Die Almoraviden Spaniens

Granada

Die von Muḥammad ibn al-Aḥmar in Granada gegründete Naṣrid-Dynastie hielt zweieinhalb Jahrhunderte an. Den Muslimen von Granada fehlten ausreichende Kräfte, um eine echte Gefahr für die Christen darzustellen, die sich darauf beschränkten, Tribut zu sammeln und von Zeit zu Zeit einen Angriff gegen die Muslime zu starten und ihnen die eine oder andere Stadt zu entreißen. Das Volk von Granada seinerseits erinnerte sich immer daran, was mit den Almoraviden und Almohaden geschehen war, die als Hilfstruppen aus Afrika angereist waren und Meister in Al-Andalus wurden. Vis-à-vis die neuen nordafrikanischen Reiche, insbesondere das Reich der Banū Marīns, Sie behielten eine Politik des Kräfteverhältnisses bei. Obwohl sie den Zustrom von Freiwilligen aus Afrika erlaubten, sich in ihre Armee einzuschreiben, um gegen die Christen zu kämpfen, erlaubten sie niemals die Überquerung der Straße von Gibraltar durch massive organisierte Kontingente. Die Jahre zwischen 1302 und 1340 waren sowohl diplomatisch als auch militärisch außerordentlich komplex. Die Banū Marīns sowohl im westlichen Maghrib als auch in Kastilien wetteiferten um den Besitz der granadanischen Häfen von Tarifa (Jazīrat 体arīf) und Algeciras (Al-Jazīrah al-khaḍraʾ), Häfen, die die Meerenge kontrollierten. Granada verbündete sich daher abwechselnd mit den Afrikanern und den Christen und hoffte, so das Kräfteverhältnis aufrechtzuerhalten. Ein vierter Staat, Katalonien, genannt Kreuzzug; in der Hoffnung, einen größeren Teil der Reconquista zu erhalten, intervenierte es mit seiner Flotte und belagerte Almería (Al-Marīyah) in 1309.

Als Ismāʿīl I. (1314-25) den Thron bestieg, erlangte ein weiterer Zweig der Naṣrid-Familie die Macht. Ismāʿīl prüfte die Rückeroberungsambitionen von Alfons XI., der 1340 mit Hilfe der Portugiesen in der Schlacht am Salado einen entscheidenden Sieg über die maghribische Armee von Abū al-Ḥasan errang. Die Niederlage der Maghriber und das mangelnde Interesse der Nachfolger Alfonsos an einer Rückeroberung schufen ein günstiges Klima für Granada, das sich frei von politischem Druck sowohl der Maghriber als auch der Kastilier befand. Während der Regierungszeit von Muḥammad V. (1354-59; 1362-91) erlangte Granada seinen größten Glanz; Zu seinen Ministern gehörten einige der gelehrtesten Männer der Epoche, wie der Universalgelehrte Abū ʿAbd Allāh ibn al-Khaṭīb, der Arzt Abū Jaʿfar ibn Khātima und der Dichter Abū ʿAbd Allāh ibn Zamraq. Wichtige Persönlichkeiten aus dem Maghrib standen in engem Kontakt mit Granada.Während dieser langen Ära entwickelte sich auch die Institution des „Richters der Grenze“ (juez de la frontera y de los fieles del rastro); Der Richter war ein muslimischer Beamter, der christliche Beschwerden gegen die Granadaner hörte. Dieses Verfahren trug wesentlich dazu bei, Grenzvorfälle zwischen Muslimen und Christen zu reduzieren.

