Imagismus in der Poesie

Werbung

Imagismus ist ein Begriff, der mit einer vielseitigen Gruppe englischer und amerikanischer Dichter in Verbindung gebracht wird, die zwischen 1912 und 1917 arbeiteten, darunter einige der wichtigsten englischen Schriftsteller der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts: Ezra Pound, Amy Lowell, William Carlos Williams, H. D. (Hilda Doolittle), D. H. Lawrence, Ford Madox Ford und Richard Aldington. Nie eine ganz amerikanische Bewegung, Imagismus hatte dennoch eine dramatische Wirkung auf mehrere nachfolgende Generationen von selbstbewussten amerikanischen Schriftstellern und Dichtern, vielleicht am unmittelbarsten auf diejenigen, die mit den objektivistischen und Black Mountain Schulen der Poesie verbunden sind. Selbst Dichter, die nicht formal mit dem Imagismus verbunden sind, wie TS ELIOT, Conrad Aiken, Marianne Moore und Wallace Stevens, oder offen feindselig gegenüber Aspekten der imagistischen Ästhetik, wie Robert Frost, profitierten indirekt von den formalen Experimenten und dem weit verbreiteten kritischen Erfolg der imagistischen Schule.

Die Geschichte des Imagismus hat zwei relativ unterschiedliche Phasen. Der erste ist mit Pound verbunden, der die Bewegung von 1912 bis 1914 leitete, als er sie im Wesentlichen aufgab, um sich dem Vortizismus zu widmen, einer englischen Version des italienischen Futurismus, die sich auf die Arbeit des Künstlers und Dichters Wyndham Lewis und des Bildhauers Henri Gaudier-Brzeska konzentriert. Die zweite Phase des Imagismus, die Pound aus Ressentiments über seinen Kontrollverlust über die Bewegung als „Amygismus“ bezeichnete, ist mit Amy Lowell verbunden und erstreckt sich ungefähr über die Jahre 1915 bis 1917. Nach 1917 waren die meisten imagistischen Prinzipien innerhalb der angloamerikanischen Literaturgemeinschaft so weit verbreitet und akzeptiert (und schlecht nachgeahmt), dass die Bewegung, die zunächst nie sehr zusammenhängend war, radikaleren avantgardistischen Praktiken Platz machte.

Ezra_Pound_1963b

Ezra Pound

Der Imagismus entstand aus Pounds Engagement in London mit einem Dichterclub, der sich 1908 unter TE Hulme formell zu treffen begann. 1909 wurde der Club von Hulme und F. S. Flint als „Second“ Poets’Club rekonstituiert und umfasste sowohl Pound als auch Ford Madox Ford. Obwohl der erste Verweis in gedruckter Form auf „Les Imagistes“ 1912 in Ripostes, einer Sammlung von Pounds Gedichten, erfolgte, bezieht sich der Begriff tatsächlich auf das, was Pound „eine vergessene Schule von 1909“ oder den zweiten Poetenclub nennt, den er ausdrücklich als „eine Schule der Bilder“ bezeichnet (59).Diese imagistische Schule verdankte Hulme, der heute am besten als neoklassischer Ästhetiker, Schüler und Übersetzer des französischen Philosophen und Nobelpreisträgers Henri Bergson in Erinnerung bleibt, viel Philosophisches. Hulme wetterte gegen das, was er als vorherrschende Kulturromantik verstand, die in der Sozialphilosophie den sentimentalen Optimismus hinsichtlich der ultimativen Perfektionierbarkeit des Menschen förderte und die wiederum zu einer weichen und schwach expressiven Kunst führte. An seiner Stelle befürwortete er Poesie, die um das „harte, trockene Bild“ herum aufgebaut war, zusammen mit einer Sicht des Menschen als endlich, fehlbar und korrupt. Diese Ansicht würde später einen Akkord in Mitgliedern der verlorenen Generation nach dem Ersten Weltkrieg schlagen, und es kann in den Zwischenkriegsthemen solcher Hauptromanautoren wie F. Scott Fitzgerald (F. Scott Fitzgerald) und John Dos Passos (John Dos Passos) gesehen werden.

