Hinweis: Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Spanisch auf unserer Partnerwebsite esglobal. Um den Originalartikel zu lesen, klicken Sie hier.
Neben dem bedeutendsten militärischen Konflikt zwischen südamerikanischen Ländern in den letzten anderthalb Jahrhunderten — zusammen mit dem Chaco—Krieg zwischen Bolivien und Paraguay – sind die Folgen des Pazifikkrieges bis heute in der gesamten Region zu spüren. Tatsächlich kann die komplexe Beziehung zwischen Peru, Bolivien und Chile nicht verstanden werden, ohne zu verstehen, wie sich dieser Krieg sowohl auf die nationale Geschichte der drei Länder als auch auf die geopolitischen Realitäten einer bereits komplexen Region auswirkt.
Der Pazifikkrieg fand zwischen 1879 und 1884 statt. Bis heute hat jedes der drei am Krieg beteiligten Länder ein anderes Verständnis davon, was passiert ist. Ursprünglich war der Casus belli eine bolivianische Steuererhöhung für ein chilenisches Unternehmen – Saltires y Ferrocarril de Antofagasta -, die gegen die 1866 und 1874 von den beiden Ländern unterzeichneten Abkommen verstieß. Dennoch unterscheiden sich die Ursprungsgeschichten.
In Bolivien und Peru herrscht die Überzeugung vor, dass der Krieg eine Folge des chilenischen Expansionseifers war, der bereits 1842 seinen Kopf erhoben hatte, als zwischen dem 23. und 25. Diese aggressive territoriale Expansion wirkte sich in dieser Zeit auch auf die Beziehungen zu Argentinien aus, da Chile versuchte, einen immer größeren Teil Patagoniens für sich zu beanspruchen.
Chile, mit einer genaueren Lektüre der Unmittelbarkeit der Ereignisse, argumentiert, dass der Krieg die einzige Option war, soweit diplomatische Versuche, eine mögliche Eskalation der Spannungen einzudämmen, vom damaligen bolivianischen Präsidenten Hilarion Daza — der auch Eigentum beschlagnahmte und Tausende von Chilenen mit Wohnsitz in Bolivien vertrieb — und der Existenz eines geheimen gegenseitigen Verteidigungsvertrags, der 1873 zwischen Bolivien und Peru unterzeichnet wurde, zunichte gemacht wurden.In einem scheinen sich alle Seiten einig zu sein: Chile hat den Krieg relativ schnell und einfach gewonnen. Die Chilenen hatten eine zivil-militärische Beziehung ohne Risse, die Fähigkeit, Ressourcen schnell zu mobilisieren, und einen erheblichen technologischen Vorteil gegenüber Peru und Bolivien, insbesondere in Bezug auf Seemacht und Waffen. Im Gegensatz dazu traten Peru und Bolivien in den Krieg ein, behindert durch zahlreiche innenpolitische Brüche und durch eine wirtschaftliche und institutionelle Rückständigkeit, die die beiden Länder fast daran hinderte, den Krieg überhaupt zu führen. Bolivien wäre in nur einem Jahr besiegt und Peru, obwohl es in der Lage war, den Widerstand der Miliz jahrelang aktiv zu halten, wäre besiegt und vor allem von der Besetzung Limas durch chilenische Truppen für mehr als drei Jahre betroffen.Wie erwartet zeigt sich ein Reibungspunkt zwischen den drei Ländern darin, wie der Pazifikkrieg in die nationale Geschichte jedes Landes passt. Im Falle Perus führte die Niederlage zum Verlust der Gebiete Arica und Tacna – heute als „gefangene Provinzen“ bekannt – und zur Geburt einer Handvoll Nationalhelden: Miguel Grau, Francisco Bolognesi und Andrés Avelino Cáceres. Alle drei Männer zeichneten sich als militärische Genies aus, die sich der Verteidigung der Heimat verschrieben hatten; Bis heute leben sie in Nationalhymnen und Symbolik weiter.In Bolivien ist der Pazifikkrieg eine offene Wunde, ein Produkt des chilenischen Verrats, der Bolivien der Region Antofagasta, seines Zugangs zum Pazifischen Ozean und — als Ergebnis des Waffenstillstandsabkommens vom April 1884 — seiner Würde als Nation beraubt hat. Als ich mit Mitgliedern des bolivianischen Militäroberkommandos sprach, benutzten sie wiederholt Wörter wie „Verrat“, „Messerstecherei“, „Missbrauch“ und „Ungerechtigkeit“. Der Pazifikkrieg beeinflusst weiterhin, wie die Bolivianer sowohl ihren südlichen Nachbarn als auch sich selbst wahrnehmen.
