Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Francis Cugats ikonisches Gemälde eines körperlosen Gesichts, das über den Lichtern von New York schwebt, ist vielleicht das berühmteste und berühmteste Buchcover in der gesamten amerikanischen Literatur. F. Scott Fitzgeralds Verleger Maxwell Perkins schien die Bedeutung des Bildes bereits vor der Veröffentlichung des Romans zu verstehen und erklärte es in einem Brief an Fitzgerald zu einem „Meisterwerk für dieses Buch“. Trotz alledem ist relativ wenig über Cugat selbst bekannt – Der Große Gatsby war das einzige Buchcover, das er jemals gemalt hat, und niemand ist sich ganz sicher, wie er auf Fitzgeralds Verleger aufmerksam wurde – und die Ursprünge des Bildes „Celestial Eyes“ bleiben ebenfalls ungewiss. Leser können das Bild in der Figur von Doktor T. J. Eckleburg, eine monströse Werbetafel, die aus zwei Augen besteht, die aus einer Brille schauen, „die über eine nicht existierende Nase gehen“, oder in Fitzgeralds Beschreibung von Daisy als „Mädchen, dessen körperloses Gesicht entlang der dunklen Gesimse und blendenden Zeichen schwebte“. Es ist jedoch durchaus möglich, dass Cugat nicht von Fitzgeralds Bildern inspiriert wurde, sondern umgekehrt, da Fitzgerald erklärte, er habe „es in das Buch geschrieben“. Die Beobachtung von Cugats Vorentwürfen für das Cover stärkt diese Hypothese nur, da wir deutlich sehen können, dass seine frühen Skizzen das körperlose Gesicht über einem wüstenartigen Ödland darstellen, ähnlich wie bei T. J. Eckleburgs Zuhause. Cugat arbeitete zu dieser Zeit an einem der frühen Titel von Fitzgerald, Unter den Aschehaufen und Millionären, was auf einen kollaborativen Prozess zwischen Cover-Künstler und Autor hindeutet: Vielleicht inspirierte Fitzgerald Cugat mit seinem Landschaftsbild, und Cugat wiederum inspirierte Fitzgerald mit den „himmlischen Augen“. Diese Möglichkeit wird in Ernest Hemingways A Moveable Feast verstärkt, als er sich daran erinnert, das Cover zum ersten Mal gesehen zu haben. Obwohl Hemingway es als „grell“ beschreibt, enthüllt er auch Fitzgeralds Erklärung, dass „es mit einer Werbetafel entlang einer Autobahn zu tun hatte“. Die Tatsache, dass Cugats letztes Cover eindeutig nicht T. J. Eckleburg darstellt, Fitzgerald jedoch immer noch auf eine thematische Verknüpfung hinweist, impliziert erneut, dass Cugat den Samen der Inspiration für die Eckleburg-Figur lieferte. Cugats Cover liefert nicht nur möglicherweise Bilder für das Buch, sondern spiegelt auch Fitzgeralds eigene Themen wider und fungiert damit fast als eine Art Bildprolog. Zum Beispiel nimmt Cugat das berühmte grüne Licht in sein Gemälde auf, aber seine Positionierung und Form erinnern an eine fallende Träne, die Gatsbys Entlarvung des fehlgeleiteten Idealismus in den Vordergrund stellt. Ebenso versteckt Cugat subtil ein Paar Akte in den gigantischen Augen, was vielleicht Gatsbys Objektivierung von Daisy oder ihr eigenes Bewusstsein für Toms Affäre widerspiegelt. Obwohl nie bekannt sein wird, wie viel Fitzgerald von Cugats Bildern genommen hat, bleibt das Gemälde ein Meisterwerk für sich. Es ist ein schönes Beispiel dafür, dass nicht nur alle Kunst notwendigerweise kollaborativ geschaffen wird, da die Schöpfer voneinander lernen und voneinander ziehen, sondern auch, dass verschiedene Kunstformen miteinander interagieren und unsere Interpretationen auf zutiefst bedeutungsvolle Weise einfärben können. -Christian Kriticos Quellen Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald Ein bewegliches Fest von Ernest Hemingway „Himmlische Augen: Von der Metamorphose zum Meisterwerk“ von Charles Scribner III