie 4 14 0.069
Tabelle 3
Eine Liste von sechzehn Fragen (ja/Nein) wurde unsere Kohorte. Wir hatten insgesamt 154 Responder, aufgeteilt in zwei Gruppen: diejenigen, die sagten, sie wollten eine postoperative Unterstützungsgruppe (n = 88) und diejenigen, die dies nicht taten (n = 64). Diese Tabelle zeigt die Anzahl der positiven (JA) Antworten auf jede Frage der Gruppe. Wir führten eine Kontingenzanalyse (Chi-Quadrat-Test) für jede Frage nach Gruppe durch (Werte für jeden Test sind in der letzten Spalte angegeben). Dies ergab, dass die n = 88 Responder, die die Selbsthilfegruppe wollten, statistisch häufiger als diejenigen, die nicht an einer bariatrischen Selbsthilfegruppe interessiert waren, mit „Ja“ auf die Fragen 6, 12 und 14 antworteten. Dies überlebte mehrere Vergleiche nicht (die Bonferroni-Anpassung).

Schließlich haben wir untersucht, was die Befragten, die Interesse an einer Selbsthilfegruppe bekundet haben, von ihr wollten. Es wurden Fragen gestellt mit „gegebenenfalls löschen“ Antwortmöglichkeiten gegeben sowie die Möglichkeit zu einer weiteren Freitextantwort. Diese Fragen bezogen sich auf die Häufigkeit der Selbsthilfegruppe, die Dauer einer Selbsthilfegruppensitzung, den Veranstaltungsort, die ideale Gruppengröße und Ideen für zusätzliche Unterstützungsmittel wie E-Mail-Bulletins und Social-Media-Gruppen.

Von den 88 Befragten, die eine fortlaufende postoperative Unterstützung beantragten, beantragten 46% ein Treffen pro Monat, während 38% alle 3 Monate ein Treffen der Selbsthilfegruppe wünschten. Die meisten Befragten wollten, dass die Sitzung eine Stunde dauert, und sie wurden zu gleichen Teilen aufgeteilt, ob sie einen Tages- oder Abendschlitz bevorzugen, obwohl 3 von 4 Befragten wollten, dass es in dem Krankenhaus stattfindet, in dem sie operiert wurden (und nicht in einer Gemeinschaft) -basierte Einstellung).Die häufigste Anfrage (von 65% der Befragten) war für Bildungsveranstaltungen in Form von Seminaren und Vorträgen über eine Reihe von Themen im Zusammenhang mit Gewichtsverlust Chirurgie, aber ein ähnlicher Anteil war auch an E-Mail-Bulletins interessiert. Neunundzwanzig Prozent forderten eine private Social-Media-Gruppe an, um mit Mitpatienten zu kommunizieren. Die Patienten baten um Unterstützung in drei Bereichen: Zuerst, Sie wollten eine formelle Ausbildung von Experten über Fettleibigkeit, Ernährung, Übung, und die Gewichtsverlustoperation selbst; zweitens suchten sie moralische Unterstützung von anderen, die eine ähnliche Reise erlebt hatten; und drittens äußerten sie den Wunsch, bei Bedarf mit Fachleuten in Kontakt bleiben zu können, die sich für Fettleibigkeit interessieren.

Für diejenigen, die keine Selbsthilfegruppe nach der Operation wollten, könnten die Gründe dafür auch grob in drei Kategorien unterteilt werden: erstens gab es diejenigen, die mit den Ergebnissen zufrieden waren und nicht das Gefühl hatten, dass sie mehr Hilfe brauchten (25%), weitere 15% gaben an, dass sie sich mit einer öffentlichen Arena nicht wohl fühlten, und der Rest sagte, dass die Unannehmlichkeiten (Reisekosten oder andere Einschränkungen) dazu führten, dass sie eine Selbsthilfegruppe wahrscheinlich nicht nützlich fanden.