Nach Hulme zielten die Imagisten darauf ab, die Tendenz der Poesie zu dichter Worthaftigkeit und Sentimentalität zu beseitigen und die poetische Bedeutung in klaren, sauber nebeneinander stehenden Bildern zu kristallisieren. Diese Kristallisation wird schön durch Hulmes Gedicht „Autumn“ (1909, veröffentlicht 1915) veranschaulicht, in dem der Mond, die Sterne und die damit verbundenen Bilder verschiedener Gesichter zu Vehikeln werden, um den Wert des modernen, städtischen Lebens in Frage zu stellen:

Ein Hauch von Kälte in der Herbstnacht —
Ich ging ins Ausland,
Und sah den rötlichen Mond über eine Hecke lehnen
Wie ein rotgesichtiger Bauer.
Ich hörte nicht auf zu reden, sondern nickte,
Und ringsum waren die wehmütigen Sterne
Mit weißen Gesichtern wie Stadtkinder.In Anbetracht seines Themas bleibt das Gedicht in typischer imagistischer Weise bemerkenswert frei von der Art von Ton und rhythmischen Zwängen, die für verwandte Werke von A. E. Housman charakteristisch sind, einem englischen Dichter, den Pound später in seinem Gedicht „Song in the Manner of Housman“ (1911) persiflieren würde.Die Verbindungen in Hulmes Gedicht und anderswo zu William Wordsworth und insbesondere zu William Blake sind offensichtlich und bleiben angesichts der Tiefe von Hulmes Feindseligkeit gegenüber der Romantik im Allgemeinen etwas ironisch. Wie John Gage in seiner Studie zur imagistischen Poetik feststellte, unterhielten die Imagisten jedoch Verbindungen „nicht nur zu Romantikern wie Shelley oder sogar Blake, sondern auch zu den konservativeren Ästhetikern der viktorianischen Generation, gegen die sie sich angeblich auflehnten“ (17). Andere frühe und radikalere Einflüsse auf die Imagisten waren die symbolistischen Dichter, klassische griechische und römische Poesie, und chinesische und japanische Versformen, insbesondere das Haiku, oder Hokku.Das „Bild“ blieb natürlich während der gesamten Existenz der Bewegung von zentraler Bedeutung für die Theorie und Praxis der Imagisten und entwickelte sich hauptsächlich, wenn auch teilweise, aus Hulmes Lektüre von Bergsons Metaphysik. In Hulmes Übersetzung von Bergsons Einführung in die Metaphysik schlägt Bergson vor, dass die Konvergenz der Bilder es ermöglicht, hinter den Schleier der Sprache zu blicken und so die Dinge so zu erleben, wie sie wirklich sind. Bergsons und Hulmes Ideen halfen Pound, sein Verständnis des Bildes in der Poesie zu verfeinern. In seinem gefeierten Essay „A Few Don’ts by an Imagist“ (1913) definiert Pound das Bild in fast fotografischen Begriffen etwas abstrakt als das, was einen intellektuellen und emotionalen Komplex in einem Augenblick darstellt. . . . Es ist die sofortige Präsentation eines solchen „Komplexes“, die dieses Gefühl der plötzlichen Befreiung vermittelt; dieses Gefühl der Freiheit von Zeit- und Raumgrenzen; dieses Gefühl des plötzlichen Wachstums, das wir in Gegenwart der größten Kunstwerke erleben.Vielleicht wird dieses Gefühl der Freiheit nirgendwo vollkommener verwirklicht als in Pounds eigenem Werk „In a Station of the Metro“, einem Gedicht, das der Kritiker J. T. Barbarese als „enabling text“ (307) des Imagismus bezeichnet hat.

