Bioprothetischer Aortenklappenersatz bei nicht-älteren Erwachsenen

WAS IST BEKANNT

  • Die Verwendung von Bioprothesen anstelle von mechanischen Klappen zur Behandlung von Aortenklappenerkrankungen bei jüngeren Patienten hat zugenommen.

  • Berichte über das Langzeitergebnis nach bioprothetischem Aortenklappenersatz bei nicht älteren Erwachsenen sind jedoch verstreut.

WAS DIE STUDIE HINZUFÜGT

  • Unsere fortschrittlichen Methoden der Metaanalyse von Time-to-Event-Daten und Mikrosimulation liefern robuste langfristige Ergebnisschätzungen, die einen einzigartigen Einblick in das ermöglichen, was junge erwachsene Patienten im Laufe ihres Lebens nach einem bioprothetischen Aortenklappenersatz erwarten können, der wertvolle Informationen für Patienten und Ärzte in einem aussagekräftigen Format darstellt.

  • Unsere Ergebnisse bieten die Möglichkeit, Patienten und Ärzten die wesentlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, die sie für eine effektive Entscheidungsfindung benötigen.

  • Unsere Methodik bietet auch Möglichkeiten zur patientenspezifischen Entscheidungsfindung, indem sie die Möglichkeit bietet, patientenspezifische Ergebnisschätzungen zu erstellen.

Einleitung

Siehe Editorial von Patel

Wenn eine Klappenreparatur nicht möglich ist, ist der chirurgische Aortenklappenersatz (AVR) die am häufigsten verwendete Behandlung für Aortenklappenerkrankungen bei nicht älteren Erwachsenen. Für AVR stehen zwei Arten von Ventilersatz zur Verfügung: mechanische und biologische Ventile. Mechanische Klappen werden häufig bei nicht älteren Erwachsenen empfohlen, da die Reoperationsrate im Vergleich zu biologischen Klappen niedriger ist, wenn auch nicht fehlt. Sie erfordern jedoch eine lebenslange Antikoagulation aufgrund ihrer erhöhten Thrombogenität, was zu einem erheblichen Risiko für thromboembolische und Blutungskomplikationen führt, die einen wichtigen Einfluss auf die Lebensqualität haben können.1 Darüber hinaus sind die Patienten mit einer international normalisierten Verhältnisregulierung, einem Klappengeräusch und bei Frauen im gebärfähigen Alter mit den potenziellen Gefahren einer Antikoagulation während der Schwangerschaft konfrontiert. Biologische Alternativen wie Bioprothesen (dh Xenotransplantate) und das Ross-Verfahren erfordern keine langfristige Antikoagulation, es sei denn, es liegt eine andere Indikation vor. Sie unterliegen jedoch im Laufe der Zeit einer Verschlechterung der Klappe, und insbesondere junge Patienten können später im Leben eine erneute Operation benötigen.Verbesserungen im Design von Bioprothesen mit hypothetischem Haltbarkeitsvorteil, Begeisterung für die Aussicht auf eine Transkatheter-Ventil-in-Ventil-Implantation als Option zur Reintervention und die zunehmende Rolle der gemeinsamen Entscheidungsfindung bei der Klappenauswahl haben zu einem Anstieg der Verwendung von Bioprothesen bei zunehmend jüngeren Patienten geführt. Berichte über das Langzeitergebnis nach bioprothetischer AVR bei nicht älteren Erwachsenen sind jedoch verstreut. Dies macht es schwierig, Rückschlüsse darauf zu ziehen, was Patienten nach einer bioprothetischen AVR erwarten können, Informationen, die für die Entscheidungsfindung unerlässlich sind. Darüber hinaus besteht angesichts des wachsenden Interesses an der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) als primäre Intervention bei zunehmend jüngeren und risikoreicheren Patienten ein dringender Bedarf an Einsicht in das langfristige Ergebnis des goldenen Standards bei nicht älteren erwachsenen Patienten (chirurgische AVR) als Benchmark.

Vor diesem Hintergrund zielt diese systematische Überprüfung und Metaanalyse darauf ab, einen umfassenden Überblick über das berichtete Ergebnis zu geben und mikrosimulationsbasierte altersspezifische Schätzungen der Lebenserwartung und des lebenslangen Risikos von ventilbedingten Ereignissen zu berechnen.

Methoden

Suchstrategie und Auswahl der Studien

Diese systematische Überprüfung wurde gemäß den PRISMA-Leitlinien2 durchgeführt und im PROSPERO-Register (CRD42017079929) registriert. Die Daten, Analysemethoden und Studienmaterialien werden anderen Forschern zur Verfügung gestellt, um die Ergebnisse zu reproduzieren oder das Verfahren auf Anfrage an den entsprechenden Autor zu replizieren.

Am 1. September 2016 wurden die Datenbanken von Embase, MEDLINE, Cochrane Central und Google Scholar von einem biomedizinischen Informationsspezialisten anhand von Schlüsselwörtern zu AVR mit Bioprothesen durchsucht (Methoden in der Datenergänzung).

Alle Studien wurden von 2 unabhängigen Gutachtern (J.R.G. Etnel und S.A. Huygens) untersucht. Beobachtungsstudien und randomisierte kontrollierte Studien, die über klinische Ergebnisse nach AVR mit derzeit verfügbaren Bioprothesen (dh Xenotransplantaten) bei Patienten mit einem mittleren Alter von ≥18 und ≤55 Jahren berichteten, die nach dem 1. Januar 2000 in englischer Sprache veröffentlicht wurden, wurden für die Aufnahme in Betracht gezogen. Studien, die sich auf Patienten mit bereits bestehenden Komorbiditäten (Dysfunktion extrakardialer Organsysteme) oder einer Vorgeschichte von AVR beschränkten, wurden ausgeschlossen. Studien mit einer Studiengröße <20 Patienten oder die sich nur auf bestimmte Prothesengrößen konzentrierten, wurden ebenfalls ausgeschlossen. Im Falle mehrerer Veröffentlichungen zu überlappenden Studienpopulationen wurde die Veröffentlichung mit dem größten Gesamt-Follow-up in Patientenjahren und der Gesamtvollständigkeit der Daten für jedes interessierende Ergebnis separat aufgenommen. Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gutachtern wurde ein Konsens ausgehandelt.

Datenextraktion

Für die Datenextraktion wurde Microsoft Office Excel 2010 (Microsoft Corp, Redmond, WA) verwendet. Die Daten wurden unabhängig von 2 Gutachtern (P. Grashuis und B. Pekbay) extrahiert. Nach der Datenextraktion überprüfte jeder Gutachter die Dateneinträge des anderen Gutachters, und die Dateneinträge wurden auch von einem dritten Gutachter (J.R.G. Etnel) überprüft. Aufgezeichnete Studienmerkmale, Baseline-Patienten- und operative Merkmale und Outcome-Ereignisse sind in Methoden in der Datenergänzung aufgeführt.

Morbidität und Mortalität wurden gemäß den Richtlinien von 2008 von Akins et al.3 Frühe Outcome-Ereignisse wurden als innerhalb der ersten 30 postoperativen Tage unabhängig vom Standort des Patienten auftretend definiert, und späte Outcome-Ereignisse wurden als nach den ersten 30 postoperativen Tagen auftretend definiert. Strukturelle Ventilverschlechterung wurde definiert als Dysfunktion oder Verschlechterung, die der operierten Klappe innewohnt (ohne Infektion oder Thrombose), wie durch Reoperation, Autopsie oder klinische Untersuchung (einschließlich periodischer echokardiographischer Überwachung) bestimmt. Wenn die gesamte Nachbeobachtungsdauer in Patientenjahren nicht angegeben wurde, wurde sie berechnet, indem die Anzahl der Patienten mit der mittleren Nachbeobachtungsdauer dieser Studie multipliziert wurde.

Statistische Analysen

Verwendete statistische Software ist in Methoden im Datenzusatz aufgeführt.

Kontinuierliche Variablen werden als Mittelwert±SD dargestellt. Kategoriale Variablen werden als Anzahl und Prozentsatz dargestellt. Die linearisierten Ereigniseintrittsraten werden als Prozentsätze pro Jahr dargestellt.

