Halber Bund

Halber Bund, religiös-politische Lösung, die von Neuengland-Kongregationalisten des 17.Jahrhunderts, auch Puritaner genannt, angenommen wurde und es den Kindern getaufter, aber nicht bekehrter Kirchenmitglieder ermöglichte, getauft zu werden und somit Kirchenmitglieder zu werden und politische Rechte zu haben. Frühe Kongregationalisten waren Mitglieder der Kirche geworden, nachdem sie von einer Erfahrung der Bekehrung berichten konnten. Ihre Kinder wurden als Säuglinge getauft, aber bevor diese Kinder zur Vollmitgliedschaft in der Kirche zugelassen wurden und am Abendmahl teilnehmen durften, wurde von ihnen erwartet, dass sie auch eine Bekehrungserfahrung nachweisen. Viele berichteten nie von einer Bekehrungserfahrung, sondern galten als Erwachsene als Mitglieder der Kirche, weil sie getauft worden waren, obwohl sie nicht zum Abendmahl zugelassen waren und weder wählen noch ein Amt bekleiden durften.

Ob die Kinder dieser getauften, aber nicht bekehrten Kirchenmitglieder zur Taufe angenommen werden sollten, wurde kontrovers diskutiert. 1657 schlug eine Ministerkonvention vor, dass solche Kinder zur Taufe und zur Kirchenmitgliedschaft angenommen werden sollten, und 1662 akzeptierte eine Synode der Kirchen die Praxis, die im 19. Dieser Schritt erhöhte die abnehmende Minderheit der Kirchenmitglieder in den Kolonien, erweiterte die Disziplin der Kirche auf mehr Menschen und ermutigte eine größere Anzahl, sich zu bekehren und zum Wohle der Kirche zu arbeiten. Obwohl diese Lösung von der Mehrheit der Kirchen in Neuengland akzeptiert wurde, wurde sie von einer stimmlichen Minderheit abgelehnt. Die Praxis wurde von den meisten Kirchen im 18.Jahrhundert aufgegeben, als Jonathan Edwards und andere Führer des Großen Erwachens lehrten, dass die Mitgliedschaft in der Kirche nur überzeugten Gläubigen gewährt werden könne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.