Die kommerzielle Revolution im mittelalterlichen Europa

Von Philip Daileader, Ph.D., The College of William and Mary
Illustration eines mittelalterlichen Marktes von Nicole Oresme (15.Jahrhundert)
(Bild: Nicole Oresme, Übersetzung von Aristoteles ‚Ethik, Politik und Wirtschaft, Rouen Frankreich), Bibliothèque Municipale, Ms. 927, fol. 145/Public domain)

Klimawandel im mittelalterlichen Europa

Neben dem technologischen Wandel und der Nahrungsmittelproduktion begünstigte eine weitere Veränderung die Bevölkerungszunahme: der Klimawandel. Angesichts der Kontroverse darüber, was das Klima der Erde heute tut, scheint die Geschichte des mittelalterlichen Klimas jenseits unseres Wissens zu liegen.

Wir wissen wahrscheinlich mehr über das mittelalterliche Klima als über das heutige Klima. Verschiedene Methoden können uns helfen, zu rekonstruieren, was das Klima in der Vergangenheit getan hat.

Gletscherbewegungen, die jetzt genauestens aufgezeichnet wurden, geben Hinweise auf langfristige Veränderungen der Wettermuster. Als das Wetter kälter und feuchter wurde, rückten die Gletscher den Berg hinunter und zogen sich vom Berg zurück, als das Wetter wärmer und trockener wurde. Baumringe bieten auch Hinweise auf klimatische Veränderungen.

Dies ist eine Abschrift aus der Videoserie Das Hochmittelalter. Sehen Sie es jetzt auf den Great Courses Plus.

Die vielleicht größte Waffe im Arsenal des Mittelalters ist das Torfmoor. Torfmoore, die auf ihre Fähigkeit zur Konservierung von Gegenständen untersucht wurden, sind dafür bekannt, alles von Käse aus dem Mittelalter bis hin zu Statuen zu konservieren.

Alles, was in Torfmoore fiel, blieb erhalten, sogar Pollenkörner. Bei der Untersuchung von Ebene zu Ebene zeigen Torfmoore an, welche Arten von Pflanzen zu welcher Zeit in diesem Gebiet blühten, sowohl Kalt- als auch Warmwetterarten.

Torfmoor im Nationalpark Sumava Europe
Torfmoore, wie das hier gezeigte, sind dafür bekannt, alles von Käse aus dem Mittelalter bis hin zu Statuen zu bewahren. (Bild: Kuttelvaserova Stuchelova/)

Durch die Kombination dieser verschiedenen Techniken haben Historiker ein einigermaßen detailliertes Verständnis davon, wie das Klima der Erde in der Vergangenheit war.

Historiker kamen zu folgendem Schluss: Beginnend um 800 und ungefähr 1200 endend, trat Europa in eine Periode sehr guten Wetters ein, die „das kleine Optimum“ genannt wurde.“Gutes“Wetter bedeutete — ob Sie es glauben oder nicht —“warm“oder wärmer als es gewesen war. Gutes Wetter bedeutete auch trockeneres Wetter. Die beiden Faktoren warmes und trockenes Wetter waren für die Landwirtschaft von Vorteil. Kaltes, nasses Wetter, besonders mehrere Jahre, ließ die Ernte auf den Feldern verrotten.

Europa war während des kleinen Optimums wärmer als heute. Trauben wurden weiter nördlich angebaut als heute, und Grönland, derzeit schneebedeckt, war grün.

Historisch gesehen waren Erwärmungsperioden gut für die Menschheit, während Kälteperioden problematisch waren.

Erfahren Sie mehr über die Innovationen und Ereignisse, die im Hochmittelalter große Auswirkungen auf die Demografie hatten

Aber zumindest für das Mittelalter war der Erwärmungstrend des kleinen Optimums gut. Die Abkühlung des Klimas im letzten Jahrhundert des Hochmittelalters trug dazu bei, die demografischen Katastrophen des Spätmittelalters einzuleiten.

Die Urbanisierung Europas

Infolge des Zusammenflusses dieser vielen Veränderungen — gesellschaftlich, militärisch, technologisch und klimatisch — wuchs und veränderte sich die Bevölkerung Europas.

Die Bevölkerung Europas veränderte sich in Bezug darauf, wie und wo sie lebte. Um das Jahr 1000 befand sich das städtische Leben in Europa auf einem Tiefpunkt, viel niedriger als im Römischen Reich.

Eine große Stadt in Italien um das Jahr 1000 könnte 10.000 bis 20.000 Einwohner enthalten haben. Nördlich der Alpen hätte eine Großmetropole wie Paris vielleicht 4.000 Einwohner gehabt.Im Vergleich zu anderen Teilen der Welt, wie den benachbarten Teilen Europas, dem islamischen Nordafrika oder dem Nahen Osten, waren diese Städte winzig.