Über den Niedergang der Naṣrid-Dynastie ist wenig bekannt, da mit Ibn al-Khaṭīb der letzte große muslimische Historiker von Al-Andalus starb. Die erhaltenen Aufzeichnungen und Berichte aus dem 15.Jahrhundert stammen in der Regel aus christlichen Quellen oder aus den Erzählungen von Reisenden. Die erzählerischen Gedichte, die als historische Quellen für andere Perioden der muslimischen Geschichte von größtem Interesse sind, fehlen in dieser Zeit völlig. Die konventionellen Verse des König-Dichters Yūsuf III (1408-17), seines Hofdichters Ibn Farkūn oder des anonymen arabischen Dichters der Romanze Abenamar, Abenamar, moro de la morería, tun wenig, um die Geschichte dieser Zeit zu beleuchten. Anschaulicher sind jedoch die Verse von ʿAbd al-Karīm al-Qaysī (Gest. 1485), ein angesehenes Mitglied der Mittelschicht Granadas, der klassische Themen mied und über so alltägliche Phänomene wie den Anstieg der Lebenshaltungskosten oder den Niedergang Granadas und seine kontinuierlichen territorialen Verluste schrieb.Die Außenbeziehungen traten in eine lange Zeit der Ruhe ein, als Folge der schrecklichen Verluste an Leben durch den Schwarzen Tod, der 1348 Spanien erreichte, und danach durch die inneren Kriege, die das christliche Kastilien schwächten. Nur eine gelegentliche Konfrontation erinnerte die Muslime und Christen daran, dass ihr territorialer Kampf, den letztere als Rückeroberung betrachteten, noch nicht zu Ende war. Im 15.Jahrhundert ging die Reconquista jedoch zügig voran. Der kastilische Regent, Prinz Ferdinand, eroberte Antequera (Antaqīrah) im Jahr 1410; Jimena und Huéscar fielen 1435, Huelma 1438 und Gibraltar 1462. Ein Ergebnis dieser Ereignisse war, dass die Menschen in Granada immer weniger tolerant gegenüber Christen wurden und die Faqīhs von Granada die extremste Fremdenfeindlichkeit bekundeten. Die Politik der Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit weist auf die Existenz einer granadanischen Rechtsschule hin, die bald einen Einfluss auf die andere Seite der Meerenge ausübte; Die Maghriber — dem ständigen Druck der Portugiesen ausgesetzt, die ihre Küstengebiete in Besitz genommen hatten (zuerst Ceuta, 1415) — erkannten wie die Granadaner, dass der einzige Weg, der christlichen Hegemonie zu entkommen, der Beruf der strengsten islamischen Ideale und die Praxis der extremsten Fremdenfeindlichkeit war. Diese Politik, die beiden Seiten der Straße von Gibraltar gemeinsam war, führte nicht zu gleichen Ergebnissen. Es rettete den Maghrib vor seinen äußeren Feinden, aber in Spanien wurde es zum Casus Belli für den „Granada-Krieg“ (Guerra de Granada), der den Abschluss der Reconquista einleiten sollte.Der Sultan Muley Hacén (Abū al-Ḥasan ʿAlī) weigerte sich, den jährlichen Tribut zu zahlen, den er den katholischen Monarchen schuldete, und eroberte die befestigte Stadt Zahara (1481) und startete damit Feindseligkeiten, die dazu bestimmt waren, die letzte Bastion des andalusischen Islam zu liquidieren. Der Feldzug erwies sich für die christliche Armee trotz der Zwietracht, die die königliche Familie von Granada spaltete, als schwierig und wurde von Ferdinand II. (dem Katholiken) machiavellistisch ausgenutzt: Muḥammad XII. (spanisch: Boabdil), Sohn von Muley Hacén, rebellierte in Guadix gegen seinen Vater und wurde in Granada mit Hilfe der Abencerrajes, einer mächtigen Granada-Familie, anerkannt. Muley Hacén, der in Málaga Zuflucht gesucht hatte, gelang es jedoch, die Hauptstadt mit Hilfe der Familie Zegries zurückzuerobern. Muley Hacén wurde von seinem Bruder, dem Zagal (Abū ʿAbd Allāh Muḥammad al-Zaghall — der Tapfere), der von der Familie Venegas unterstützt wurde, erfolgreich abgesetzt.Muḥammad XII. wurde von den katholischen Monarchen während seines Angriffs auf Lucena gefangen genommen. Um seine Freiheit wiederzugewinnen, unterzeichnete er den Pakt von Córdoba, in dem er sich verpflichtete, den Teil des Königreichs, der sich in den Händen des Zagal befand, im Austausch für die Hilfe der Kastilier bei der Wiederherstellung Granadas zu liefern, von dem ein Teil (die Alhambra) noch in den Händen von Muley Hacén war. Letzterer und die Zagal verbündeten sich gegen Muḥammad XII., der floh und Asyl am Hof der katholischen Monarchen suchte. Der Tod von Muley Hacén im Jahr 1485 ermöglichte es Muḥammad XII., mit Hilfe der Einwohner von Albaicín die Alhambra zu besetzen. Die Zagal, die vor Vélez Málaga von den Christen geschlagen worden waren, zogen sich 1487 nach Guadix zurück und übergaben seine Gebiete den katholischen Monarchen, da sie keinen weiteren Widerstand leisten konnten, und emigrierten nach Tlemcén (1491). Unter Ausnutzung dieses Bürgerkriegs eroberten die Christen Ronda, Marbella, Loja und Málaga und waren in der Lage, Granada zu belagern. Als die Belagerung begann, teilte sich die Bevölkerung in Fraktionen: Eine bestand aus Pazifisten und die andere aus Kriegführenden, die trotz ihrer Streitigkeiten die Stadt heftig verteidigten.

Gericht der Löwen, die Alhambra, Granada, Spanien.
Gericht der Löwen, die Alhambra, Granada, Spanien.

© Jose Ignacio Soto/Fotolia

Ende 1491 wurde die Situation verzweifelt und Muḥammad XII kapitulierte. Bevor er die Nachricht jedoch veröffentlichte, brachte er in der Nacht vom 1. auf den 2. Januar eine Abteilung kastilischer Truppen in die Alhambra, um eine Störung seiner Vasallen zu vermeiden, die es ihm unmöglich machen könnte, die Bedingungen des Pakts einzuhalten. Die offizielle Kapitulation und damit das Ende der muslimischen politischen Macht auf der Iberischen Halbinsel erfolgte am folgenden Tag, dem 2. Januar 1492. Islamische Minderheiten wie die Mudejars (später Moriscos genannt) blieben bis ins 17.Jahrhundert in Spanien.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.