Das Tawahka Sumu: Ein empfindliches Gleichgewicht in Mosquitia

Mosquitia ist eine der letzten großen Wildnisregionen in Mittelamerika. Der Name Mosquitia ist ein historischer Begriff, der sich auf eine isolierte Landregion im Osten Nicaraguas und Honduras bezieht. Obwohl unterschiedlich definiert, hat die Region eine gewisse kulturelle und ökologische Integrität vom Rio Tinto in Honduras bis zum Rio San Juan in Nicaragua. Der bekannte östliche Teil der Region, ein Gebiet flacher, mit Kiefern bewachsener Savannen mit einem Netz von Lagunen und Sümpfen entlang der Karibikküste, ist die Heimat der bekannten Miskito-Indianer (manchmal auch Miskitu geschrieben). Das hügelige Hochland von Western Mosquitia, das von einem der letzten tropischen Regenwaldbestände Mittelamerikas bedeckt ist, wird von einer der am wenigsten bekannten Populationen der Region, den Sumu-Indianern, bewohnt.

Die Sumu, eine der kleineren indigenen Populationen Mittelamerikas, sind auch eine der am stärksten gefährdeten Arten. Von den rund 10.000 Einwohnern lebten die meisten in etwa 38 Dörfern in der Atlantikprovinz Zelaya in der nicaraguanischen Mosquitia. 10 Jahre des gegensandinistischen Krieges haben jedoch den traditionellen Sumu-Lebensstil gestört, und heute sind nur noch wenige ihrer historischen Dörfer erhalten (Americas Watch 1987). In den letzten zehn Jahren lebten die meisten Sumu in vorübergehenden Umsiedlungslagern in Nicaragua oder in den unsicheren Flüchtlingsdörfern in Honduras. Obwohl die jüngsten politischen Veränderungen in Nicaragua den Indianern nun eine echte Chance bieten, in ihre Heimat zurückzukehren, haben die Jahre des Exils und der Zwangsumsiedlung tiefe Narben in ihrer ethnischen Identität und ihrem Zusammenhalt hinterlassen. Bis Ende 1987 berichtete Americas Watch (1987: 15), dass 900-1.000 der Sumu repatriiert worden waren und etwa 7.000-8.000 in Nicaragua lebten, wobei etwa 1.800-2.000 in Honduras verblieben. Heute ist die Zahl der Flüchtlinge in Honduras stark zurückgegangen, und obwohl genaue Schätzungen nicht verfügbar sind, verbleiben wahrscheinlich weniger als 500 nicaraguanische Sumus in den honduranischen Mosquitia-Grenzgebieten.

Die honduranischen Sumu

Nur eine kleine Gruppe von Sumu – jene, die im abgelegenen Hochland des Rio Patuca im honduranischen Sektor der Mosquitia isoliert sind – ist von politischen Ereignissen weitgehend unberührt geblieben: die Tawahka Sumu, eine von mehreren Sumu-sprachlichen Untergruppen (von Houwald 1980). Seit Jahrhunderten sind diese honduranischen Tawahka Sumus vom Hauptzentrum ihrer Bevölkerung getrennt. Heute überleben sie als Gruppe von rund 700 in sieben Siedlungen entlang der Ufer des mittleren Patuca um die Mündung des Rio Wampu. Ihr Territorium liegt im letzten Bestand des tropischen Regenwaldes in Honduras, einem Heiligtum, das es ihnen ermöglicht hat, ihre traditionelle Lebensweise isoliert von den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen des Landes fortzusetzen. Sie bleiben weitgehend subsistenzorientierte Bauern, die stark von Jagd, Fischerei und Sammeln abhängen. Selbst jetzt sind sie nur minimal in die Bargeldwirtschaft involviert, vor allem durch den Verkauf einiger Getreidekulturen und Goldlagerstätten weit weg von ihren Dörfern, im Oberlauf des Rio Patuca.Bis in die 1980er Jahre waren das Land von Tawahka Sumu und die Wälder von Mosquitia im Allgemeinen fast vollständig vom wirtschaftlichen Entwicklungsdruck der Nation befreit (Brunt 1981). In den letzten zehn Jahren sind jedoch die Wälder, die einst den Zugang zur Region beschränkten, zu einer der Hauptattraktionen für Außenstehende geworden.

