George Grenville, (geboren am 14. Oktober 1712—gestorben am 13. November 1770, London, England), englischer Politiker, dessen Politik der Besteuerung der amerikanischen Kolonien, eingeleitet durch sein Zuckergesetz von 1764 und das Briefmarkengesetz von 1765, begann der Zug der Ereignisse, die zur amerikanischen Revolution führten.Er trat 1741 in das Parlament ein, eine der „Cousinhood“ von Männern, die durch Blut oder Ehe miteinander verbunden waren und sich weiter in ihrer Opposition gegen Sir Robert Walpole vereinigten, der von 1721 bis 1742 an der Macht war und eine Politik der heilsamen Vernachlässigung gegenüber den amerikanischen Kolonien praktizierte. Nach einer Reihe von Ministerterminen wurde Grenville George III von Lord Bute als sein Nachfolger als erster Lord of the Treasury (Premierminister) empfohlen.Grenvilles Ministerium (1763-65) war unglücklich und katastrophal, vor allem wegen seines Mangels an Finesse, Beredsamkeit und Vorstellungskraft und seiner Entschlossenheit, die gesamte Kronpatronschaft zu kontrollieren. Seine Beziehung zum König litt unter der Gewohnheit von George III, sich ständig mit Bute zu beraten. Abgesehen von der amerikanischen Besteuerung waren andere bemerkenswerte Vorfälle während der Regierung von Grenville die Strafverfolgung von John Wilkes wegen aufrührerischer Verleumdung und der ungeschickte Umgang mit dem Regency Act von 1765, der infolge einer schweren Krankheit des Königs eingeführt worden war. Dieses Durcheinander entfremdete schließlich den König und führte zum Sturz des Ministeriums.In der Opposition nach 1765 geißelte Grenville Politiker, die gegen die amerikanische Besteuerung waren, und half, die Verabschiedung der Townshend Acts von 1767 herbeizuführen, die die Spannungen zwischen Großbritannien und den Kolonien erneuerten.
George Grenville
Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren