Die Verfassung des Jahres III, die der Nationalkonvent gebilligt hatte, legte die Exekutive in ein Direktorium von fünf Mitgliedern und die Legislative in zwei Kammern, dem Rat der Alten und dem Rat der Fünfhundert (zusammen Corps Législatif genannt). Dieses Regime, eine bürgerliche Republik, hätte Stabilität erreichen können, wenn nicht der Krieg den Kampf zwischen Revolutionären und Konterrevolutionären in ganz Europa verewigt hätte. Darüber hinaus verbitterte der Krieg die bestehenden Gegensätze zwischen dem Direktorium und den gesetzgebenden Räten in Frankreich und führte häufig zu neuen. Diese Streitigkeiten wurden durch Coups d’état beigelegt, hauptsächlich die von 18 Fructidor, Jahr V (4. September 1797), die die Royalisten aus dem Verzeichnis und aus den Räten entfernten, und von 18 Brumaire, Jahr VIII (9. November 1799), in dem Bonaparte das Verzeichnis abschaffte und als „erster Konsul“ der Führer Frankreichs wurde.“
Nach dem Sieg von Fleurus hatte sich der Fortschritt der französischen Armeen in Europa fortgesetzt. Das Rheinland und Holland wurden besetzt, und 1795 verhandelten Holland, die Toskana, Preußen und Spanien um Frieden. Als die französische Armee unter Bonaparte 1796 in Italien einmarschierte, kam Sardinien schnell zur Ruhe. Österreich gab als letztes nach (Vertrag von Campo Formio, 1797). Die meisten der von den Franzosen besetzten Länder waren als „Schwesterrepubliken“ organisiert, mit Institutionen, die denen des revolutionären Frankreichs nachempfunden waren.
Der Frieden auf dem europäischen Kontinent beendete jedoch nicht die revolutionäre Expansion. Die Mehrheit der Direktoren hatte den Wunsch der Girondin geerbt, die Revolution in ganz Europa zu verbreiten, und hörte den Appellen der Jakobiner im Ausland zu. So marschierten französische Truppen 1798 und 1799 in die Schweiz, den Kirchenstaat und Neapel ein und gründeten die helvetischen, römischen und parthenopäischen Republiken. Großbritannien blieb jedoch im Krieg mit Frankreich. Unfähig, eine Landung in England zu bewirken, beschloss das Verzeichnis auf Bonapartes Bitte, die Briten in Indien durch die Besetzung Ägyptens zu bedrohen. Ein Expeditionskorps unter Bonaparte besetzte leicht Malta und Ägypten, aber das Geschwader, das es konvoiert hatte, wurde von Horatio Nelsons Flotte in der Schlacht am Nil am 14. Thermidor, Jahr VI (1. August 1798) zerstört. Diese Katastrophe förderte die Bildung einer zweiten Koalition von Mächten, die durch den Fortschritt der Revolution alarmiert waren. Diese Koalition aus Österreich, Russland, der Türkei und Großbritannien errang im Frühjahr und Sommer 1799 große Erfolge und trieb die französischen Armeen an die Grenzen zurück. Bonaparte kehrte daraufhin nach Frankreich zurück, um sein eigenes großes Prestige und den Verruf, in den die militärischen Rückschläge die Regierung gebracht hatten, auszunutzen. Sein Staatsstreich von 18 Brumaire stürzte das Direktorium und ersetzte das Konsulat. Obwohl Bonaparte das Ende der Revolution verkündete, sollte er sie selbst in neuen Formen in ganz Europa verbreiten.