Kolonisation versus indische Landnutzung

Ladino (Nicht-Indien) Jäger, Goldgräber und, was noch wichtiger ist, Holzhändler eröffneten zunächst Zugangswege zu den bisher unberührten Regionen West-Mosquitias. Diese Wege bieten jetzt Zugang für landlose Bauern, die Anspruch auf das erheben, was gesetzlich als „nationales Land“ definiert ist – dh Land, das dem Staat gehört. Durch Brandrodung rodeten die Einwanderer nach und nach den Wald und öffneten ihn für Viehzüchter, die die Landbesitze dieser Bauern konsolidierten, Weidegräser pflanzten und Viehherden einführten. Diese Form der Landnutzung verändert die Kulturlandschaft dramatisch und dauerhaft. Jede Gruppe trägt sukzessive zum Untergang der fragilen Ökosysteme des Gebiets bei, indem sie versucht, das Land für Zwecke zu nutzen, die mit seinen ökologischen Bedingungen unvereinbar sind. Die meisten Böden unter Mosquitias üppigem Waldlaub sind extrem nährstoffarm und sauer in der Zusammensetzung, was sie für großflächige Landwirtschaft oder Viehzucht ungeeignet macht (Cohdefor 1989: 5). Landnutzungsstudien in der Region empfehlen die Forstwirtschaft als Hauptform der Landnutzung für das Gebiet (Simmons 1969, in Brunt 1981:86-87).Ironischerweise sind sich die meisten Bauernmigranten des Schadens bewusst, den sie dem Land zufügen; Tatsächlich sind viele aufgrund der Wüstenbildung ihres Ackerlandes in anderen Teilen des Landes in die Region gezogen. Armut, behaupten sie, ist das Hauptmotiv für die Ausübung der Brandrodungslandwirtschaft, die einen minimalen Energieeinsatz erfordert, um schnell wachsende, reiche Ernten zu produzieren. Es gibt jedoch viele andere Motive: Mangel an legalem Landbesitz, eingeschränkter Zugang zu Agrarkrediten, Unkenntnis alternativer Anbaumethoden und in einigen Fällen einfache Gier. Was auch immer die Gründe sein mögen, die Ankunft der Kolonisten in Verbindung mit der Umsiedlung nicaraguanischer Flüchtlinge hat die natürlichen Ressourcen der Tawahka stärker unter Druck gesetzt und das empfindliche Gleichgewicht zwischen ihrer Landnutzungsmethode und der Waldumgebung gestört. In zunehmendem Maße befinden sich die lebensnotwendigen Güter – Wildtiere, Fische, Bauholz, Stroh, Baumaterialien, Brennholz und gutes Ackerland – immer weiter von ihren traditionellen Siedlungen entfernt.

Die Kolonisationsfront dringt von Westen wie ein Pflug in Mosquitia ein, drängt nach Osten und hinterlässt gefallenen Wald. Entlang der wichtigsten Nebenflüsse des oberen und mittleren Rio Patuca ist die Front entlang der Flüsse Guayambre, Guayape, Patuca, Cuyamel und Wampu in die Region eingedrungen und bedroht nun das angestammte Land der Tawahka. Goldsucher, Viehbarone und landwirtschaftliche Bauern konkurrieren jetzt um die Wälder und Ressourcen, die seit Jahrhunderten unter der Verwaltung der Indianer stehen. 1989 drangen Kolonisten zum ersten Mal in das Land ein, das von den Tawahka Sumu-Gemeinden entlang des Rio Patuca genutzt wurde. Ohne gesetzliche Erlaubnis beanspruchten sie ungefähr 7.000 Manzanas (ein Hektar entspricht 1.434 Manzanas) Land, das historisch den Indianern gehörte (Cahdea 1989: 7; INA 1989: 8-3). Diese Ländereien wurden von den Sumu zum Jagen und Sammeln genutzt oder standen unter sekundärer nachwachsender Brache.

