Ethik: der Wahrheit gehorchen

Christen erkennen nicht nur die Pflicht an, das Evangelium zu verkünden, den Glauben zu bekennen und Gott anzubeten, sondern auch ihr ganzes Leben nach Gottes Willen zu leben. Gottes Volk zu sein bedeutet, Gottes Gesetz zu befolgen, was bedeutet, auf dem Weg der Wahrheit zu wandeln (Psalm 25: 4-5; 86: 11) und ihm zu gehorchen (Römer 2: 8; Galater 5: 7; 1. Petrus 1: 22; 3. Johannes 3-4). Das doppelte Gebot gilt: Gott zu lieben und den Nächsten zu lieben (Matthäus 22,37-39). „In der Liebe wohnen“ heißt in Gott wohnen, der Wahrheit und Liebe zugleich ist (1. Johannes).Historisch gesehen hatte die christliche Ethiklehre zwei biblische Schwerpunkte: die Zehn Gebote (Exodus 20: 1-17; Deuteronomium 5:6-21) und die Bergpredigt (Matthäus 5-7). Die Betonung des einen oder anderen hat sich zeitlich und räumlich verändert. Der Dekalog, wie die Zehn Gebote manchmal genannt werden, bleibt für Christen gültig, obwohl die göttliche Grundlage des Bundes zwischen Gott und seinem auserwählten Volk nach christlichem Glauben durch das Erlösungswerk Jesu Christi erweitert wurde — ein Schritt, der sich in der Verschiebung des wichtigsten wöchentlichen „heiligen Tages“ vom Sabbat widerspiegelt (Exodus 20: 8-11; Deuteronomium 6: 12-15) zum Sonntag, dem Tag der Auferstehung des Herrn, wenn sich die christliche Gemeinschaft versammelt, um den neuen Bund in seinem Blut und den Beginn der neuen Schöpfung zu feiern. Der „zweite Tisch“ des Gesetzes — Eltern ehren, und Mord ablehnen, Ehebruch, Diebstahl, falsches Zeugnis, und Begehren — wurde von Christen als universell anwendbar angesehen, der Kern eines „Naturgesetzes“, das sich über die Gemeinschaft hinaus erstreckt, die Gottes „besondere Offenbarung“ erhalten hat.“ In dieser Hinsicht dient es zumindest dazu, die Gesellschaft vor den schlimmsten Verwüstungen der Sünde zu bewahren, bis die Verkündigung des Evangeliums ihren vollen Umfang und ihr endgültiges Ziel erreicht hat.

In der Bergpredigt radikalisierte Jesus das Gesetz, indem er zum Beispiel Zorn mörderisch und Lust ehebrecherisch machte (Matthäus 5:21-22, 27-28) und fordert seine Jünger auf, „vollkommen zu sein, wie dein himmlischer Vater vollkommen ist“ (Matthäus 5: 48). In den Seligpreisungen (Matthäus 5: 1-12), den Segnungen, die Jesus in der Bergpredigt anbot, erklärte er, dass die Eigenschaften und Kräfte des bevorstehenden Reiches Gottes unter seinen Nachfolgern so verfügbar seien, dass sie ein unverwechselbares Zeugnis für Gott vor der Welt ablegen würden (Matthäus 5: 14-16). Christen haben geglaubt, dass der „harte Weg“ (Matthäus 7,13-14) kraft der göttlichen Gabe des Heiligen Geistes möglich ist (Lukas 11,9-13; vgl. Matthäus 7:7-12).

In den Briefen des Paulus dienen die Indizien des Evangeliums und des Glaubens dazu, die Imperative der Haltung und des Verhaltens zu begründen. Nach seiner Darstellung der rettenden Handlungen Gottes in Christus in den ersten 11 Kapiteln des Briefes an die Römer behauptet Paulus: „Ich appelliere daher an Sie, Brüder und Schwestern, durch die Barmherzigkeit Gottes, Ihren Körper als ein lebendiges Opfer darzubringen, heilig und für Gott annehmbar, was Ihr vernünftiger Dienst ist. Sei nicht dieser Welt gleich, sondern verwandle dich durch die Erneuerung deines Geistes, damit du beweisen kannst, was der Wille Gottes ist, was gut und annehmbar und vollkommen ist “ (Römer 12: 1-2).