Gepoolte Baseline-Patientenmerkmale wurden unter Verwendung der Stichprobengrößengewichtung berechnet. Frühe Mortalitätsrisiken und linearisierte Auftretensraten von Spätmorbidität und Mortalität wurden für jede einzelne Studie berechnet und unter Verwendung der inversen Varianzgewichtung in einem Random-Effects-Modell nach der DerSimonian- und Laird-Methode zusammengefasst. Die Ergebnisse wurden auf einer logarithmischen Skala zusammengefasst, da der Shapiro-Wilk-Test eine signifikant verzerrte Verteilung zwischen den eingeschlossenen Studien in der Mehrzahl der Ergebnismessungen ergab. Die inverse Varianzgewichtung wurde nach der Anzahl der Patienten für die frühe Mortalität und nach der Anzahl der Patientenjahre durchgeführt Follow-up für späte Ereignisse. Falls berichtet wurde, dass ein bestimmtes Ereignis in einer einzelnen Studie nicht auftrat, wurde angenommen, dass 0,5 Patienten dieses Ereignis zum Zwecke der inversen Varianzgewichtung erlebten. Die Cochran Q-Statistik und die I2-Statistik wurden verwendet, um die Heterogenität zwischen den Studien zu bewerten. Mögliche Ursachen der Heterogenität wurden untersucht, indem die Wirkung aller in Tabelle 1 aufgeführten Baseline-Patientenmerkmale und operativen Details sowie das Studiendesign (retrospektive versus prospektive / randomisierte kontrollierte Studie) und das gepoolte mediane Operationsjahr mittels univariabler Random-Effects-Meta-Regression untersucht wurden. Der Einfluss potenzieller Publikationsverzerrungen auf das gepoolte Ergebnis wurde untersucht, indem Sensitivitätsanalysen durchgeführt wurden, indem das kleinste Quartil (nach Stichprobengröße) der eingeschlossenen Studien in allen Altersgruppen vorübergehend ausgeschlossen wurde.

Tabelle 1. Gepoolte Baseline-Patientenmerkmale und operative Details

Gepoolte Schätzung Nein. studien
Durchschnittsalter, y 50.7±11.0 17
Männlich 53.1% (0.2–84.5) 16
Mittlere Nachverfolgung, y 7.9±4.2 0
Notfall 5.9% (0.0–20.6) 5
Präoperative NYHA-Klasse
I/II 56.1% (24.8–79.5) 11
III/IV 43.9% (20.5–81.0) 11
Hämodynamik
Aortenstenose 41.2% (19.6–77.1) 9
Aorteninsuffizienz 39.6% (24.6–51.8) 10
Kombiniert 19.2% (11.9–49.1) 8
Vorhofflimmern 6.1% (0.7–18.9) 8
Bikuspidales AV 14.7% (13.8–18.9) 2
Ursache
Fehler 10.7% (0.0–61.9) 7
Degenerative/Verkalkung 36.1% (6.9–84.5) 6
Rheumatisch 30.4% (1.6–88.9) 8
Endokarditis 13.2% (0.0–11.3) 13
Andere/Unbekannt 9.6% (0.0–30.4) 6
Vorherige kardiale Intervention 8.0% (0.0–13.0) 8
AVR 4.9% (0.0–9.8) 5
AVR 2.7% (0.0–9.8) 4
Prothese
Schwein 52.0% (0.0–100.0) 18
Rinderperikard 47.9% (0.0–100.0) 18
Stented 78.2% (0.0–100.0) 18
Stentlos 21.7% (0.0–100.0) 18
Begleitende Verfahren
CABG 11.8% (0.0–27.0) 16
Chirurgie der aufsteigenden Aorta 8.2% (0.0–17.5) 9
Verfahren zur Ringvergrößerung 7.5% (0.0–19.7) 6
Andere ventil reparatur oder ersatz 11.9% (0.0–26.9) 12
Andere 7.3% (0.0–21.1) 8

Die Daten werden als Mittelwert ±SD oder Prozentsatz (Bereich) dargestellt. Die Anzahl der Studien gibt die Anzahl der Studien an, in denen die jeweilige Variable gemeldet wurde. AV zeigt Aortenklappe; AVR, Aortenklappenersatz; CABG, Koronararterien-Bypass-Transplantation; und NYHA, New York Heart Association.

Kaplan–Meier-Metaanalyse

Die gepoolte Kaplan–Meier-Time-to-Event-Metaanalyse wurde durchgeführt, indem Schätzungen der individuellen Patienten-Time–to-Event-Daten aus veröffentlichten Kaplan-Meier-Kurven extrapoliert und zusammengefasst wurden. Veröffentlichte Kaplan-Meier-Kurven wurden digitalisiert und aus den digitalisierten Kurvenkoordinaten wurde dann eine Schätzung der einzelnen Patienten-Time-to-Event-Daten extrapoliert, wobei eine konstante Zensurrate zwischen jedem Zeitpunkt angenommen wurde, zu dem die Anzahl der gefährdeten Patienten angegeben wurde.4 Wenn keine Kaplan-Meier-Kurven verfügbar waren, aber Zeitpunkte jedes Ereignisses gemeldet wurden oder keine Ereignisse auftraten, wurden die einzelnen Patienten-Time-to-Event-Daten bis zu einem maximalen Follow-up des mittleren Follow-up manuell rekonstruiert + 2 SDs, unter der gleichen Annahme einer konstanten Zensurrate. Rekonstruierte individuelle Patienten-Time-to-Event-Daten jeder Studie wurden dann kombiniert.

Mikrosimulation

Ein Mikrosimulationsmodell, das auf den gepoolten Ergebnisschätzungen unserer Metaanalyse basiert, wurde verwendet, um die altersspezifische Lebenserwartung und das lebenslange Risiko einer ventilbedingten Morbidität zu berechnen.5-7

Das operative Mortalitätsrisiko, die Eintrittsrate jedes ventilbedingten Ereignisses und das Mortalitäts- und Reinterventionsrisiko als direkte Folge jedes dieser ventilbedingten Ereignisse wurden aus unserer Metaanalyse erhalten. Die Auftretensrate der strukturellen Klappenverschlechterung wurde modelliert, indem eine Weibull-Verteilung an unsere gepoolten Time-to-Event-Daten angepasst wurde, Für Blutungen wurde eine Log-Normalverteilung verwendet, und für Thromboembolien und Endokarditis eine Gamma-Verteilung. Die Eintrittsraten aller anderen Ereignisse wurden als linear angenommen. Zusätzliche überschüssige Mortalität, die nicht direkt aus ventilbedingten Ereignissen resultiert, wurde separat für die Altersgruppen 20 bis 40, 40 bis 50 und 50 bis 60 Jahre geschätzt, basierend auf dem zuvor veröffentlichten altersspezifischen Überleben nach bioprothetischer AVR unter Verwendung der Methode der kleinsten Quadrate (Details in Methoden im Datenzusatz).8,9 Die Hintergrundmortalität der Allgemeinbevölkerung wurde für das gepoolte mediane Interventionsjahr unter den eingeschlossenen Studien (1998, unter der Annahme einer konstanten Inzidenzrate im Zeitverlauf in jeder Studie) und für die Regionen ermittelt, aus denen die Mehrheit der eingeschlossenen Studienpopulation stammte (Nordamerika, 41% der Patienten und Europa, 30% der Patienten).10,11

Um Schätzungen der Lebenserwartung und des lebenslangen Risikos einer klappenbedingten Morbidität zu erhalten, wurde unter Berücksichtigung sowohl der Unsicherheit erster Ordnung (zufällige Variabilität der Ergebnisse zwischen identischen Patienten) als auch der Unsicherheit zweiter Ordnung (Unsicherheit in den Eingangsparameterschätzungen) eine probabilistische Sensitivitätsanalyse durchgeführt. Das Mikrosimulationsmodell wurde iterativ für 500 Simulationen mit einer Stichprobengröße von 1000 Patienten pro Simulation ausgeführt (diese Mengen basierten auf der von O’Hagan et al12 beschriebenen Methode). In jeder der 500 Simulationen wurden die Werte der Eingabeparameter zufällig aus Verteilungen gezogen, die der Punktschätzung und Varianz jedes Parameters entsprachen, die aus der oben beschriebenen Metaanalyse erhalten wurden. Dies ergab einen vollständigen Satz von Ergebnisschätzungen für jede der 500 simulierten Patientenpopulationen. Für jede Ergebnismessung wurde der Mittelwert der Ergebnisschätzungen über alle 500 simulierten Populationen hinweg als Punktschätzung des Ergebnisses angesehen, und das 2,5-te und das 97,5-te Perzentil wurden als untere bzw. obere Grenze des 95% igen glaubwürdigen Intervalls angesehen. Um altersspezifische Schätzungen zu erhalten, wurde dieser Prozess separat für das spezifische Alter von 25, 35, 45 und 55 Jahren und für das aus unserer Metaanalyse erhaltene Verhältnis von Männern zu Frauen (53, 1% männlich) wiederholt.