4. Fazit

Diese detaillierte Umfrage unserer Patienten mit Adipositaschirurgie, die aus der fachärztlichen Nachsorge entlassen wurden, zeigt, dass die Mehrheit der Patienten Zugang zu einer Selbsthilfegruppe haben möchte.Diese PROM-Daten sind wichtig, da sie patientenzentrierte Informationen liefern, die über die von Angehörigen der Gesundheitsberufe geleiteten Erfolgsmessungen nach einer bariatrischen Operation hinausgehen, wie z. B. den Grad des Gewichtsverlusts oder den Prozentsatz der Gewichtszunahme, von denen keiner die Nachfrage nach einer postoperativen Selbsthilfegruppe bestimmte. Es ist wichtig zu beachten, dass aufgrund der Einschränkungen der gesammelten Daten das Startkörpergewicht nicht den präoperativen Body-Mass-Index darstellt. Es gab jedoch eine ähnliche Menge an Gewichtsverlust und Gewichtszunahme zwischen denen, die eine postoperative Selbsthilfegruppe hatten und nicht wollten. Darüber hinaus hatten Operationstyp, Geschlecht, soziale Klasse und das Vorhandensein von postoperativen Komplikationen keinen Einfluss auf das Interesse an einer postoperativen Selbsthilfegruppe.

Drei Marker unterschieden sich signifikant zwischen denen, die dies taten, und denen, die keine Selbsthilfegruppe wollten. Die erste war, dass, trotz eines ähnlichen Grades an Gewichtsverlust und Gewichtszunahme wie Patienten, die keine Selbsthilfegruppe wollten, Diejenigen, die eine wollten, „Schwierigkeiten hatten, das Gewicht zu halten.“ In einigen Fällen war dies mit einer aktiven Diät verbunden. Die Mechanismen, durch die bariatrische Chirurgie zu Gewichtsverlust führt, sind Myriaden und umfassen Veränderungen der postprandialen Darmhormonreaktionen, die das wahrgenommene Sättigungsgefühl , Veränderungen der Geschmackspräferenz und die wahrgenommene Belohnungsreaktion auf zuckerreiche, fettreiche Lebensmittel beeinflussen . Obwohl dies den Rahmen dieser Arbeit sprengt, kann es sein, dass einige oder alle dieser postoperativen Veränderungen bei bestimmten Patienten weniger tiefgreifend sind, die daher eine größere Herausforderung haben, einen bestimmten Grad an Gewichtsverlust zu erreichen. Dies würde auf die Notwendigkeit einer verstärkten Unterstützung für diese Patienten hinweisen, die über das übliche Modell der postoperativen Ernährungsberatung hinausgeht.Ein schlechtes Körperbild war auch häufiger bei Patienten, die eine Selbsthilfegruppe wollten. Obwohl sie so viel Gewicht verloren wie diejenigen, die keine Selbsthilfegruppe wollten, blieben diese Patienten mit ihrem Aussehen unzufrieden. Obwohl der (selbstberichtete) Gewichtsverlust, der von unserer Kohorte von Umfrageteilnehmern erreicht wurde, mit anderen übereinstimmt chirurgische Serie , Dies kann eine Dissonanz zwischen den Erwartungen der Pflegekraft und des Patienten an den Gewichtsverlust widerspiegeln, der mit einer bariatrischen Operation erreicht werden kann . Es gab auch einen Hinweis aus den hier vorgestellten Daten, dass das Auftreten von loser Haut nach tiefgreifendem Gewichtsverlust eine wesentliche Einschränkung der Erfolgswahrnehmung der Patienten darstellt . Es ist allgemein anerkannt, dass es bei adipösen Patienten eine hohe Prävalenz von Körperbilddysphorie gibt und obwohl körperliche Veränderungen erreicht worden sein können, Dies ist möglicherweise nicht zusammen mit der entsprechenden psychologischen Veränderung aufgetreten.Von besonderem sozioökonomischem Interesse ist hier, dass Schwierigkeiten bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz vorherrschten und signifikant häufiger von Patienten geäußert wurden, die eine Selbsthilfegruppe wünschten. Die in dieser Umfrage gesammelten Daten sollten es uns nicht ermöglichen, die spezifischen Probleme im Zusammenhang mit dem Übergang in den Beruf zu hinterfragen, und daraus folgt, dass weitere Untersuchungen an dieser Front erforderlich sind. Die wirtschaftlichen und gesundheitlichen Vorteile einer erfolgreichen Rückkehr in eine Erwerbstätigkeit liegen jedoch auf der Hand .