Die christliche ethische Lehre und Praxis sind der Gemeinschaft der Gläubigen und ihrem Leben inhärent. In den frühen Jahrhunderten galten bestimmte Berufe als unvereinbar mit dem Christsein. Nach der apostolischen Tradition konnten Bordellbesitzer, Prostituierte, Bildhauer, Maler, Hüter von Götzen, Schauspieler, Wagenlenker, Gladiatoren, Soldaten, Zauberer, Astrologen und Wahrsager keine Christen werden. Moralische Anweisung wurde im gesamten Katechumenat zur Verfügung gestellt, und viele patristische Predigten offenbaren die ethische Lehre und Ermahnung von den Predigern in den liturgischen Versammlungen praktiziert. Die mittelalterliche Katechese umfasste den Dekalog, die Seligpreisungen und die Listen der Tugenden und Laster. Die regelmäßige Durchführung der sakramentalen Buße diente der Bildung des individuellen Charakters und Verhaltens.

Viel Material wurde in kirchlichen Vorschriften kodifiziert, die als kanonisches Recht bekannt sind. Während die frühesten Christen wenig oder keinen Einfluss auf zivile Herrscher ausüben konnten, erlaubte die „Bekehrung des Reiches“ unter den Kaisern Konstantin und Theodosius aus dem 4. Jahrhundert den Bischöfen, in den persönlichen und politischen Angelegenheiten der Kaiser und im weiteren Leben der Gesellschaft mitzureden. In der Christenheit beanspruchten Rechtssysteme Grundlagen in der christlichen Lehre.Die Moderne brachte einen Rückgang der direkten institutionellen Rolle der Kirchen in der Gesellschaft mit sich, aber der Aufstieg der Demokratie ermutigte die Kirchenführer, eine beratende Funktion bei der Gestaltung der öffentlichen Ordnung zu übernehmen und nicht nur die Mitglieder ihrer eigenen kirchlichen Gemeinschaften, sondern auch den gesamten politischen Körper zu leiten. Auf römisch-katholischer Seite ist dies auf globaler Ebene durch die sogenannten „Sozialenzykliken“ der Päpste von Leo XIII. (Rerum novarum, 1891; „Von neuen Dingen“) über Johannes XXIII. (Pacem in terris, 1962; „Frieden auf Erden“), Paul VI. (Populorum progressio, 1968; (Laborem exercens, 1981; „Durch die Arbeit“ und Centesimus annus, 1991; „Das 100. Protestantische Konfessionen haben in der Regel Erklärungen abgegeben und Programme durch ihre nationalen oder internationalen Versammlungen und Agenturen initiiert. Der Ökumenische Rat der Kirchen, eine 1948 gegründete Gemeinschaft christlicher Kirchen, hat formuliert, was manchmal als „mittlere Axiome“ bezeichnet wurde (z., der Begriff einer „verantwortungsvollen Gesellschaft“ oder „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“), die als gemeinsame Grundlage gedacht waren, auf der sich Christen und weltliche Körperschaften zum Denken und Handeln treffen konnten.Ein theologisches Problem liegt in der Passage von der Heilsgeschichte im weitesten Sinne (die Botschaft des Evangeliums und der Inhalt des Glaubens, kurz und umfassend formuliert) zu ihrer Umsetzung in bestimmten Fragen und Fällen. Zum Beispiel wird manchmal behauptet, dass bestimmte Handlungen einfach dem Willen und der Absicht Gottes für die Menschheit widersprechen und daher immer moralisch falsch sind; Es gibt jedoch auch die Ansicht, dass Umstände Fälle so stark beeinflussen können, dass dem Guten in verschiedenen Situationen unterschiedlich gedient werden kann. Die Schwierigkeiten, die mit dem Übergang vom allgemeinen Prinzip zur konkreten Disziplin einhergehen, werden im Bericht der anglikanisch-römisch-katholischen Internationalen Kommission Leben in Christus: Moral, Gemeinschaft und Kirche (1994) veranschaulicht. Es wird dort behauptet, dass „Anglikaner und Katholiken aus der Heiligen Schrift und Tradition die gleiche kontrollierende Vision von der Natur und dem Schicksal der Menschheit ableiten und dieselben grundlegenden moralischen Werte teilen. Meinungsverschiedenheiten über Themen wie „Abtreibung und die Ausübung homosexueller Beziehungen“ werden auf die Ebene des „praktischen und pastoralen Urteils“ verbannt, ohne Zwischenprozesse zu berücksichtigen, die die Entwicklung materieller Unterschiede ermöglichen könnten. Hier sind nicht nur kirchliche, sondern auch zivilisatorische Fragen, die die nächste Generation im Lichte der Morallehre, die Kirche und Welt in den Enzykliken von Johannes Paul II., Veritatis splendor (1993; „Der Glanz der Wahrheit“) und Evangelium vitae (1995; „Das Evangelium vom Leben“), vorgeschlagen wird, erneut aufgreifen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.