Zum Zwecke der internen Validierung wurde das Modell zusätzlich für 10 000 Iterationen mit dem gepoolten Durchschnittsalter (50,7 Jahre) und dem gepoolten Männer / Frauen-Verhältnis (53,1% männlich) aus unserer Metaanalyse durchgeführt. Die aus diesem Modell erhaltene versicherungsmathematische Überlebenskurve wurde dann gegen die gepoolte Gesamtüberlebenskurve aufgetragen, die in unserer Kaplan–Meier-Metaanalyse ohne frühe Mortalität beobachtet wurde.

Software

Die Metaanalyse der Baseline-Patienten- und Studienmerkmale sowie der Ereignisrisiken und linearisierten Auftretensraten wurde in Microsoft Office Excel 2011 (Microsoft Corp, Redmond, WA) durchgeführt. Veröffentlichte Kaplan-Meier-Kurven wurden mit Engauge Digitizer (Version 10.3, http://markummitchell.github.io/engauge-digitizer) digitalisiert. Extrapolation der geschätzten individuellen Patienten-Time-to-Event-Daten aus den digitalisierten Kurven, Meta-Analyse davon, Mikrosimulation und Meta-Regression wurden in R statistical Software (Version 3.3.2, R Development Core Team, R Foundation for Statistical Computing, Wien, Österreich).

Ergebnisse

Die systematische Literaturrecherche identifizierte 4105 Publikationen, von denen 19 in die Metaanalyse einbezogen wurden, die insgesamt 2686 Patienten mit 21 117 Patientenjahren Nachbeobachtung umfassten (gepooltes mittleres Follow-up: 7,9 ± 4,2 Jahre; Abbildung 1).13–31TABELLE 1 im Data Supplement stellt die Merkmale der eingeschlossenen Studien dar.

Abbildung 1.

Abbildung 1. Flussdiagramm der Studienauswahl.

Gepoolte Baseline-Patientenmerkmale sind in Tabelle 1 dargestellt.

Gepoolte Risiken der frühen Mortalität und gepoolte linearisierte Auftretensraten der späten Mortalität und der späten morbiden Ereignisse sind in Tabelle 2 dargestellt (individuelle Studienschätzungen sind in Tabelle 2 im Datenzusatz dargestellt). Frühe Morbidität, mit Ausnahme der Reexploration für Blutungen und Thromboembolien, sowie eine späte Schrittmacherimplantation wurden nicht konsistent in der >1-Studie berichtet und konnten daher nicht in die Analysen einbezogen werden. Gepoolte Kaplan-Meier-Kurven der Freiheit von Gesamtmortalität und Morbidität sind in den Abbildungen 2 bis 5 dargestellt. Die mediane Zeit bis zur Verschlechterung der strukturellen Klappe betrug 17,3 Jahre, und die mediane Zeit bis zur ersten Reintervention aller Ursachen betrug 16,9 Jahre.

Tabelle 2. Gepoolte Ergebnisschätzungen

Gepoolte Schätzung (95% KI) Heterogenität Nein. studien
Frühes Ergebnis
Frühe Mortalität (%) 3.30 (2.39–4.55) I2=41,7% (P=0,051) 14
Erneute Untersuchung auf Blutung (%) 4.08 (1.96–8.51) I2=71,4% (P=0.007) 5
Thromboembolie (%) 1.60 (0.89–2.87) I2=0,0% (P=0,930) 4
Spätes Ergebnis
Späte Mortalität (%/y) 2.39 (1.13–2.94) I2=75,0% (P<0.001) 15
0 (%/y) 0.96 (0.71–1.29) I2=52,4% (P=0,017) 12
Ventilbezogen (%/y) 0.60 (0.37–0.98) I2=55,5% (P=0,017) 10
SÜD (%/y) 0.30 (0.12–0.76) I2=66.0% (P=0.004) 8
Neuintervention (%/y) 1.82 (1.31–2.52) I2=88,9% (P<0,001) 17
SVD (%/y) 1.59 (1.21–2.10) I2=74,4% (P<0,001) 15
NSVD (%/y) 0,24 (0.10-0,58) I2=0,0% (P=0,749) 2
Endokarditis (%/y) 0.48 (0.37–0.62) I2=0,0% (P=0,535) 9
Thromboembolie (%/y) 0.53 (0.42–0.67) I2=7,5% (P=0.372) 12
Ventil Thrombose (%/y) 0.07 (0.02–0.20) I2=0,0% (P=0,545) 5
Blutung (%/y) 0.22 (0.16–0.32) I2=0,0% (P=0.619) 10

Die Daten werden als Prozentsatz (95% -KI) oder linearisierte Auftretensrate (95% -KI) dargestellt. Die Anzahl der Studien gibt die Anzahl der Studien an, in denen die jeweilige Variable gemeldet wurde. NSVD zeigt nichtstrukturelle Ventilfunktionsstörung; SUD, plötzlicher ungeklärter Tod; und SVD, strukturelle Ventildegeneration.

Abbildung 2.

Abbildung 2. Pooled Kaplan–Meier freedom from all-cause mortality of the study population compared with the age- and sex-matched general population. AVR indicates aortic valve replacement.

Figure 3.

Figure 3. Pooled Kaplan–Meier freedom from reintervention and structural valve deterioration (SVD). AVR indicates aortic valve replacement.

Figure 4.

Figure 4. Pooled Kaplan–Meier freedom from thromboembolism and bleeding. AVR indicates aortic valve replacement.

Figure 5.

Figure 5. Pooled Kaplan–Meier freedom from endocarditis. AVR indicates aortic valve replacement.

Microsimulation-based age-specific estimates of lifetime risk of valve-related morbidity and life expectancy are shown in Figures 6 and 7, respectively. Das Mikrosimulationsmodell stimmte gut mit der in unserer Metaanalyse beobachteten gepoolten Mortalität überein (Abbildung 1 im Datenzusatz).

Abbildung 6.

Abbildung 6. Mikrosimulationsbasierte altersspezifische Lebenszeitrisiken der klappenbedingten Morbidität Bioprothetischer Aortenklappenersatz (AVR). Fehlerbalken repräsentieren 95% der Intervalle. NSVD zeigt Nicht-SVD an; und SVD, strukturelle Ventilverschlechterung.

Abbildung 7.

Abbildung 7. Mikrosimulationsbasierte altersspezifische mittlere Lebenserwartung nach bioprothetischer AVR im Vergleich zur alters- und geschlechtsangepassten Allgemeinbevölkerung. Fehlerbalken repräsentieren 95% der Intervalle.