Das aktuelle britische Modell besagt, dass Patienten zwei Jahre nach einer bariatrischen Operation zur laufenden Behandlung wieder in die Grundversorgung entlassen werden . Wir befolgen diese Richtlinie, es sei denn, es liegen aktive postoperative Komplikationen vor. Obwohl begrenzt durch die potenzielle Berichterstattung Bias einer retrospektiven, selbst berichteten Studie, die Informationen, die uns von unseren bariatrischen Patienten legt nahe, dass unsere Konzepte des chirurgischen Erfolgs sind nicht immer mit denen unserer Patienten, die das Bedürfnis nach fortgesetzter körperlicher und psychosozialer Unterstützung fühlen ausgerichtet.

Derzeit wird die Mehrheit der späten postoperativen Probleme von Allgemeinärzten behandelt, obwohl Hindernisse für die umfassende Behandlung dieser komplexen Patienten in einer Grundversorgung identifiziert wurden . Dennoch ist dieses Modell der Versorgung innerhalb der Facheinheit für zwei Jahre nach der Operation, gefolgt von der Grundversorgung-managed shared care ist beschrieben in der kürzlich veröffentlichten UK commissioning guidance for weight assessment and management in adults and children with severe complex obesity . Ein solches Modell bietet ein Gleichgewicht zwischen den Bedürfnissen einer spezialisierten Patientengruppe, die häufig komplexe medizinische Bedürfnisse hat, und der Realität endlicher Ressourcen für die Sekundärversorgung. Angesichts der Tatsache, dass zwei Jahre nach der Operation die Mehrheit der Patienten in der Grundversorgung betreut wird, können Selbsthilfegruppen im Vergleich zum traditionellen Modell des Klinikbesuchs eine effiziente Verbindung zur laufenden fachlichen Unterstützung herstellen.

In der Literatur gibt es nur begrenzte Hinweise auf eine optimale professionelle und Peer-Unterstützung nach einer bariatrischen Operation, und ihre Erfolgsmaße werden oft (nicht schlüssig) an einem erfolgreichen Gewichtsverlust gemessen . Darüber hinaus legen unsere Arbeiten nahe, dass Patienten technologische Schnittstellen wie E-Mail-Kontakt und soziale Medien als nützliche Komponenten der postoperativen Unterstützung empfinden würden. Interessanterweise sind Apps für die Verwendung auf mobilen Geräten zunehmend für die perioperative bariatrische Unterstützung verfügbar .

Weitere Studien sind erforderlich, bevor feste Schlussfolgerungen gezogen werden können; Diese Studie beginnt jedoch einen Eindruck davon zu vermitteln, was unsere Patienten selbst von einem solchen Service erwarten und welche psychosozialen sowie physischen Elemente des postoperativen „Erfolgs“ berücksichtigt werden müssen.

Offenlegung

Saira Hameed und Victoria Salem sind die Erstautoren. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die der Autoren und nicht unbedingt die des NHS, des NIHR oder des Gesundheitsministeriums.

Interessenkonflikte

Saira Hameed ist eine NIHR Clinical Lecturer und Victoria Salem ist ein Diabetes UK Senior Clinical Research Fellow. Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte haben.

Danksagung

Dieser Artikel stellt unabhängige Forschung vor, die vom Imperial College London und dem Imperial College Healthcare NHS Trust unterstützt wird. Die Abteilung für Endokrinologie und investigative Medizin am Imperial College London wird durch Zuschüsse des MRC, des BBSRC, des NIHR, eines Integrative Mammalian Biology (IMB) Capacity Building Award und eines FP7-HEALTH-2009-241592 EuroCHIP Grant finanziert und vom NIHR Biomedical Research Center Funding Scheme unterstützt. Unabhängige statistische Beratung wurde dankbar von Dr. Paul Bassett, Stats Consultancy UK, erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.