Um 1300 waren Teile Europas stark urbanisiert und die Städte wesentlich größer. Der am stärksten urbanisierte Teil Europas im Jahr 1300, wie im Jahr 1000, war Norditalien.

Im Jahr 1300 lebten in vielen Städten 100.000 oder manchmal 200.000 Menschen. Dieses Wachstum bedeutete einen signifikanten Anstieg, vielleicht das Zehnfache, gegenüber dem, was in 1000 existiert hatte.

Erfahren Sie mehr über die zunehmende Lebensqualität der arbeitenden Bauern von 1000 auf 1300

Auch nördlich der Alpen gab es große Städte: Frankreich, Deutschland, England und Spanien hatten Städte mit 40.000 oder 50.000 und vielleicht sogar 80.000 Einwohnern. Diese Summen sind 20 mal so groß wie das, was 300 Jahre zuvor existiert hatte.

Die kommerzielle Revolution des Mittelalters

Die Wiederbelebung des städtischen Lebens in Europa und die Tatsache, dass die urbanisierte Bevölkerung nicht mehr von landwirtschaftlicher Arbeit leben musste, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, lösten eine Kettenreaktion von Konsequenzen aus.

Ein Ergebnis war die Handelsrevolution des Hochmittelalters, eine Veränderung des europäischen Wirtschaftslebens. Europa wurde zu einem wirtschaftlich anspruchsvolleren Ort, der Teil des größten Handelsnetzes der Welt war, was im Jahr 1000 nicht der Fall gewesen war.

Die kommerzielle Revolution hat zwei Komponenten: eine qualitative und die andere quantitative. Qualitativ bezieht es sich auf die zunehmende Raffinesse des Wirtschaftslebens in Europa. Quantitativ bezieht es sich auf ein zunehmendes Maß an Handel und Handelsaustausch in Europa.Städte von 100.000 Einwohnern, und sogar von 40.000 Einwohnern, bildeten beträchtliche Märkte für Waren, die Weise, die eine Stadt von 4.000 nicht tat.

Die Kaufleute des Jahres 1000 reisten selten nach Europa, einfach weil es sich wirtschaftlich nicht lohnte. Es gab zu wenige Konzentrationen von Menschen für eine Ware aus anderen Teilen der Welt zu bringen, zu verkaufen.Als Städte mit Zehntausenden oder Hunderttausenden Einwohnern wuchsen, reisten Kaufleute zunehmend nach Europa und brachten Luxusgüter aus Asien ins östliche Mittelmeer zurück. Dort wurden sie von Händlern abgeholt und nach Europa zurückgeschickt.

Illustration eines mittelalterlichen Ladens aus dem 14.Jahrhundert.
Händler aus anderen Ländern wie England, Deutschland und Spanien versammelten sich, um die Produkte zu kaufen, die italienische Händler mitgebracht hatten.(Bild: unbekannt/gemeinfrei)

Die Händler, die für die Verbreitung des Handelsaustauschs in ganz Europa verantwortlich waren, waren Italiener. Geografisch gesehen war Italien ideal gelegen, um ein Vermittler zwischen Europa und dem Rest der Welt zu sein, da es ins Mittelmeer hinausragt.Italienische Kaufleute reisten an das östliche Ende des Mittelmeers, kauften Waren auf und brachten sie nach Italien zurück. Was sie in Italien nicht verkauften, brachten sie dann nördlich der Alpen, oft in die zentralfranzösische Region Champagne.Dort fanden regelmäßig Messen statt, und Händler aus anderen Ländern wie England, Deutschland und Spanien versammelten sich, um die Produkte zu kaufen, die italienische Händler mitgebracht hatten. Die Italiener waren einfach Zwischenhändler. Diese anderen Händler würden sich zerstreuen und andere Teile Europas mit Luxusartikeln aus dem Osten bekannt machen.Meistens begnügten sich die Europäer damit, einfach an das östliche Ende des Mittelmeers zu gehen und Objekte zu kaufen, deren Herkunft sie kaum verstanden. Aber während des Hochmittelalters und zum ersten Mal seit den Tagen des Römischen Reiches begannen die Europäer nach Asien zu reisen, um zu sehen, woher die Gegenstände kamen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Europa eine wirtschaftliche und politische Bedeutung erlangt hatte, die im Jahr 1000 unvorstellbar gewesen wäre

In den 1270er und 1280er Jahren machte sich der berühmte italienische Entdecker Marco Polo auf den Weg nach China — vorausgesetzt, sein Bericht ist wahrheitsgemäß — und schrieb über seine Erfahrungen dort.

Die Verfeinerung des Geldsystems

Als der kommerzielle Austausch häufiger wurde und die Menschen im Hochmittelalter mehr handelten, musste sich auch die Art des Wirtschaftslebens ändern. Ausgefeilte und effiziente Handelswege mussten entwickelt werden. Das vielleicht beste Beispiel für zunehmende Raffinesse betrifft die Verwendung von Geld.