Die Übermortalität, die nicht direkt mit ventilbedingten Ereignissen zusammenhängt, war beträchtlich; Für Patienten im Alter von 20 bis 40 Jahren bei der Operation betrug das Hazard Ratio für Hintergrund + Übermortalität im Vergleich zur Hintergrundmortalität 3,6, für 40- bis 50-Jährige Hazard Ratio = 2,7 und für 50- bis 60-Jährige Hazard Ratio = 1,7 (Tabelle 3 im Datenzusatz). Für einen 25-Jährigen betrug die Lebenserwartung (32,5 Jahre) 64,1% der alters- und geschlechtsangepassten Allgemeinbevölkerung (50,7 Jahre), für einen 35-Jährigen 61,6% (25,5 versus 41,3 Jahre), 45-jährige 64,9% (21,0 versus 32,3 Jahre) und 55-jährige 75,0% (23,9 versus 23,9 Jahre).Sensitivitätsanalysen zeigten, dass eventuelle Publikationsverzerrungen unsere gepoolten Ergebnisse nicht wesentlich beeinflussten, da die gepoolten Ergebnisse nach vorübergehendem Ausschluss des kleinsten Quartils von Studien nach Stichprobengröße (vor versus nach Ausschluss) weitgehend unverändert blieben: b. frühe Mortalität, späte Mortalität, Reintervention, strukturelle Klappenverschlechterung, Endokarditis, Thromboembolie und Blutung).

Die Sensitivitätsanalyse, die nur Studien mit einem Durchschnittsalter von ≤50 Jahren umfasste (n = 9; Tabelle 4 im Datenzusatz), ergab im Vergleich zu unseren Hauptanalysen aller Studien mit einem Durchschnittsalter von ≤55 Jahren (n =19) eine höhere frühe Mortalität (4, 59% gegenüber 3, 30%), eine niedrigere späte Mortalität (1, 61% / Jahr gegenüber 2, 39% / Jahr) und vergleichbare Raten der Reintervention (1, 69% / Jahr gegenüber 1, 82% / Jahr), eine strukturelle (1,28%/y versus 1,59%/y), Endokarditis (0.43%/y versus 0,48%/y), Thromboembolien (0,50%/y versus 0,53%/y) und Blutungen (0,19%/y versus 0,22%/y). Studien mit einem niedrigeren Durchschnittsalter hatten ein früheres mittleres Operationsjahr (Pearson r = 0.60), mehr rheumatische Ursache (Pearson r = -0.89), höhere präoperative New York Heart Association-Klasse (Pearson r = -0.66), mehr begleitende Ringvergrößerungsverfahren (Pearson r = -0.78).

Heterogenität

Es gab eine erhebliche Heterogenität in der Reexploration für Blutungen, späte Mortalität, Reintervention und strukturelle Ventilverschlechterung.

Univariable Random-Effects-Meta-Regression (Tabelle 5 im Data Supplement) zeigte, dass Studien, die über höhere Spätsterblichkeitsraten berichteten, Kohorten mit einem höheren Durchschnittsalter (P =0,006), einem höheren Anteil angeborener Ursachen (P =0,001; moderate Korrelation mit einem höheren Anteil früherer Operationen, Pearson r = 0,44), häufigerer Verwendung von bovinen Perikardprothesen im Gegensatz zu Schweineprothesen (P = 0,048; moderate Korrelation mit einem höheren Alter, Pearson r= 0,48) und weniger häufige Ringvergrößerungsverfahren (P<0,001).

Studien, die über höhere späte Reinterventionsraten berichteten, schlossen Kohorten mit einem geringeren Anteil rheumatischer Ursachen ein (P = 0,014).

Studien, die über höhere Raten struktureller Klappenverschlechterung berichteten, umfassten Kohorten mit einem früheren Operationsjahr (P = 0,03), einem längeren mittleren Follow-up (P = 0,007), einem höheren Anteil degenerativer / kalzifizierter Ursachen (P = 0,037) und einer niedrigeren präoperativen New York Heart Association-Klasse (P = 0,012; starke Korrelation mit einem höheren Anteil degenerativer / kalzifizierter Ursachen, Pearson r = -0,92).

Unterschiede in Studiendesign, Geschlecht, Dringlichkeit, Hämodynamik und früheren Interventionen waren bei keinem dieser Ergebnismaße mit Heterogenität verbunden.

Es wurden keine Assoziationen zwischen Studien- / Baseline-Patientenmerkmalen und einer erneuten Untersuchung auf Blutungen gefunden, obwohl die begrenzte Stichprobengröße nicht die Einbeziehung aller Kovariaten in die Analyse ermöglichte.

Diskussion

Diese Studie zeigt, dass AVR mit Bioprothesen bei jungen Erwachsenen mit hohen Raten von verbunden ist Verschlechterung der strukturellen Klappen und Reintervention, wobei fast alle Patienten im Alter von 20 bis 40 Jahren bei der Operation voraussichtlich eine oder mehrere Reinterventionen im Laufe ihres Lebens und ≈60% bis 75% der Patienten im Alter von 40 bis 60 Jahren bei der Operation. Obwohl die frühe Mortalität niedrig ist, ist das Langzeitüberleben beeinträchtigt, mit einer Lebenserwartung von ≈ 60% bis 75% der Lebenserwartung in der alters- und geschlechtsangepassten Allgemeinbevölkerung. Thromboembolien und Blutungsraten sind niedriger als nach mechanischer AVR, aber nicht Null, mit einem lebenslangen Thromboembolierisiko von ≈10% bis 20% und einem Blutungsrisiko von 5% bis 10%, abhängig vom Alter bei der Operation.

Mortalität

Unsere Ergebnisse zeigen, dass bioprothetische AVR bei jungen Erwachsenen mit einer niedrigen frühen Mortalität (3,30%) assoziiert ist, obwohl die späte Mortalität hoch ist (2,39% / Jahr) und somit die Lebenserwartung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung beeinträchtigt ist. Diese späte Mortalität ist höher als die zuvor für das Ross-Verfahren (0, 64% / Jahr) und die mechanische AVR (1, 55% / Jahr) bei jungen Erwachsenen gemeldete späte Mortalität.1,32

Dies kann zum Teil dadurch erklärt werden, dass die bioprothetische AVR insgesamt die höchsten Reinterventionsraten der 3 in Kombination mit höheren Thromboembolien- und Blutungsraten als nach dem Ross-Verfahren aufweist, mit einer anschließend höheren klappenbedingten Mortalität.

Neben einer höheren ventilbedingten Mortalität ist auch eine übermäßige Mortalität, die nicht direkt mit ventilbedingten Ereignissen zusammenhängt, höher als nach dem Ross-Verfahren.33 Die weniger günstige Hämodynamik von Bioprothesen kann bei diesem beobachteten Unterschied eine Rolle spielen.34 Unterschiede in den präoperativen Patientenmerkmalen sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Im Vergleich zu Erwachsenen, die sich dem Ross-Verfahren unterziehen, sind bioprothetische AVR-Patienten im Durchschnitt etwas älter, haben häufiger degenerative und rheumatische Klappenerkrankungen und werden häufiger begleitenden Eingriffen unterzogen, im Gegenteil, sie hatten auch weniger vorherige Operationen und weniger begleitende Aortenoperationen.33

Der Vergleich unserer Befunde mit der Mortalität nach Aortenklappenreparatur ist schwierig, da die verfügbaren Ergebnisdaten spärlich sind, die Indikationen unterschiedlich sind und die Datenberichterstattung nicht standardisiert ist.35 Kollaborative Initiativen, wie das AVIATOR Registry, könnten mehr Licht darauf werfen, ob die Vorteile der Erhaltung einheimischer Ventile zu einem Überlebensvorteil führen.35

Strukturelle Klappenverschlechterung und Reintervention

Der wichtigste Nachteil von Bioprothesen ist ihre Anfälligkeit für strukturelle Klappenverschlechterung im Laufe der Zeit, insbesondere bei jüngeren Patienten.19,27,28,36 Dies spiegelt sich in unseren Ergebnissen zu strukturellen Klappenverschlechterungsraten von 1,59% / Jahr wider, die erheblich höher sind als zuvor für Patienten mittleren Alters und ältere Patienten berichtet (0,60% / Jahr).37 Dies gilt für alle Patienten, die jünger als 40 Jahre sind und bei der Operation voraussichtlich im Laufe ihres Lebens einer oder mehreren Reinterventionen unterzogen werden, und ≈60% bis 75% der Patienten im Alter von 40 bis 60 Jahren. Insgesamt sind die Reinterventionsraten höher als nach dem Ross-Verfahren, auch nach Berücksichtigung der mit dem Ross-Verfahren verbundenen Reinterventionen des rechtsventrikulären Abflusstrakts.32 Die Reinterventionsrate ist auch höher als zuvor für die Aortenklappenreparatur bei ausgewählten Patienten und für mechanische AVR berichtet.1,35

