Definición.de

Nach dem Fall des Feudalismus wurde das Wirtschaftsmodell, das im sechzehnten Jahrhundert in Europa entstand und sich zu dieser Zeit durchsetzen konnte, als Kapitalismus getauft. Zu seinen Hauptmerkmalen gehört die Sammlung von Kapital als Achse des Wirtschaftslebens.

Kapitalismus

Der Kapitalismus besteht aus einem Regime wirtschaftlicher Grundlagen, in denen das Eigentum an den Produktionsressourcen privat ist. Diese Mittel arbeiten auf der Grundlage des Profits, während finanzielle Entscheidungen auf der Grundlage von Kapitalinvestitionen und im Hinblick auf den Wettbewerb um Verbrauchermärkte und Lohnarbeit getroffen werden. Die höchste soziale Klasse, die Teil dieses Modells ist, heißt kapitalistische Bourgeoisie.

Die Definition des Kapitalismus ist jedoch nicht korrekt. Liberale Demokratien zum Beispiel verstehen Kapitalismus als das System, in dem die Produktion, Kommerzialisierung und Werte von Gütern und Dienstleistungen durch eine Form des freien Marktes etabliert und konditioniert werden.

Im Kapitalismus handeln und verpflichten sich alle Beteiligten nach den Interessen, die sie besitzen: Der Kapitalist, der über die Ressourcen verfügt, beabsichtigt, seinen Nutzen durch die Akkumulation und Reproduktion von Kapital zu erweitern; Der Arbeiter seinerseits erfüllt seine Aufgabe, eine materielle Vergeltung (das Gehalt) zu erhalten; verbraucher streben nach größtmöglicher Zufriedenheit oder Nützlichkeit beim Kauf von Produkten oder bei der Beauftragung von Dienstleistungen verschiedener Art.Im Großen und Ganzen unterscheidet sich der Kapitalismus von seinem Vorgänger-Wirtschaftssystem, dem Feudalismus, weil Kapitalisten Arbeit von Arbeitern im Austausch für Löhne kaufen und nicht unter einer moralischen Forderung, die die Menschen zwingt, sklavenartig zu arbeiten. Ebenso ist der deutlichste Unterschied zwischen Kapitalismus und Sozialismus die Existenz des Privateigentums als ein Recht, das alle Individuen haben, im Sozialismus gibt es soziales Eigentum an den Elementen der Produktion und des Warenaustausches. Es sei darauf hingewiesen, dass kein sozialistischer Staat diese Ideen strikt beibehielt und dass die Art und Weise, dieses wirtschaftliche und soziale System durchzusetzen, durch Gewaltmaßnahmen erfolgte.
Kapitalismus
Im Kapitalismus nimmt das Privateigentum einen vorrangigen Platz ein, besteht nicht nur aus dem Grundprinzip des Kapitalismus, sondern auch dank ihm sind alle anderen Elemente, die es bilden, reguliert, wie die Freiheit der Unternehmen, Eigeninteresse als Hauptmotivation, Preissystem, reduzierte staatliche Einmischung in den Markt und Existenz des Wettbewerbs.

Wenn wir uns von der Aussage von Ayn Rand, einem der wichtigsten Intellektuellen des letzten Jahrhunderts, leiten lassen, können wir bestätigen, dass der Kapitalismus das einzige Wirtschaftssystem ist, das dem Menschen helfen kann, sich gemäß den Anforderungen seiner Natur zu entwickeln: rational und frei. Die moralische Rechtfertigung des Kapitalismus würde darin liegen, dass der Mensch in diesem System das Recht auf Leben und Eigentum hat, das Rand für grundlegend hält, um sich als freies Volk zu entwickeln, und dass, wenn es fehlt, keines der anderen Rechte ausgeübt werden könnte. Es sei darauf hingewiesen, dass der Kapitalismus von verschiedenen Denkströmungen kritisiert wurde, die ihn beschuldigen, die Ausbeutung zu fördern, indem er die Aufgabe des Menschen als eine andere Ware begreift. Der eigentliche Widerspruch des Systems besteht darin, dass es sich auf private Produktionsmittel stützt, die mit einer Arbeitskraft von kollektivem Umfang arbeiten: Das heißt, während sich der Kapitalismus kollektiv reproduziert, ist der erlangte Reichtum das Privateigentum des Kapitalisten.

Vom Kapitalismus als perfektem Wirtschaftssystem zu sprechen, ist ebenfalls ein Fehler, es sollten die großen Mängel beachtet werden, die er aufweist, wie die zunehmende Bereicherung einiger weniger auf Kosten der Verarmung der Schwächsten. Wenn jedoch bestimmte Änderungen vorgenommen werden könnten, würde sich das Leben in der Gesellschaft wahrscheinlich erheblich verbessern. Es würde ausreichen, die Bedingungen für den Austausch von Waren und Dienstleistungen, die Grundlagen des Marktes, den Grad der Wettbewerbsfähigkeit und die Maßnahmen, die der Staat auf der Grundlage des Wirtschaftsmarktes ergreift, zu ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.