Dramatistic pentad

In A Grammar of Motives stellt Burke ein Analysesystem für das Szene-Akt-Verhältnis und das Szene-Agenten-Verhältnis zur Verfügung, obwohl seine Analyse von Verhältnissen in der Analyse der Rhetorik nicht auf diese beschränkt ist. „Die Prinzipien der dramatischen Konsistenz würden dazu führen, dass man solche Fälle von Überschneidungen zwischen den Begriffen erwartet; Aber während wir uns ihrer bewusst sind, sollten wir solche Fälle, die eine klare Differenzierung ermöglichen, fest in unseren Köpfen fixieren. Unsere Begriffe neigen sich in Richtung Fusion und Division, Wir versuchen hier, zwei von ihnen zu teilen, während wir ihre Möglichkeiten der Fusion erkennen.“: 1305 So können zwei beliebige dramatistische Elemente in Beziehung zueinander analysiert werden, wodurch ein Verhältnis entsteht, und können individuelle, aber getrennte Bedeutungen erzeugen, die gleichermaßen gültig sind. Die Auswahl der Elemente des Rhetors zur Zusammenstellung eines Verhältnisses sollte jedoch überprüft werden, da dies die Aufmerksamkeit von Aspekten des Wunsches des Rhetors ablenken oder auf diese lenken kann.Dies ist, was Burke die „Allgegenwart der Verhältnisse“ nennt und behauptet, dass die Zusammensetzung der Verhältnisse „im Zentrum der Motivationsannahmen steht.“: 1307 Zum Beispiel ist die Maxime „Terrain determines tactics“ eine strikte Lokalisierung des Szene-Akt-Verhältnisses, wobei „Terrain“ als kasuistisches Äquivalent für „Szene“ in einem militärischen Motivkalkül und „Taktik“ als korrespondierender „Akt“.'“: 1308 Die Analyse einer Situation als facettenreiches Ereignis ist von zentraler Bedeutung für Burkes Konzept der Verhältnisse. Ebenso kann die Ersetzung eines dramatischen Elements durch ein anderes eine Interpretation des Motivs ändern, sodass der Analytiker das Verhältnis ändern kann, um die Bedeutung eines bestimmten Faktors hervorzuheben. Zum Beispiel könnte „der Widerstand der russischen Armeen gegen die Nazi-Invasion“szenisch in Bezug auf die sowjetische politische und wirtschaftliche Struktur erklärt werden; oder man könnte das Akt-Agenten-Verhältnis verwenden und die Macht und Hartnäckigkeit“ russischen“ Charakterzügen zuschreiben. Bei der Ableitung der Handlung von der Szene müsste man jedoch den Sozialismus als einen wichtigen szenischen Faktor anerkennen, während eine Ableitung der Handlung von Agenten eine viel erfolgreichere Erklärung vom Standpunkt der kapitalistischen Apologeten ermöglichen würde.“:1310

Der Rhetor-Agent hat auch eine erhebliche Macht, die Wahrnehmung dieser Verhältnisse in ihrer Wirkung zu gestalten: „Wenn ein Agent gemäß seiner Natur als Agent handelt (Act-Agent-Verhältnis), kann er die Natur der Szene entsprechend ändern (Scene-Act-Verhältnis) und dadurch einen Zustand der Einheit zwischen sich und seiner Welt herstellen (Scene-Agent-Verhältnis).“:1312

Scene-act ratioEdit

Die Szene oder die Einstellung enthält die Handlung oder die Einstellungen/Aktionen. Die Art und Weise, wie der Agent mit der Szene interagiert, erstellt spezifische Analysen, die sich normalerweise auf die Atmosphäre der Umgebung beziehen. Während Burke feststellt, dass „Es ein Prinzip des Dramas ist, dass die Natur von Handlungen und Agenten mit der Natur der Szene im Einklang stehen sollte“, können einige „komische und groteske Werke diese Elemente absichtlich in Widerspruch zueinander setzen, aber berücksichtigen Sie diese Freiheit, die das gleiche Prinzip der Konsistenz in seiner Verletzung bekräftigt.“:1302 Dies spiegelt die Aufteilung der meisten Stücke in sehr wörtliche „Handlungen“ wider, da die Agenten, die die Szene konstruieren, sehr wörtlich „Schauspieler“ sind, deren Arbeit vor dem Hintergrund der Szene gespielt wird.Die Handlungen, die eine Person ausführt, werden durch die Umgebung oder Ereignisse interpretiert.

Scene-agent ratioEdit

Eine Beziehung zwischen dem Agenten (Person) und der Szene (Ort oder Setting). Eine Szene kann Einschränkungen für den Agenten darstellen; In einer Erzählung sollten die Person und der Ort eine Verbindung haben.

Act-agent ratioEdit

Während die Szene sie enthalten muss, enthält der Agent den Act nicht. Burke stellt fest, dass „der Agent ein Autor seiner Handlungen ist“, die ihn „entsprechend ihrer Natur machen oder neu machen können.“: 1309 Dies ist eines der Hauptprinzipien, das Akt und Agent trennt und einen verknüpften Zyklus erzeugt, der die Darstellung der Identität des Agenten konstruiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.