Der genaue Mechanismus der altersbedingten Verschlechterung der strukturellen Klappen ist noch nicht vollständig geklärt. Eine erhöhte Immunkompetenz, ein aktiverer Kalziumstoffwechsel und eine aktivere Hämodynamik wurden bereits vorgeschlagen, um eine Rolle zu spielen, es fehlen jedoch endgültige Beweise.36,38,39 Angesichts des zunehmend anerkannten Zusammenhangs zwischen Hämodynamik und Klappenhaltbarkeit können sich technische Überlegungen zur Vermeidung einer Fehlanpassung zwischen Patient und Prothese als nützlich für die Verbesserung des Ergebnisses erweisen.36

Viele Verbesserungen im Design moderner Bioprothesen wurden vorgeschlagen, um die Haltbarkeit und Hämodynamik zu verbessern.40-42

Valve-in-Valve-TAVI zeichnet sich als prospektive Option für die Reintervention von fehlgeschlagenen Bioprothesen bei Hochrisikopatienten ab ältere Patienten, obwohl es erhebliche Risiken für Gerätefehlstellungen, hohe Gradienten, Arrhythmien und Koronarobstruktion gibt.43 Die Wirksamkeit bei jüngeren Patienten mit geringerem Risiko, die Durchführbarkeit mehrerer sequentieller Valve-in-Valve-TAVIs und das mittel- bis langfristige Ergebnis müssen jedoch noch untersucht werden.

Thromboembolien und Blutungen

Unsere Studie zeigt, dass Thromboembolien (0,53%/Jahr) und Blutungen (0.22% / y) Raten sind weit niedriger als für mechanische AVR bei jungen Erwachsenen berichtet (0,90% / y und 0,85% / y, respectively).1 Diese Risiken sind jedoch nicht Null. Wir fanden Thromboembolien und Blutungsraten höher als in der Allgemeinbevölkerung und höher als berichtet nach dem Ross-Verfahren (Thromboembolie und Blutung kombiniert 0,36% / Jahr) und Aortenklappenreparatur, obwohl bioprothetische AVR, das Ross-Verfahren und die Klappenreparatur in ähnlicher Weise darauf abzielen, die Notwendigkeit einer Antikoagulation zu vermeiden.32,35,44

Neben möglichen Unterschieden in den Baseline-Patientenmerkmalen kann der beobachtete Unterschied bei Thromboembolien und Blutungsraten auch teilweise auf Indikationen für eine Antikoagulation zurückzuführen sein, die während der Nachsorge auftreten. Zwei der eingeschlossenen Studien berichteten, dass am Ende der Nachbeobachtung (Mittelwert ≈10 Jahre) 25% bis 30% der Patienten eine orale Antikoagulationstherapie benötigten, hauptsächlich wegen Vorhofflimmern.15,20 Vor diesem Hintergrund können weitere Studien zu präoperativen Faktoren im Zusammenhang mit der postoperativen Entwicklung von Indikationen für die Antikoagulation bei der Auswahl von Patienten helfen, die am meisten von einer bioprothetischen AVR profitieren.

Endokarditis

Wir fanden eine Endokarditisrate nach bioprothetischer AVR (0,48%/ y) vergleichbar mit mechanischer AVR (0,41%/ y), aber höher als nach dem Ross-Verfahren (Autotransplantat 0,18%/ y, rechtsventrikulärer Abflusstrakt 0,14% / y, Gesamt 0,27%/ y) und Aortenklappenreparatur (0,16% / y) bei jungen Erwachsenen.1,35,45 Dies kann eine Manifestation der erhöhten Anfälligkeit für Infektionen von Prothesenmaterial im Gegensatz zu autologem Gewebe sein, die immer berücksichtigt werden sollte.46

Klappenauswahl / Zukunftsperspektiven

Die US-amerikanischen und europäischen Leitlinien für die Behandlung von Herzklappenerkrankungen 2017 empfehlen beide mechanische Prothesen gegenüber biologischen Alternativen für AVR bei Erwachsenen unter 50 bis 60 Jahren. Wenn eine Antikoagulation kontraindiziert ist oder wenn der Patient eine biologische Alternative bevorzugt, empfehlen beide Richtlinien Bioprothesen, und nur die Richtlinien der Vereinigten Staaten weisen darauf hin, dass das Ross-Verfahren in Betracht gezogen werden kann.47,48

Verbesserungen im Design von Bioprothesen mit hypothetischen Vorteilen für Hämodynamik und Haltbarkeit, kontinuierliche Verbesserungen der Sicherheit und des Ergebnisses von Reinterventionen und Begeisterung für die Aussicht auf einen Transkatheter-Ventil-in-Ventil-Ersatz als Option für eine Reintervention haben zu einer Zunahme des Einsatzes von Bioprothesen bei zunehmend jüngeren Patienten geführt.14,23,31,49 Es gibt jedoch nur wenige klinische Beweise für die Annahme, dass sich die Haltbarkeit moderner Bioprothesen verbessert und die zukünftige Rolle des Transkatheter-Ventil-in-Ventil-Ersatzes bei diesen jungen Patienten bleibt ungewiss. Dies zusammen mit den höheren Raten von Thromboembolien, Blutungen, Reintervention und Mortalität als nach dem Ross-Verfahren stellt den Wert von Bioprothesen als biologische Alternative bei diesen jungen Patienten in Frage. Ihre breite Verfügbarkeit und einfache Implantation im Gegensatz zur technisch anspruchsvollen Natur des Ross-Verfahrens machen Bioprothesen jedoch zu einer attraktiven Alternative in Zentren mit begrenztem Zugang zu Fachwissen über das Ross-Verfahren und bei Patienten, die nicht für das Ross-Verfahren in Frage kommen.

Angesichts der Einschränkungen aller derzeit verfügbaren Klappenersatzstoffe sind die derzeit laufenden technischen Fortschritte und die zunehmenden Indikationen in der Aortenklappenreparatur vielversprechend und könnten in Zukunft bei einer zunehmenden Anzahl von Patienten die Möglichkeit einer nativen Klappenerhaltung bieten.35,50

In jedem Fall ist die Vermittlung von patientenindividuellen evidenzbasierten Risiken und Nutzen aller Behandlungsoptionen in einem gemeinsamen Entscheidungsprozess von großer Bedeutung.47,48 Innovative Lösungen wie Patienteninformationsportale und Entscheidungshilfen können sich in diesem Umfeld als nützlich erweisen.51,52

Darüber hinaus bieten unsere Ergebnisse angesichts des wachsenden Interesses an TAVI als primäre Intervention bei zunehmend jüngeren und risikoreicheren Patienten einen wertvollen Einblick in das langfristige Ergebnis des goldenen Standards bei nicht älteren erwachsenen Patienten (Surgical AVR) als Benchmark. Die mögliche Rolle von TAVI bei diesen Patienten muss jedoch noch geklärt werden.

