Georg Simmel wurde am 1. März 1858 in Berlin als jüngstes von sieben Kindern geboren. Sein Vater war ein wohlhabender jüdischer Geschäftsmann, der römisch-katholisch wurde. Seine Mutter, ebenfalls jüdischer Abstammung, war Lutheranerin. Georg wurde Lutheraner getauft, zog sich aber später aus dieser Kirche zurück, obwohl er immer ein philosophisches Interesse an Religion behielt.
Sein Vater starb, als Georg noch sehr jung war. Ein Freund der Familie und Musikverleger wurde sein Vormund und hinterließ ihm nach seinem Tod ein Erbe, das es Simmel ermöglichte, viele Jahre lang eine wissenschaftliche Karriere ohne Festanstellung zu verfolgen. Er studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Berlin und promovierte 1881. Von 1885 bis 1900 war er Lehrbeauftragter an der Universität Berlin und bis 1914 außerordentlicher Professor. Anschließend nahm er seine einzige festangestellte Professur an der Landesuniversität Straßburg an. Dort starb er am Sept. 26, 1918.
Simmels breite Interessen in Philosophie, Soziologie, Kunst und Religion kontrastierten scharf mit denen seiner engeren disziplinierten Kollegen. Er verzichtete auf reine Philosophie und zog es vor, sie funktional als Philosophie der Kultur, des Geldes, der Geschlechter, der Religion und der Kunst anzuwenden. In ähnlicher Weise in der Soziologie, dem Bereich seines dauerhaften Ruhms, bevorzugte er die Isolierung mehrerer Faktoren. 1910 half er bei der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Seine soziologischen Schriften befassten sich mit Entfremdung und städtischen Belastungen;Seine philosophischen Schriften deuteten auf den modernen Existenzialismus hin.
Obwohl Simmel ein beliebter und sogar brillanter Dozent war, entzog er sich dem akademischen Aufstieg. Die Gründe dafür sind der latente Antisemitismus der deutschen Vorkriegszeit, die unorthodoxe Vielfalt der Themen, die er verfolgte, anstatt einer akzeptableren engen Disziplin zu folgen, und vielleicht Eifersucht auf seine funkelnde Originalität. Ortega y Gasset verglich ihn mit einem philosophischen Eichhörnchen, das anmutig akrobatisch von einem Wissenszweig zum anderen sprang. Unfähig oder unwillig, konsistente soziologische oder philosophische Systeme zu entwickeln, gründete Simmel keine Schule und hinterließ nur wenige Schüler. „Ich weiß, dass ich ohne intellektuelle Erben sterben werde“, schrieb er in sein Tagebuch. „Mein Vermächtnis wird sozusagen in bar an viele Erben verteilt, wobei jeder seinen Teil in eine seiner Natur entsprechende Verwendung umwandelt ….“ Diese Verbreitung fand statt, und seine Ideen haben seitdem das soziologische Denken durchdrungen. Seine aufschlussreichen Schriften regen immer noch an, während systematischere Zeitgenossen weniger gelesen werden. Robert K.. Merton nannte Simmel einen „Mann mit unzähligen bahnbrechenden Ideen.“