Um das Jahr 1000 war das europäische Währungssystem simpel. Physisches Geld existierte in Form von Silbermünzen, und es gab sehr wenig davon.

Der Zustand der begrenzten Währung war für Europa nicht immer der Fall. Während des Römischen Reiches gab es ein ausgeklügeltes Währungssystem — ein „trimetallisches“ -, in dem verschiedene Arten von Münzen existierten, die den Bedürfnissen verschiedener Arten von wirtschaftlichen Transaktionen entsprachen. Goldmünzen existierten für große wirtschaftliche Transaktionen, während Bronze- und Kupfermünzen für alltägliche Transaktionen verwendet wurden. Bis zum Jahr 1000 waren Gold-, Bronze- und Kupfermünzen ausgestorben, weil der wirtschaftliche Austausch, der diese Münzen benötigte, nicht mehr existierte.

Die Wiederbelebung dieser Münztypen im Handel signalisierte, dass Europa eine wirtschaftliche Raffinesse erreicht hatte, die es seit Jahrhunderten nicht mehr gekannt hatte. Die Wiedereinführung der Goldmünze kann genau datiert werden.

Erfahren Sie mehr über die Geburt der Universität in Europa

Florin 1352
Im Jahr 1252 begannen italienische Städte, eine Goldmünze namens „Florin“ zu prägen, die sich bald in ganz Europa verbreitete. (Bild: Classical Numismatic Group, Inc./Public domain)

Im Jahr 1252 begannen italienische Städte — insbesondere Florenz — eine Goldmünze namens „Florin“ zu prägen, die sich in ganz Europa verbreitete. Für Bronze- und Kupfermünzen verwendeten die Menschen einfach erniedrigte Münzen, deren Silberreinheit verringert worden war.

Um 1300 befand sich Europa wieder auf einem dreimetallischen Währungssystem. Es war in die Vergangenheit zurückgekehrt, aus der es gekommen war.

Die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums in Europa

Um die demografische Geschichte des Hochmittelalters zusammenzufassen, gab es in den Jahren zwischen 1000 und 1300 einen erheblichen Anstieg der europäischen Bevölkerung durch Verdoppelung.

Nach mittelalterlichen Maßstäben war die Verdoppelung der Bevölkerung ein höchst ungewöhnliches Ereignis, sogar über drei Jahrhunderte hinweg. Das Wachstum war ungewöhnlich, und es erforderte die Kombination vieler verschiedener Faktoren, die sich in der Reihenfolge abspielten, in der Europa aus dem Muster der geringen Bevölkerung und des geringen Wachstums ausbrach.

Als die Bevölkerung wuchs, änderte sich die Art der Bevölkerung. Das städtische Leben belebte sich, Städte begannen, die Landschaft zu prägen, und das Wirtschaftsleben wurde mit zunehmendem Handel raffinierter und substanzieller.Die Wiederbelebung des städtischen und kommerziellen Lebens beeinflusste viele verschiedene Aspekte der mittelalterlichen Gesellschaft, sogar Gruppen, die scheinbar wenig mit dem kommerziellen und städtischen Leben zu tun hatten, wie der mittelalterliche Adel.

Häufige Fragen zur kommerziellen Revolution

F: Was waren einige der Auswirkungen der kommerziellen Revolution? Die kommerzielle Revolution half, Europa mit dem Rest der Welt durch Handel, Handel und Investitionen zu verbinden. Es brachte den europäischen Einfluss in andere Länder, und diese Länder beeinflussten wiederum Europa, wenn es um Lebensmittel, Kleidung und andere Gegenstände ging.
F: Welche wirtschaftlichen Veränderungen gab es während der kommerziellen Revolution? Zu den wirtschaftlichen Veränderungen, die während der kommerziellen Revolution stattfanden, gehören die Inflation aufgrund der Flut von Gold und Silber nach Europa, die Börse und das, was wir heute als modernes Bankensystem erkennen.
F: Was war der wichtigste Aspekt der kommerziellen Revolution? Der wichtigste Aspekt der kommerziellen Revolution war der Handel mit Waren, der durch die europäische Erforschung anderer Länder ermöglicht wurde.
F: Welches System hat sich als Ergebnis der kommerziellen Revolution entwickelt? Die kommerzielle Revolution führte zum Kapitalismus. Während dieser wichtigen Phase in der europäischen Geschichte wurden Waren und Währungen schnell ausgetauscht, und die Tatsache, dass Waren in viel größeren Mengen als in der Vergangenheit verfügbar waren, ermöglichte wettbewerbsfähige Preise. Die Adligen begannen an Macht zu verlieren, und das Klassensystem war nicht mehr so fest.

Dieser Artikel wurde am 30.Oktober 2019 aktualisiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.