Indisches Land, das nicht aktiv bewirtschaftet oder brachliegt oder zum Jagen, Fischen oder Sammeln genutzt wird, wird von der ladinischen Bevölkerung oft als untätig wahrgenommen und als solches als leichtes Ziel für Enteignungen angesehen. Der Mangel an Landbesitzrechten ermutigt die ladinischen Kolonisten, Stammesgebiete zu ergreifen und auszubeuten. Gleichzeitig haben die Tawahka Sumu streng genommen keine gesetzlichen Rechte über ihr Land, obwohl sie aufgrund ihrer Ahnenbesetzung der Region schwache Ansprüche haben. Darüber hinaus besagt Artikel 346 der honduranischen Verfassung, dass die Regierung die indigene Bevölkerung und die Wälder, die auf ihrem Land austreten können, projizieren sollte. Die Isolation der Indianer und die Trägheit der Regierung haben jedoch dazu beigetragen, dass beide Optionen vernachlässigt wurden. Die ladinischen Kolonisten können daher leicht argumentieren, dass sie das „untätige“ Land landwirtschaftlich nutzen und daher mehr Recht darauf haben als die Indianer.Die honduranischen Sumu werden auch als Bürger zweiter Klasse behandelt, was sie anfällig macht, von den klugen und mächtigen Ladino-Einwanderern überrannt zu werden. Sie kämpfen aus einer sehr schwachen Position heraus: eine indische Minderheit innerhalb einer indigenen Minderheit auf nationaler Ebene. Der Verlust ihres Landes könnte ihre Kultur in Honduras innerhalb weniger Jahre auslöschen und bestenfalls ihre Assimilation und Abhängigkeit von der einwandernden Ladino-Gesellschaft oder schlimmstenfalls ihren Völkermord erzwingen.

Legalisierung des Landes

1988 initiierte Mopawi (ein Akronym aus den Miskito-Wörtern „Mosquitia Pawisa“, was „Entwicklung der Mosquitia“ bedeutet), eine gemeinnützige, nicht sektiererische, unpolitische Entwicklungsagentur mit Sitz in der Mosquitia, ein Landlegalisierungsprogramm in der Region (teilweise finanziert durch Cultural Survival und World Neighbors). Das Programm zielt darauf ab, „die indigenen Gemeinschaften in den Mosquitia in die Lage zu versetzen, ein angemessenes und legalisiertes Landbesitzsystem zu beschaffen“ (Mopawi 1989: 6). Das Programm konzentriert sich darauf, die Inder für die Probleme und Folgen der Ladino-Migration in die Region zu sensibilisieren, sich auf ihre Notwendigkeit zu konzentrieren, ihre historischen Landrechte zu legalisieren und Kanäle für ihre Antworten bereitzustellen. Mopawi möchte den Indern helfen, Kontakte zu Regierungsbeamten zu knüpfen und einen Teil der finanziellen Kosten zu decken.Als Ergebnis der Bemühungen des Programms, betroffene Ministerien und Behörden sowie indische Organisationen der Mosquitia zu mobilisieren, besuchten Beamte des National Agrarian Institute (INA) die Mosquitia im April 1989. Bei einem Treffen mit indischen Delegierten und lokalen Behörden einigten sich INA-Beamte darauf, eine Arbeitskommission einzusetzen, die eine Vereinbarung darüber ausarbeiten sollte, wie die Landansprüche der Indianer legalisiert werden können. Die Kommission, die sich aus Vertretern aller betroffenen Regierungsstellen und indigener Behörden zusammensetzte, trat im Juni 1989 zusammen und entwarf und unterzeichnete ein formelles Convenio de legalization de tierras.

