In „Amelia“ hat Hilary Swank, die Amelia Earhart, die Promi-Aviatrix der zwanziger und dreißiger Jahre, spielt, ein großes, zahniges Lächeln, hohe Wangenknochen und kurze Haare, die mit einem Messer gehackt worden zu sein scheinen. Earharts Kleidung – Herrenhosen, Hemden und Lederjacken — passt perfekt zu Swanks schlankem, kleinem Walmkörper. Die Schauspielerin trägt sich mit einer liebenswerten Mischung aus Kühnheit und Schüchternheit — der Earhart Lope und die Earhart Wave mit scharf gebeugtem Arm haben das richtige Maß an unbeholfener Lässigkeit. Wir können sehen, warum der androgyne Stil des Fliegers schick wurde. Alles in allem gibt Swank eine gute Leistung als Frau, die sowohl eigenwillig als auch begierig war zu gefallen. Doch bis auf einen feurigen Moment — als Earhart einen Balky—Piloten kaut, dessen starkes Trinken sie an ihren alkoholkranken Vater erinnert – ist es keine aufregende Leistung, und so wie der Film konzipiert wurde, kann es nicht sein. Earhart war die erste Frau, die den Atlantik alleine flog; Sie vollbrachte viele andere Luftleistungen und wurde eine aktive Aktivistin für Frauenrechte. Sie war eine echte Heldin, aber ich kann mir wenig Grund vorstellen, sie so mild zu feiern, wie es die Regisseurin Mira Nair hier getan hat. „Amelia“ ist gutaussehend, aber vorhersehbar und hochmütig – kein Blindgänger, genau, aber zu richtig, zu reserviert für sein prahlerisches Thema.
Die Erzählung von Earharts Leben — konstruiert von den Drehbuchautoren Ron Bass und Anna Hamilton Phelan, die Biografien von Mary S. Lovell und Susan Butler adaptierten — wird von ihrem zum Scheitern verurteilten letzten Flug umrahmt. Sie startete am 1. Juni 1937 im Alter von neununddreißig Jahren von Miami aus, um die Welt am Äquator zu umrunden. Aber irgendwo in der Nähe ihres Mid-Pacific-Ziels Howland Island verschwanden sie und ihr Navigator Fred Noonan (Christopher Eccleston). Sobald dieser Rahmen festgelegt ist, schwingt sich der Film in die Vergangenheit: Ein ländliches Kansas-Mädchen, flink, verträumt, körperlich furchtlos, Amelia beginnt in ihren Zwanzigern mit dem Stuntfliegen und wird dann als erste Passagierin auf einem Atlantikflug angezapft. Sie erträgt ihren passiven Status mürrisch (Swanks Mund dreht sich irritiert nach unten), aber George Putnam (Richard Gere), der Verleger und PR-Genie, der Earharts Passage gegründet hat, macht sie zu einer nationalen Berühmtheit mit ihrer eigenen Linie von Kleidung und Gepäck. Der Film ist offen über Putnams Söldnerinteresse an Earhart, und Gere spielt ihn als klugen, höflichen, pingeligen Opportunisten, der sich allmählich in sie verliebt und ihre Bedingungen für die Ehe akzeptiert — dass sie frei sein wird, zu tun, was sie will.
All dies wird mit nicht mehr als moderater Energie präsentiert. Die elegante Atmosphäre des High Life der dreißiger Jahre – Männer in Abendanzügen, Frauen in rückenfreien Seidenkleidern, Ein schwarzer Fackelsänger, der sich in einem Supper Club wellt — ist angenehm genug, aber Nair scheint das dramatische Zentrum nicht zu finden. Der Film sammelt Details, pflichtbewusst, anstatt Bedeutung zu sammeln. Ich hatte gehofft, dass sich die Dinge verbessern würden, wenn Ewan McGregor als Gene Vidal (Gores Vater) auftritt, der Airline-Manager, der Earharts Geschäftspartner wird. Earharts Affäre mit Vidal wird seit Jahrzehnten geflüstert, aber Nair behandelt sie feinfühlig und aus der Ferne. Was will Earhart von Vidal, dass sie nicht von dem treuen und aufmerksamen Putnam bekommt? Wenn es Sex ist, ist die Explosion nicht auf dem Bildschirm. (Die Filmemacher, etwa fünfundsiebzig Jahre nach der Tat, scheinen bestrebt zu sein, Earhart vor Skandalen zu schützen, selbst wenn sie die Affäre veröffentlichen.) Die Ehebruchszenen sind nicht nur ultrazivilisiert; Nairs Regie fehlt es im Allgemeinen an Rhythmus und Dringlichkeit — die Charaktere sprechen ruhig miteinander, in halbformalen vollständigen Sätzen. Es gibt nur ein bisschen Unfug: der junge Gore, der Amelia liebt, fragt sie, warum sie nicht mit seinem Vater und auch mit Putnam verheiratet sein kann. Schon als Kind, so scheint es, wollte Vidal Swinger werden.
Immer wieder, wenn Earhart um die Welt fliegt, fängt Stuart Dryburghs Kinematographie die Landschaften unten ein, gefüllt mit herumtreibenden Tieren und einheimischen Kindern. Der gesamte visuelle Stil ist hübsch, sogar üppig, auf eine vertraute Art und Weise von National Geographic. Aber Martin Scorsese hat es in „The Aviator“ viel besser gemacht, indem er Howard Hughes und die heroische Luftfahrtperiode aggressiv als eine Art Art-Deco-Poster gestaltet hat. Leider wird der Eindruck eines glühenden Klischees durch Earharts Bemerkungen nicht unterstützt. „Ich will frei sein . . . ein Vagabund der Luft zu sein“ mag ein echtes Zitat sein, aber es klingt zu sehr nach einem feministischen inspirierenden Handbuch. Die Luft, sagt sie, wird „ein einfacher, sicherer, schöner Ort, an dem alles verständlich ist“, eine Linie, die mitschwingen könnte, wenn der Rest des Lebens für sie unverständlich wäre. Aber, soweit wir das beurteilen können, Mit Putnams ständiger Hilfe versteht sie sich sehr gut.
Der bewegendste Anblick im Film sind die Flugzeuge, darunter die Lockheed Vega 5B, ein roter, kurzflügeliger einmotoriger Job, so fett wie eine Hummel. Sie sind wie die Flugzeuge in einem alten Kinderbuch, und nachdem wir Amelia in diesen malerischen Kisten abheben gesehen haben, sind wir erleichtert, sie in etwas mit der Größe und dem Gewicht der Lockheed Electra 10E zu sehen, eine zweimotorige silberne Schönheit – obwohl sich herausstellt, dass dieses Flugzeug das Fahrzeug ihrer Zerstörung ist. Die Szenen der verpassten Kommunikation zwischen Earhart und den vor Howland Island stationierten Funkern sind eine gequälte Rekonstruktion dessen, was sich wie eine einfache technische Unzulänglichkeit anfühlt, Doch die Filmemacher dramatisieren diesen letzten Flug nicht als das halb verrückte Ereignis, das es war. Earhart wurde gewarnt, dass ihr der Treibstoff ausgehen würde. War sie dumm und eitel sowie heroisch? Ironie fällt jedoch nicht in den Bereich von Nair. Auf diese Weise hätte „Amelia“ 1940 oder sogar 1970 herauskommen sollen, als eine rebellische und körperlich mutige Frau ein frischer und spannender Anblick war. An diesem Punkt versagt das Bild, neue Wege in der Luft zu beschreiten.