Einschränkungen

Zunächst sollten die inhärenten Einschränkungen von Metaanalysen überwiegend retrospektiver Beobachtungsstudien berücksichtigt werden.53 Selektionsverzerrungen können die beobachteten Ergebnisse beeinflusst haben, da unveröffentlichte Daten, Abstracts und Präsentationen nicht enthalten waren. Trichterdiagramme konnten nicht zur Untersuchung von Publikationsverzerrungen verwendet werden, da Trichterdiagramme keine aussagekräftige Interpretation bei absoluten Risikoergebnissen zulassen.54 Direkte Vergleiche mit alternativen Klappenprothesen werden durch das Fehlen veröffentlichter Vergleichsdaten erschwert. Heterogenität kann zu Unsicherheit in unseren Ergebnissen geführt haben, obwohl sich diese Unsicherheit aufgrund der Verwendung von Zufallseffektmodellen in unseren 95% -Konfidenz- / Glaubwürdigkeitsintervallen widerspiegelt. Das Mikrosimulationsmodell erfordert Annahmen über die Entwicklung der Ereigniseintrittsraten über den beobachteten Follow-up-Zeitraum hinaus, was zu Unsicherheit geführt haben kann. Der Vergleich unserer Mikrosimulationsergebnisse mit zuvor veröffentlichten Mikrosimulationsstudien zur mechanischen AVR ist aufgrund von methodischen Unterschieden schwierig.1

Schlussfolgerungen

Bioprothetische AVR bei jungen Erwachsenen ist mit hohen Reinterventionsraten verbunden, hauptsächlich aufgrund einer hohen altersabhängigen Verschlechterung der strukturellen Klappe. Durch die Vermeidung von Thrombogenität und der Belastung durch Antikoagulation ist die bioprothetische AVR bei jungen Erwachsenen mit niedrigen Thromboembolien und Blutungsraten verbunden. Diese Risiken fehlen jedoch nicht und sind erheblich höher als zuvor für das Ross-Verfahren gemeldet, obwohl Vergleichsdaten fehlen. Die Spätsterblichkeit ist hoch und die Lebenserwartung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung beeinträchtigt. Zusammenfassend ist das Ergebnis nach bioprothetischer AVR bei jungen Erwachsenen suboptimal, obwohl es gelingt, eine biologische Option für Patienten bereitzustellen, deren Präferenzen nicht mit dem Ergebnis des mechanischen Klappenersatzes übereinstimmen und die keine Kandidaten für das Ross-Verfahren sind. Patienten, die mit AVR konfrontiert sind, haben Anspruch auf evidenzbasierte Schätzungen der Risiken und Vorteile aller Behandlungsoptionen in einem gemeinsamen Entscheidungsprozess.

Danksagung

Wir danken Wichor Bramer (Biomedical information Specialist, Erasmus University Medical Center) für seine Unterstützung bei der Literaturrecherche.

Finanzierungsquellen

Drs Etnel, Roos Hesselink und Takkenberg werden von der Dutch Heart Foundation (2013T093) finanziert. Simone A. Huygens wird von der Netherlands Cardio Vascular Research Initiative gefördert: Die niederländische Herzstiftung, die niederländische Föderation der Universitätsmedizinischen Zentren, die niederländische Organisation für Gesundheitsforschung und -entwicklung und die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften.

Angaben

Keine.

Fußnoten

Teilweise präsentiert auf der dritten Jahrestagung der Heart Valve Society, Monaco, 2.-4. März 2017.Präsentiert teilweise auf der vierten Jahrestagung der Heart Valve Society, New York, NY, April 12-14, 2018.

Die Datenergänzung ist verfügbar unter https://www.ahajournals.org/doi/suppl/10.1161/CIRCOUTCOMES.118.005481.Johanna J.M. Takkenberg, MD, PhD, Abteilung für Herz-Thorax-Chirurgie, BD-565, Erasmus University Medical Centre, Postfach 2040, 3000 CA Rotterdam, Niederlande. E-Mail-Adresse j.j.m.nl