Die convenio basierte ursprünglich auf den Erfahrungen, die INA im Rest des Landes gemacht hat. Im Rahmen eines seit langem etablierten Landbezeichnungsprogramms erhalten einzelne Familien Rechtstitel über 5 Hektar Land unter der Bedingung, dass es für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wird. Von Anfang an akzeptierten die Indianer ein solches Konzept jedoch nicht, da ihre Landnutzungsmethoden große Waldflächen umfassen, die nicht für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden. Diese Idee war den INA-Vertretern etwas fremd, die das Problem im Hinblick auf das Agrarreformgesetz des Landes sahen, das sich auf die Legalisierung des Landbesitzes als Voraussetzung für die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion des Landes konzentriert.

Ein Kompromiss wurde jedoch erreicht, indem alle Parteien sich bereit erklärten, im Rahmen des Convenio vorläufige Garantien für „Gemeinschaftsland“ zu gewähren. Das Gebiet jeder Gemeinde würde auf der Grundlage der eigenen Volkszählung der Dorfbewohner und ihres eigenen Versuchs, das von ihnen beanspruchte Land zu kartieren, definiert. Diese Informationen würden verwendet, um jeder indigenen Gemeinschaft eine vorläufige Garantie für ein bestimmtes Grundstück zu geben, auf dem sie die Landnutzung nach ihren eigenen traditionellen Methoden verwalten könnten. Mit der Unterzeichnung des Convenio akzeptierten die Indianer die Bestimmung, dass sie die natürlichen Ressourcen des Gebiets schützen und erhalten würden, während sie die allgemeinen Gesetze des Staates respektierten. Im Gegenzug würde INA Rechtsstreitigkeiten einleiten, um rechtliche Eigentumsrechte zu gewähren. Das Convenio gilt für alle Gemeinden im Departamento Gracias a Dios und definiert einen regionalen Prozess, der explizit mit den Tawahka Sumu-Dörfern entlang des Rio Patuca beginnen sollte, mit Ländern, die als am dringendsten schutzbedürftig angesehen wurden.

Die Tawahka Sumu verschwendete keine Zeit, um den vorläufigen Garantieprozess einzuleiten. Bereits bewusst, die drohende Gefahr der ladino Migration. Vertreter der FITH (Federcion Indigena Tawahka de Honduras, eine junge politische Organisation der Tawahka Sumu, die 1987 gegründet wurde) hatten während ihres Besuchs in Mosquitia im April 1989 Kontakt mit INA aufgenommen. Bei dieser Gelegenheit protestierten sie gegen die Invasion der Kolonisten und forderten INA erfolgreich auf, Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vertreiben. Kurz darauf mobilisierte FITH mit der technischen Unterstützung von Mopawi seine Bevölkerung und schaffte es, die größte Tawahka-Siedlung von Krausirpe (Bevölkerung ca. 390) dazu zu bringen, eine eigene Volkszählung durchzuführen und eine Karte zu skizzieren, um ihr Territorium zu definieren. Die INA interpolierte diese Daten und gewährte der Gemeinschaft im November 1989 eine vorläufige Bürgschaft für eine Fläche von 7 500 Hektar (INA-Entschließung Nr. 194-89).

Aufarbeitung der Landnutzung

Jüngste Feldarbeiten haben gezeigt, dass bei der Betrachtung der breiteren sozialen Nutzung der Paisaje cultural („Kulturlandschaft“) des Tawahka Sumu entlang des Rio Patuca der gemeindenahe“Ansatz von INA für provisorische Landgarantien zu kurz kommt. Auf den ersten Blick mag die den Krausirpe-Dorfbewohnern zugewiesene Fläche seitens der Regierungsbehörden groß oder sogar großzügig erscheinen. In der Tat sollte es wahrscheinlich so betrachtet werden. Aber die nationalen Behörden sowie die Ressourcen. Feldstudien haben gezeigt, dass ein Blick auf die breitere Nutzung des Landes durch die Indianer zeigt, dass die Garantie eine grobe Unterschätzung der tatsächlich von den Dorfbewohnern von Krausirpe genutzten Fläche darstellt.

