Erklärender Stil

Der Attributionsstil entstand aus der Erforschung von Depressionen, wobei Abramson, Seligman und Teasdale (1978) argumentierten, dass eine charakteristische Art, negative Ergebnisse – internen, stabilen und globalen Ursachen – zuzuschreiben, mit Depressionen in Verbindung gebracht würde Reaktion auf negative Ereignisse passierte ihnen. Als Diathese-Stress-Modell der Depression prognostiziert das Modell keine Assoziationen des Attributionsstils mit Depressionen in Abwesenheit objektiver negativer Ereignisse (Stressoren). Eine Metaanalyse von 104 empirischen Studien der Theorie zeigt, dass die Vorhersagen unterstützt werden. Die Daten waren jedoch mehrdeutig, und einige Forscher glauben, dass die Theorie gut gestützt ist, einige glauben, dass sie keine beeindruckende empirische Unterstützung hatte, und einige glauben, dass die Theorie zumindest in den frühen Tagen der Theorie nie ausreichend getestet wurde. Ein Faktor, der für Mehrdeutigkeiten bei der Erforschung des Modells verantwortlich ist, ist, ob Forscher Zuschreibungen für hypothetische Ereignisse oder für reale Ereignisse bewertet haben. Diejenigen Studien, die Zuschreibungen für hypothetische Ereignisse untersucht haben, haben das Modell eher unterstützt, möglicherweise weil diese Studien eher den Schweregrad des Ereignisses kontrolliert haben.Das Modell der „erlernten Hilflosigkeit“ bildete die theoretische Grundlage der ursprünglichen Abramson-, Seligman- und Teasdale-Aussage zum Attributionsstil. In jüngerer Zeit schlugen Abramson, Metalsky und Alloy eine modifizierte „Hoffnungslosigkeitstheorie“ vor. Dies unterschied hoffnungslose Depression und eingeschränkteren Pessimismus. Es betont die Dimensionen der Stabilität und Globalität eher als Internalität, und schlägt vor, dass stabile und globale Zuschreibungen (eher als interne Ursache Zuschreibungen) mit Hoffnungslosigkeit Depression verbunden sind. Die Hoffnungslosigkeitstheorie hebt auch die wahrgenommene Bedeutung und die Konsequenzen eines negativen Ergebnisses zusätzlich zu kausalen Zuschreibungen als Faktoren bei klinischer Depression hervor.Entwicklungspolitisch wurde vorgeschlagen, dass der Attributionsstil auf Erfahrungen mit Vertrauen oder mangelndem Vertrauen in Ereignisse zurückzuführen ist, zusammen mit Beweisen aus Zwillingsstudien für eine gewisse Vererbung des Attributionsstils. Eisner argumentiert, dass wiederholte Exposition gegenüber kontrollierbaren Ereignissen einen optimistischen Erklärungsstil fördern kann, während wiederholte Exposition gegenüber unkontrollierbaren Ereignissen einen negativen Attributionsstil fördern kann. Vertrauen in zwischenmenschliche Beziehungen wird argumentiert, um einen optimistischen Erklärungsstil aufzubauen.

Messungbearbeiten

Liu Bates (2013) Modell des Attributionsstils

Der Attributionsstil wird typischerweise anhand von Fragebögen wie dem Attributionsstil-Fragebogen oder ASQ bewertet, der Attributionen für sechs negative und sechs positive hypothetische Ereignisse, der Expanded Attributional Style Questionnaire oder EASQ, der Attributionen für achtzehn hypothetische negative Ereignisse bewertet, und verschiedene Skalen, die Attributionen für reale Ereignisse bewerten, wie z. B. die realen Ereignisse Attributions Style Questionnaire oder der Attributions Questionnaire. Obwohl diese Skalen empirische Methoden zur Untersuchung des Attributionsstils liefern und beträchtliche empirische Daten das Abramson–Seligman–Teasdale-Modell der Depression unterstützen, gab es Streit darüber, ob dieses Konzept wirklich existiert. Cutrona, Russell und Jones fanden zum Beispiel Hinweise auf erhebliche situationsübergreifende Variation und zeitliche Veränderung des Attributionsstils bei Frauen mit postpartaler Depression. Xenikou stellt jedoch fest, dass Cutrona, Russell und Jones mehr Beweise für die situationsübergreifende Konsistenz von Stabilität und Globalismus als für die Internalisierung gefunden haben. Weitere Daten zur Unterstützung der Langzeitstabilität des Attributionsstils stammen aus einer Tagebuchstudie von Burns und Seligman. Mit einer Technik namens Content Analysis of Verbatim Explanation (CAVE) fanden diese Autoren stabile Muster des Attributionsstils über einen langen Zeitraum.

Der Attributionsstil kann domänenspezifisch sein. Mit dem Attributional Style Assessment Test fanden Anderson und Kollegen einige Beweise für die Domänenspezifität des Stils, zum Beispiel arbeitsbezogene Zuschreibungen im Vergleich zu zwischenmenschlichen Zuschreibungen.Die Modellierung der Elemente des ASQ legt nahe, dass die positiven und negativen Ereignisinformationen (z. B. Beförderung, Verlust eines Arbeitsplatzes) und die kausale Natur der Zuschreibungen – ob Ereignisse als global oder lokal oder als zeitlich stabil oder instabil angesehen werden – unterschiedliche Faktoren bewerten. Ein globaler Fokus entsteht zum Beispiel unabhängig von der Wertigkeit eines Ereignisses. Solche Effekte finden sich im weiteren Sinne in der Kognition, wo sie als globale versus lokale Präzedenz bezeichnet werden. Optimistische und pessimistische Zuschreibungen entwickelten sich unabhängig voneinander und unterstützten Modelle, in denen diese Stile unterschiedliche genetische und ökologische Ursprünge haben.

Beziehung zu anderen Konstruktenbearbeiten

Der Attributionsstil ähnelt, zumindest oberflächlich, dem Kontrollort. Der Kontrollort befasst sich jedoch mit Erwartungen an die Zukunft, während sich der Attributionsstil mit Attributionen für die Vergangenheit befasst. Während Locus of Control sowohl positive als auch negative Ergebnisse schneidet, haben Autoren auf dem Gebiet des Attributionsstils zwischen einem pessimistischen Erklärungsstil unterschieden, in dem Misserfolge internen, stabilen und globalen Faktoren und Erfolgen externen, instabilen und spezifischen Ursachen zugeschrieben werden, und einem optimistischen Erklärungsstil, in dem Erfolge internen, stabilen und globalen Faktoren und Misserfolgen externen, instabilen und spezifischen Ursachen zugeschrieben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.