  • 1. Korteland NM, Etnel JRG, Arabkhani B, Mokhles MM, Mohamad A, Roos-Hesselink JW, Bogers AJJC, Takkenberg JJM. Mechanischer Aortenklappenersatz bei nicht älteren Erwachsenen: Metaanalyse und Mikrosimulation.Eur Herz J. 2017; 38:3370-3377. doi: 10.1093/eurheartj/ehx199CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 2. Liberati A, Altman DG, Tetzlaff J, Mulrow C, Gøtzsche PC, Ioannidis JP, Clarke M, Devereaux PJ, Kleijnen J, Moher D. Die PRISMA-Erklärung zur Berichterstattung über systematische Überprüfungen und Metaanalysen von Studien zur Bewertung von Interventionen im Gesundheitswesen: Erklärung und Ausarbeitung.In: Ann Intern Med. 2009; 151:W65-W94.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 3. Akins CW, Miller DC, Turina MI, Kouchoukos NT, Blackstone EH, Grunkemeier GL, Takkenberg JJ, David TE, Butchart EG, Adams DH, Shahian DM, Hagl S, Mayer JE, Lytle BW; Räte der Amerikanischen Vereinigung für Thoraxchirurgie; Gesellschaft der Thoraxchirurgen; Europäische Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie; Ad-hoc-Verbindungsausschuss zur Standardisierung der Definitionen der prothetischen Herzklappenmorbidität. Leitlinien für die Meldung von Mortalität und Morbidität nach Herzklappeninterventionen.J Thorac Cardiovasc Surg. 2008; 135:732-738. Ursprungsbezeichnung: 10.1016/j.jtcvs.2007.12.002CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 4. Guyot P, Ades AE, Ouwens MJ, Welton NJ. Erweiterte Sekundäranalyse von Überlebensdaten: Rekonstruktion der Daten aus veröffentlichten Kaplan-Meier-Überlebenskurven.In: BMC Med Res Methodol. 2012; 12:9. doi: 10.1186/1471-2288-12-9CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 5. Takkenberg JJ, Puvimanasinghe JP, Grunkemeier GL. Simulation models to predict outcome after aortic valve replacement.Ann Thorac Surg. 2003; 75:1372–1376.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 6. Puvimanasinghe JP, Takkenberg JJ, Eijkemans MJ, Steyerberg EW, van Herwerden LA, Grunkemeier GL, Habbema JD, Bogers AJ. Choice of a mechanical valve or a bioprosthesis for AVR: does CABG matter?Eur J Cardiothorac Surg. 2003; 23:688–695; discussion 695.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 7. Huygens SA, Rutten-van Mölken MP, Bekkers JA, Bogers AJ, Bouten CV, Chamuleau SA, de Jaegere PP, Kappetein AP, Kluin J, van Mieghem NM, Versteegh MI, Witsenburg M, Takkenberg JJ. Konzeptionelles Modell für die frühe Gesundheitstechnologiebewertung aktueller und neuartiger Herzklappeninterventionen.Offenes Herz. 2016; 3:e000500. doi: 10.1136/openhrt-2016-000500CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 8. Schnittman SR, Adams DH, Itagaki S, Toyoda N, Egorova NN, Chikwe J. Bioprothetischer Aortenklappenersatz: Überprüfung der Prothesenwahl bei Patienten unter 50 Jahren.J Thorakale Kardiovaskuläre Chirurgie 2018; 155:539–547.e9. doi: 10.1016/j.jtcvs.2017.08.121CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 9. Goldstone AB, Chiu P, Baiocchi M, Lingala B, Patrick WL, Fischbein MP, Woo YJ. Mechanical or biologic prostheses for aortic-valve and mitral-valve replacement.N Engl J Med. 2017; 377:1847–1857. doi: 10.1056/NEJMoa1613792CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 10. Anderson RN. United States life tables, 1998.Natl Vital Stat Rep. 2001; 48:1–40.MedlineGoogle Scholar
  • 11. World Health Organization Global Health Observatory Data Repository (European Region). http://apps.who.int/gho/data/view.main-euro.LIFEEUR?lang=en. Zugriff am 8. Oktober 2017.Google Scholar
  • 12. O’Hagan A, Stevenson M, Madan J. Monte Carlo probabilistische Sensitivitätsanalyse für Simulationsmodelle auf Patientenebene: effiziente Schätzung von Mittelwert und Varianz mithilfe von ANOVA.Gesundheit Econ. 2007; 16:1009–1023. doi: 10.1002/hec.1199CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 13. Anantha Narayanan M, Suri RM, Ugur M, Greason KL, Stulak JM, Dearani JA, Joyce LD, Pochettino A, Li Z, Schaff HV. Prädiktoren für das Überleben und die Art des Versagens nach dem Mitroflow-Aortenklappenersatz bei 1.003 Erwachsenen.Ann Thorac Surg. 2015; 100:560-567. doi: 10.1016/j.athoraksur.2015.03.002CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 14. Bourguignon T, El Khoury R, Candolfi P, Loardi C, Mirza A, Boulanger-Lothion J, Bouquiaux-Stablo-Duncan AL, Espitalier F, Marchand M, Aupart M. Sehr langfristige Ergebnisse der Carpentier-Edwards Perimount Aortenklappe bei Patienten im Alter von 60 oder jünger.Ann Thorac Surg. 2015; 100:853-859. geburtsdatum: 10.1016/j.athoracsur.2015.03.105CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 15. K, M, M, M, M, M, M, M , M , M , M , M , M , M , M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M., M. Langzeitbeständigkeit von Perikardklappen in der Aortenposition bei jüngeren Patienten: Wann wird eine Reoperation notwendig?J. Surg. 2015; 30:405-413. doi: 10.1111/jocs.12537CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 16. Wang Y, Chen S, Shi J, Li G, Dong N. Mittel- bis langfristiger Ergebnisvergleich des mechanischen Aortenklappenersatzes von Medtronic Hancock II und Bi-Leaflet bei Patienten unter 60 Jahren: eine Propensity-Matched-Analyse.Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2016; 22:280-286. doi: 10.1093/icvts/ivv347CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 17. Bach DS, Metras J, Doty JR, Yun KL, Dumesnil JG, Kon ND. Freiheit von struktureller Klappenverschlechterung bei Patienten im Alter von < or = 60 Jahren, die sich einem stentlosen Aortenklappenersatz unterziehen.J Herzklappe Dis. 2007; 16: 649-655; Diskussion 656.MedlineGoogle Scholar
  • 18. McClure RS, McGurk S, Cevasco M, Maloney A, Gosev I, Wiegerinck EM, Salvio G, Tokmaji G, Borstlap W, Nauta F, Cohn LH. Late Outcomes Vergleich von nicht älteren Patienten mit Stented bioprothetischen und mechanischen Klappen in der Aortenposition: eine Propensity-Matched-Analyse.J Thorac Cardiovasc Surg. 2014; 148:1931-1939. Ursprungsbezeichnung: 10.1016/j.jtcvs.2013.12.042CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 19. Chan V, Malas T, Lapierre H, Boodhwani M, Lam BK, Rubens FD, Hendry PJ, Masters RG, Goldstein W, Mesana TG, Ruel M. Reoperation von Bioprothesen der linken Herzklappe nach Alter bei Implantation.Durchblutung. 2011; 124(11 suppl):S75-S80. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.110.011973LinkGoogle Scholar
  • 20. Forcillo J, El Hamamsy I, Stevens LM, Badrudin D, Pellerin M, Perrault LP, Cartier R, Bouchard D, Träger M, Demers P. Das Perimontventil in der Aortenposition: zwanzigjährige Erfahrung mit Patienten unter 60 Jahren.Ann Thorac Surg. 2014; 97:1526-1532. geburtsdatum: 10.1016/j.athoracsur.2014.02.019CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 21. Christ T, Grubitzsch H, Claus B, Konertz W. Stentloser Aortenklappenersatz bei jungen Patienten: Langzeitergebnisse.J Cardiothorac Surg. 2013; 8:68. doi: 10.1186/1749-8090-8-68CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 22. Vrandecic M, Fantini FA, Filho BG, de O, da C, Vrandecic E. Langzeitergebnisse mit der Biocor-SJM stentless porcine Aorta Bioprothese.J Herzklappe Dis. 2002; 11:47–53.MedlineGoogle Scholar
  • 23. In: Une D, Ruel M, David TE. Zwanzigjährige Haltbarkeit der Aorten-Hancock-II-Bioprothese bei jungen Patienten: Ist sie langlebig genug?Eur J Cardiothorac Surg. 2014; 46:825-830. doi: 10.1093/ejcts/ezu014CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 24. Von Oppell UO, Stemmet F, Levetan B, Heijke SA, Brink J. Biocor No- React stentless Aortenklappe-kurzfristige Ergebnisse.In: Cardiovasc J S Afr. 2001; 12:152–158.MedlineGoogle Scholar
  • 25. Lelong B, Corbineau H, Verhoye JP, Langanay T, Leguerrier A. Langzeitergebnisse der Carpentier-Edwards supraannulären Aortenklappenprothese.Ann Thorac Surg. 2012; 94:1191-1197. geburtsdatum: 10.1016/j.athoracsur.2012.05.003CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 26. Weber A, Noureddine H, Englberger L, Dick F, Gahl B, Aymard T, Czerny M, Tevaearai H, Stalder M, Carrel TP. Zehn-Jahres-Vergleich von Perikard-Gewebeklappen im Vergleich zu mechanischen Prothesen für den Aortenklappenersatz bei Patienten unter 60 Jahren.J Thorac Cardiovasc Surg. 2012; 144:1075-1083. Ursprungsbezeichnung: 10.1016/j.jtcvs.2012.01.024CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 27. Banbury MK, Cosgrove DM, Weiß JA, Blackstone EH, Frater RW, Okies JE. Alter und Klappengröße beeinflussen die Langzeithaltbarkeit der Carpentier-Edwards-Aorten-Perikard-Bioprothese.Ann Thorac Surg. 2001; 72:753-757.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 28. Nishida T, Sonoda H, Oishi Y, Tatewaki H, Tanoue Y, Shiokawa Y, Tominaga R. Langzeitergebnisse des Aortenklappenersatzes mit mechanischer Prothese oder Carpentier-Edwards-Perimount-Bioprothese bei japanischen Patienten nach Alter.Circ J. 2014; 78:2688-2695.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 29. Wei X, Yi W, Chen W, Ma X, Lau WB, Wang H, Yi D. Klinische Ergebnisse mit der Epicholorhydrin-modifizierten porcinen Aortenherzklappe: ein 15-Jahres-Follow-up.Ann Thorac Surg. 2010; 89:1417-1424. geburtsdatum: 10.1016/j.athoracsur.2010.02.009CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 30. Vrandecic M, Fantini FA, Filho BG, de Oliveira OC, da Costa Júnior IM, Vrandecic E. Retrospektive klinische Analyse von stented vs. stentless porcine Aorta Bioprothesen.Eur J Cardiothorac Surg. 2000; 18:46-53.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 31. Niclauss L, von Segesser LK, Ferrari E. Biologische Aortenklappenprothese bei Patienten unter 65 Jahren: Übergang zu einer flexiblen Altersgrenze?Interact Cardiovasc Thorac Surg. 2013; 16:501-507. doi: 10.1093/icvts/ivs514CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 32. Klieverik LM, Schoof PH, van Suylen RJ, van Herwerden LA, Zondervan PE, Roos-Hesselink JW, Eijkemans MJ, Yacoub MH, Bogers AJ. Das Ross-Verfahren: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.Durchblutung. 2009; 119:222–228. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.107.726349LinkGoogle Scholar