Dieser Punkt wird besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass die Sumu im Vergleich zu anderen indischen Populationen in Mittelamerika nicht stark an der landwirtschaftlichen Marktproduktion beteiligt sind. Ein großer Teil ihres Lebensunterhalts hängt von der Nutzung des Waldes ab, aus dem sie frisches Fleisch, Wildpflanzen, Heilkräuter, Hausbaumaterialien, Holz für die Herstellung von Kanus und eine Vielzahl anderer Produkte beziehen. Krausirpe Dorfbewohner nutzen Länder, die weit über die Grenzen der INA provisorische Garantie erstrecken.

Ein weiterer Punkt, der in der Feldstudie hervorgehoben wird, ist die Tatsache, dass es nicht möglich ist, das von einzelnen Gemeinden genutzte Land zu trennen, wie im Convenio vorgeschlagen. Die Patuca Tawahka Dörfer haben überlappende Bereiche der Ressourcennutzung, die sie traditionell untereinander kompatibel ausgebeutet haben. Bereiche der nichtlandwirtschaftlichen Ressourcennutzung können im Sinne des gemeindenahen Ansatzes von INA zur Landlegalisierung nicht sauber zwischen den Gemeinden getrennt werden. Mit anderen Worten, Dorfbewohner aus allen sieben Siedlungen jagen, fischen und sammeln sich in vielen der gleichen Flüsse und Waldgebiete, obwohl diese in beträchtlicher Entfernung von ihren eigentlichen Dörfern liegen können. Die Tawahka werden sich dieser Tatsache durch die Bemühungen von Mopawi und anderen betroffenen Parteien bewusst und haben daher ihre Bemühungen zur weiteren Umsetzung des Convenio in seiner jetzigen Form vorübergehend eingestellt.

Die Zukunft

Die Tawahka Sumu sind sich bewusst geworden, dass ihre Landlegalisierungsbemühungen eine regionale Perspektive einnehmen müssen. Alle am Prozess beteiligten Parteien sind sich bewusst, dass sie sich bei ihren Bemühungen eingehender mit der tatsächlichen Landfläche befassen müssen, die von den Indianern genutzt wird, um die weitgehenden Überschneidungen der Landnutzung zwischen verschiedenen Gemeinden zu berücksichtigen. Obwohl das Convenio einen beispiellosen Schritt im Kampf um legale Landrechte für die indigene Bevölkerung der honduranischen Mosquitia darstellt, wird es angesichts der fortschreitenden Kolonialisierungsfront keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern. Unter dem bestehenden Convenio würden die legalisierten indischen Grundstücke zu isolierten Inseln landwirtschaftlicher Nutzflächen mit nur wenig Wald, was bedeutet, dass einzelne Dorfflächen von einem Meer von Entwaldung und Viehfarmen umgeben und den Einflüssen der umgebenden ladinischen Kultur ausgesetzt würden. Die Tawahka Sumu bewerten und kartieren derzeit ihre breitere „soziale Nutzung“ von Land, um ihre Landlegalisierungsbemühungen auf einer angemesseneren und besser definierten Informationsbasis umzustrukturieren.

Durch INA sollte das Land Honduras für seine Bemühungen um die Legalisierung der historischen Landansprüche der Mosquitia-Indianer gelobt werden. Das Gleiche gilt nicht für viele der Nationen, die vor ähnlichen Problemen stehen. INAS gemeindebasierter Ansatz zur Landlegalisierung sollte nicht als politischer Versuch angesehen werden, die Indianer um ihr Land zu betrügen. Vielmehr muss erkannt werden, dass INA versucht hat, eine Landnutzungsstruktur, die unter den übrigen Bauern der Nation verwendet wird, an die sehr unterschiedliche Realität der Landnutzung der Indianer anzupassen. In Anbetracht der Tatsache, dass die Regierung in diesem speziellen Bereich noch keine Erfahrungen gesammelt hat, sind ihre Initiativen besonders kühn und müssen nur verfeinert werden, wenn mehr Informationen verfügbar werden.