In Chile hingegen wird der Krieg als nichts anderes als die strenge und unvermeidliche Folge eines Konflikts gesehen, der durch die bolivianische Aggression ausgelöst wurde. Bis heute verweisen die Chilenen empört auf den Ancón-Vertrag mit Peru und das Waffenstillstandsabkommen mit Bolivien sowie auf nachfolgende Abkommen von 1904 und 1929 als Beweis dafür, dass ein erneuter Konflikt zwischen dem 21.
Trotz des Haager Urteils zugunsten Chiles bleiben ungelöste Grenz- und Territorialstreitigkeiten zwischen den drei Ländern, die alle Produkte des Pazifikkrieges sind. Peru beansprucht immer noch ein kleines, drei Kilometer langes Dreieck entlang der Grenze zu Chile, das als „Punkt der Eintracht“ oder „Punkt 266“ bekannt ist. Bolivien fordert weiterhin Zugang zur Pazifikküste; Der fehlende Zugang kostet Bolivien schätzungsweise 1,5 Prozent seines jährlichen BIP, obwohl Chile diese Behauptungen vehement bestreitet und auf die Hafenzusammenarbeit mit Bolivien in Arica und Antofagasta hinweist, die angeblich jährlich 100 Millionen Dollar kostet.
Die Beziehung zwischen den drei Ländern scheint immer noch fast unmöglich, in einer für beide Seiten zufriedenstellenden Art und Weise zu lösen, vor allem im Hinblick auf Bolivien und Chile. Über die bestehenden Dialogszenarien hinaus fordert Bolivien weiterhin einen Verhandlungsrahmen, der den kooperativen Austausch Chiles integriert. Nach der Entscheidung in Den Haag scheint das immer unwahrscheinlicher zu werden. Zwischen Peru und Bolivien (im Rahmen der Andengemeinschaft) und zwischen Peru und Chile (im Rahmen der Pazifischen Allianz) sind die Beziehungen stabil und positiv. Das ist ein krasser Gegensatz zu den Beziehungen zwischen Bolivien und Chile — bis heute haben die beiden Länder keine diplomatische Vertretung in ihren jeweiligen Hauptstädten.Das Haager Urteil gab Bolivien insofern Hoffnung, als es auf die Aushandlung eines neuen Abkommens drängte, das den bolivianischen Interessen gerecht wird. Dennoch ist dies mit einem Ergebnis von 12 Ja-Stimmen und 3 Nein-Stimmen ein großer diplomatischer Sieg für Chile, da das Urteil dem Abkommen von 1904 volle Gültigkeit verleiht und die Tür für zukünftige Verhandlungen schließt, was Boliviens Hauptanliegen war. Boliviens Anträge vor dem Gerichtshof forderten zu keinem Zeitpunkt die Rückgabe von Land oder die Aufhebung des vorherigen Abkommens; stattdessen forderten sie lediglich eine Verhandlung in gutem Glauben mit dem Ziel, die maritime und territoriale Souveränität über einen Teil dessen zu erlangen, was das Land im Pazifikkrieg verloren hat. Da das Gericht in den Anträgen Boliviens keine Rechtsgrundlage sah, entschied es zugunsten Chiles.
Die Folgen des Pazifikkrieges beeinflussen weiterhin die Beziehungen zwischen den drei Nachbarländern. Obwohl Peru und Bolivien weiterhin zurückblicken und über die Folgen des Krieges nachdenken, möchte Chile eindeutig vorankommen und auf den Aufbau guter Beziehungen zu seinen Nachbarn hinarbeiten. Dennoch ist es schwierig, sich ein zukünftiges dreigliedriges Abkommen vorzustellen, und es ist wahrscheinlich, dass sich die angespannten Beziehungen zwischen Chile und Bolivien in absehbarer Zeit fortsetzen werden. Es ist wahrscheinlich, dass die Morales-Regierung in Bolivien das Thema weiterhin nutzen wird, um Nationalismus zu schüren und eine Rivalität mit Chile zu rechtfertigen, aber das könnte nach hinten losgehen und Morales bei den Präsidentschaftswahlen im Januar 2019 belasten.
Zusammenfassend sind die immer noch nachhallenden Folgen des Pazifikkrieges ein gutes Beispiel dafür, wie die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst und Erzählungen projiziert, die den Umfang und die Bedeutung der geopolitischen Beziehungen in Lateinamerika bestimmen. Die komplizierte Beziehung zwischen Peru, Chile und Bolivien ist nur ein Beispiel von vielen in ganz Süd- und Mittelamerika. Diese historischen Spannungen könnten erklären, warum die Möglichkeit einer regionalen Integration Lateinamerikas auch heute noch so fragil ist.