  • 33. Etnel JRG, Grashuis P, Huygens SA, Pekbay B, Papageorgiou G, Helbing WA, Roos-Hesselink JW, Bogers AJJC, Mokhles MM, Takkenberg JJM. Das Ross-Verfahren: eine systematische Überprüfung, Metaanalyse und Mikrosimulation.In: Circ Cardiovasc Qual Outcomes. 2018; 11:e004748. doi: 10.1161/CIRCOUTCOMES.118.004748LinkGoogle Scholar
  • 34. Kopf SJ, Mokhles MM, Osnabrügge RL, Pibarot P, Mack MJ, Takkenberg JJ, Bogers AJ, Kappetein AP. Der Einfluss von Prothese-Patient-Mismatch auf das Langzeitüberleben nach Aortenklappenersatz: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse von 34 Beobachtungsstudien mit 27 186 Patienten mit 133 141 Patientenjahren.Eur Herz J. 2012; 33:1518-1529. doi: 10.1093/eurheartj/ehs003CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 35. Arabkhani B, Takkenberg JJ. Die langfristigen Ergebnisse der Aortenklappenreparatur und -ersatz.Vojacek J, Zacek P, Dominik J, Hrsg. In: Aorteninsuffizienz: Springer; 2018:281-292.Google Scholar
  • 36. Rodriguez-Gabella T, Voisine P, Puri R, Pibarot P, Rodés-Cabau J. Haltbarkeit der bioprothetischen Aortenklappe: inzidenz, Mechanismen, Prädiktoren und Management der chirurgischen und Transkatheter-Ventil-Degeneration.J Am Coll Cardiol. 2017; 70:1013–1028. doi: 10.1016/j.jacc.2017.07.715CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 37. Huygens SA, Mokhles MM, Hanif M, Bekkers JA, Bogers AJ, Rutten-van Mölken MP, Takkenberg JJ. Zeitgenössische Ergebnisse nach chirurgischem Aortenklappenersatz mit Bioprothesen und Allotransplantaten: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse.Eur J Cardiothorac Surg. 2016; 50:605-616. doi: 10.1093/ejcts/ezw101CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 38. Mahjoub H, Mathieu P, Larose E, Dahou A, Sénéchal M, Dumesnil JG, Després JP, Pibarot P. Determinanten der Verkalkung der Aortenklappe durch Multidetektor-CT.Herzen. 2015; 101:472–477. doi: 10.1136/heartjnl-2014-306445CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 39. Manji RA, Menkis AH, Ekser B, Cooper DK. Die Zukunft der bioprothetischen Herzklappen.Indische J Med Res. 2012; 135: 150-151.MedlineGoogle Scholar
  • 40. Vesely I. Die Entwicklung des bioprothetischen Herzklappendesigns und seine Auswirkungen auf die Haltbarkeit.In: Cardiovasc Pathol. 2003; 12:277–286.CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 41. Wang M, Furnary AP, Li HF, Grunkemeier GL. Bioprosthetic aortic valve durability: a meta-regression of published studies.Ann Thorac Surg. 2017; 104:1080–1087. doi: 10.1016/j.athoracsur.2017.02.011CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 42. Grunkemeier GL, Furnary AP, Wu Y, Wang L, Starr A. Durability of pericardial versus porcine bioprosthetic heart valves.J Thorac Cardiovasc Surg. 2012; 144:1381–1386. doi: 10.1016/j.jtcvs.2012.08.060CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 43. Dvir D, Webb JG, Bleiziffer S, Pasic M, Waksman R, Kodali S, Barbanti M, Latib A, Schäfer U, Rodés-Cabau J, Treede H, Piazza N, Hildick-Smith D, Himbert D, Walther T, Hengstenberg C, Nissen H, Bekeredjian R, Presbitero P, Ferrari E, Segev A, de Weger A, Windecker S, Moat NE, Napodano M, Wilbring M, Cerillo AG, Brecker S, Tchetche D, Lefèvre T, De Marco F, Fiorina C, Petronio AS, Teles RC, Testa L, Laborde JC, Leon MB, Kornowski R; Ermittler des Valve-in-Valve International Data Registry. Transkatheter-Aortenklappenimplantation bei fehlgeschlagenen bioprothetischen chirurgischen Klappen.JAMA. 2014; 312:162–170. doi: 10.1001/jama.2014.7246CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 44. Rothwell PM, Coull AJ, Silber LE, Fairhead JF, Giles MF, Lovelock CE, Redgrave JN, Stier LM, Welch SJ, Cuthbertson FC, Binney LE, Gutnikov SA, Anslow P, Verbot AP, Mant D, Mehta Z; Oxford Gefäßstudie. Populationsbasierte Studie zu Ereignisrate, Inzidenz, Todesfall und Mortalität für alle akuten vaskulären Ereignisse in allen arteriellen Gebieten (Oxford Vascular Study).Lancet. 2005; 366:1773–1783. doi: 10.1016/S0140-6736(05)67702-1CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 45. da Costa FDA, Etnel JRG, Charitos EI, Sievers HH, Stierle U, Fornazari D, Takkenberg JJM, Bogers AJJC, Mokhles MM. Decellularized versus standard pulmonal allografts in the Ross procedure: propensity-matched analysis.Ann Thorac Surg. 2018; 105:1205-1213. geburtsdatum: 10.1016/j.athoracsur.2017.09.057CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 46. MJ, Bongiorni MG, Casalta JP, Del Zotti F, Dulgheru R, El Khoury G, Erba PA, Iung B, Miro JM, Mulder BJ, Plonska-Gosciniak E, Preis S, Roos-Hesselink J, Snygg-Martin U, Thuny F, Tornos Mas P, Vilacosta I, Zamorano JL; Wissenschaftliche Dokumentgruppe des WSA. 2015 ESC-Richtlinien für das Management von infektiöser Endokarditis: Die Task Force für das Management von infektiöser Endokarditis der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Unterstützt von: European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), der Europäischen Vereinigung für Nuklearmedizin (EANM).Eur Herz J. 2015; 36:3075-3128. doi: 10.1093/eurheartj/ehv319CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 47. Nishimura RA, Otto CM, Bonow RO, Carabello BA, Erwin JP, Fleisher LA, Jneid H, Mack MJ, McLeod CJ, O’Gara PT, Rigolin VH, Sundt TM, Thompson A. 2017 AHA / ACC Fokussierte Aktualisierung der 2014 AHA / ACC-Richtlinie für das Management von Patienten mit Herzklappenerkrankungen: ein Bericht des American College of Cardiology / American Heart Association Task Force zu Richtlinien für die klinische Praxis.Durchblutung. 2017; 135:e1159-e1195. Ursprungsbezeichnung: 10.1161/CIR.0000000000000503LinkGoogle Scholar
  • 48. Baumgartner H, Falk V, Bax JJ, De Bonis M, Hamm C, Holm PJ, Iung B, Lancellotti P, Lansac E, Rodriguez Muñoz D, Rosenhek R, Sjögren J, Tornos Mas P, Vahanian A, Walther T, Wendler O, Windecker S, Zamorano JL; Wissenschaftliche Dokumentationsgruppe des WSA. 2017 ESC / EACTS-Leitlinien für die Behandlung von Herzklappenerkrankungen.Eur Herz J. 2017; 38:2739-2791. doi: 10.1093/eurheartj/ehx391CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 49. Davierwala PM, Borger MA, David TE, Rao V, Maganti M, Yau TM. Die Reoperation ist kein unabhängiger Prädiktor für die Mortalität während einer Aortenklappenoperation.J Thorac Cardiovasc Surg. 2006; 131:329-335. Ursprungsbezeichnung: 10.1016/j.jtcvs.2005.09.022CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 50. Boodhwani M, El Khoury G. Aortenklappenreparatur: Indikationen und Ergebnisse.Curr Cardiol Rep. 2014; 16:490. doi: 10.1007/s11886-014-0490- 7CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 51. Etnel JRG, van Dijk APJ, Kluin J, Bertels RA, Utens EMWJ, van Galen E, Die R, Bogers AJJC, Takkenberg JJM. Entwicklung eines evidenzbasierten Online-Patienteninformationsportals für angeborene Herzfehler: Eine Pilotstudie.Vordere Kardiovasc Med. 2017; 4:25. doi: 10.3389/fcvm.2017.00025CrossrefMedlineGoogle Scholar
  • 52. Korteland NM, Ahmed Y, Koolbergen DR, Brouwer M, de Heer F, Kluin J, Bruggemans EF, Klautz RJ, Stiggelbout AM, Bucx JJ, Roos-Hesselink JW, Polak P, Markou T, van den Broek I, Bogers AJ, Takkenberg JJ. Verbessert die Verwendung einer Entscheidungshilfe die Entscheidungsfindung bei der Auswahl von Herzklappenprothesen? Eine multizentrische randomisierte Studie.In: Circ Cardiovasc Qual Outcomes. 2017; 10:e003178. doi: 10.1161/CIRCOUTCOMES.116.003178LinkGoogle Scholar
  • 53. Ioannidis JP, Lau J. Pooling Forschungsergebnisse: Nutzen und Grenzen der Meta-Analyse.In: Jt Comm J Qual Improv. 1999; 25:462–469.MedlineGoogle Scholar
  • 54. Sterne JA, Egger M. Funnel plots for detecting bias in meta-analysis: guidelines on choice of axis.J Clin Epidemiol. 2001; 54:1046–1055.CrossrefMedlineGoogle Scholar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.