Die durch die Wahlen im November 1989 eingeleitete neue Regierungsverwaltung hat neue Leute an die Spitze von INA und anderen Ressourcenagenturen gebracht, neue Denker, die sehr offen für die Diskussion der Idee sind, die Landlegalisierung auf regionaler Basis durchzuführen. Es sind bereits Schritte im Gange, um ein neues und angemesseneres Convenio auszuarbeiten. Die derzeitige Welle der Umweltbedenken, die Honduras erfasst, bietet einen günstigen Moment für die Idee, Regionen des indischen Territoriums zu legalisieren; dies würde wesentlich zum ausdrücklichen Wunsch der Nation beitragen, ihre verbleibenden Regenwaldflächen zu erhalten.Der Mangel an Landbesitz, um indische Territorien gegen Eingriffe von außen zu sichern, fördert die inkompatible und ökologisch zerstörerische Nutzung dieser Länder durch Außenstehende mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Imperativen. Die Tawahka Sumu von Honduras haben das Regenwaldhochland entlang des mittleren Rio Patuca jahrhundertelang ausgebeutet, ohne die Ökologie oder die natürlichen Lebensräume der Region zu schädigen. Die Landlegalisierung convenio zwischen den Indianern von Mosquitia und INA ist die erste ihrer Art. Alle beteiligten Parteien sind sich offenbar einig, dass die Ureinwohner Rechte an ihren angestammten Territorien haben. Die Regierung und die Inder müssen nun die „soziale Nutzung“ indischer Länder in der Region neu bewerten. Der Prozess ist bereits unter den Tawahka Sumu im Gange, und einige Behörden schlagen vor, dass es angebracht sein könnte, eine breite regionale Grenze um ihr Land zu definieren. Durch die Zusammenarbeit in der Frage der Landlegalisierung, Die Inder und der Staat können zwei sehr wichtige Ziele erreichen, die beiden gemeinsam sind: erhaltung des kulturellen indischen Erbes der Mosquitia und Erhaltung des letzten Regenwaldes der Nation bei gleichzeitiger rationeller Nutzung und Unterstützung nachhaltiger ökologisch sinnvoller wirtschaftlicher Aktivitäten.Zu diesen Organisationen gehörten INA, Cohdefor, Secplan, die lokale Regierung, die städtischen Behörden Mopawi SATAP, MASTA FITH und Fetriph.Zur gleichen Zeit wurden ähnliche Garantien für zwei andere Dörfer in Mosquitia gegeben, was bedeutet, dass 1989 insgesamt ungefähr 19.000 Hektar an die Indianer der Mosquitia übergeben wurden. Das Miskito-Dorf Pimienta, knapp unterhalb von Krausirpe entlang des Rio Patuca, erhielt eine vorläufige Garantie von etwa 7.500 Hektar, und Las Marias, ein Pech (Paya) Dorf entlang des Rio Platano, erhielt 3.665 Hektar.

Americas Watch

1987 Die Sumus in Nicaragua: Ein gefährdetes Volk, New York und Washington, DC: Americas Watch.

Brunt, N.A., Hrsg.1981 La Mosquitia, Honduras: Ressourcen und Entwicklung. Band eins: Die Umwelt, Surbiton, England: Land Resource Development Center (Overseas Development Administration).

Cahdea (Honduranischer Beirat für die Entwicklung indigener ethnischer Gruppen)

1989 Ladino-Landbesitzer dringen in das Land der Tawahka ein. Ethnische Präsenz 1: 7.

Cohdefor (Corporation Hondurena para el Desarrollo Forestal)

1989 Projektdokument: La Mosquitia Waldentwicklung. Unveröffentlichtes Dokument, Projektvorschlag der Kreditanstalt für Wiederaufbau, Deutschland.

INA (Instituto Nacional Agrario)

1989 Tierras y bosques donde estan asentadas comunidades indígenas deben respetarse: Podia recurise a Fuerzas Armadas para establecer sus derechos. Informa Instituto Nacional Agrario 4:2-3.

Mopawi (Mosquitia Pawisa)

1989 MOPAWI (Mosquitia Pawisa): Jahresbericht 1988.

von Houwald, G.

1980 Diccionario Espanol-Sumu y Sumu-Espanol. Managua, Nicaragua: Ministerium für Bildung (nachgedruckt 1988 von Mopawi, Tegucigalpa).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.