Die Kompaktheit und Unmittelbarkeit von Pounds Gedicht erinnern an die drei imagistischen Prinzipien, denen Pound, H. D., und Richard Aldington 1912:

1. Direkte Behandlung der ‚Sache‘, ob subjektiv oder objektiv.
2. Absolut kein Wort zu verwenden, das nicht zur Präsentation beiträgt.
3. In Bezug auf den Rhythmus: in der Reihenfolge der musikalischen Phrase zu komponieren, nicht in der Reihenfolge eines Metronoms. (Siehe „Ein Rückblick“ 4)

Dieser letzte Grundsatz lenkt die Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass „In einer Station der U-Bahn“ und in der Tat fast alle Werke von Dichtern, die sich selbst als Imagisten betrachteten, in „vers libre“ oder freien Versen geschrieben wurden: poesie, in der Reim vorhanden sein kann oder nicht, aber in der Kadenz höher bewertet wird als Meter. Das Engagement der Imagisten für freie Verse folgte aus ihrem Wunsch, den metrisch formalen Modi der französischen Versifikation zu entkommen, die von symbolistischen Dichtern wie Arthur Rimbaud und Jules Laforgue versucht wurden.Pound nutzte seine Rolle als Auslandskorrespondent für Harriet Monroes Literaturmagazin Poetry, um die Sache der Imagisten voranzutreiben. Monroe selbst unterstützte zunächst Pounds Ambitionen und erwies sich als bereit, ihren Lesern das beste Werk dieser neuen Schule zusammen mit relevanter erklärender Kritik zur Verfügung zu stellen, um den Geschmack des amerikanischen literarischen Establishments zu erweitern und sie mit europäischen Entwicklungen in der Poesie und anderen Künsten vertraut zu machen. Monroe veröffentlichte Arbeiten von vielen der Imagisten, die Pound auf sie aufmerksam machte, vielleicht am bemerkenswertesten H. D., dessen „Drei Gedichte“ in der Januar-Ausgabe von Poetry 1913 zu finden sind und etwas großartig „H. D., Imagiste,“ eine von Pound geschaffene Appellation.

Auf den Seiten der Poesie lernte Lowell zum ersten Mal den Imagismus kennen, und die Erfahrung, H. D.’s Gedichte zu lesen, veränderte zutiefst die Art und Weise, wie sie sich selbst verstand. In Jean Goulds Worten: „Die Enthüllung von Amys eigener Identität überkam sie in einer großen Welle: Sie war auch eine Imagiste! Dies war die Art von Poesie, die sie unwissentlich versucht hatte zu schreiben. Es war ihr verblüffend klar, dass sie Imagiste geboren wurde“ (113). Die Erkenntnis dieser Affinität zum Imagismus veranlasste Lowell, zuerst Kontakt mit Monroe aufzunehmen, den sie überredete, einige ihrer Arbeiten zu veröffentlichen, später mit Pound in London.Beide starke Persönlichkeiten, Pound und Lowell, fanden zunächst viel gemeinsam in ihrer Herangehensweise an Poesie, obwohl Unterschiede zwischen ihnen bald klar wurden. Lowell wandte sich insbesondere gegen Pounds relativ schwaches Engagement für den Imagismus an sich, gegen seine Tendenz, seriell eine Avantgarde-Bewegung nach der anderen zu verfechten, anstatt sich im Laufe der Zeit als Künstler innerhalb einer einzigen Bewegung zu konsolidieren und sich dann weiterzuentwickeln. Während ihres Besuchs in England im Jahr 1914 fand Lowell Pound überraschend losgelöst vom Imagismus und so eingetaucht in Vortizismus, dass ihre Fragen zu ersterem unterschiedlich mit Unhöflichkeit und Gleichgültigkeit beantwortet wurden.Lowell ergriff die Initiative und beschloss, eine Anthologie von Imagistes zu veröffentlichen, die die Bewegung über das hinaus ausdehnen sollte, was sie als den eher einleitenden Punkt empfand, den sie mit Pounds Sammelband Des Imagistes (1914) erreicht hatte. Das Ergebnis von Lowells Bemühungen war die erste einer Reihe von drei Gedichtsammlungen mit dem Titel Some Imagist Poets, die eine heterogene Gruppe von Schriftstellern zusammenbrachten und 1915, 1916 und 1917 erschienen. In der Sammlung von 1915 achtete Lowell darauf, sich von Pound zu distanzieren, der, wie sie andeutete, den Imagismus verzerrt hatte, indem er ihn zu sehr nach seinem eigenen Bild machte.

Was in Lowells Darstellung des Imagismus auffällt, ist ihre entschlossene Anglisierung der Bewegung. Aus dem imagistischen Lexikon verschwunden sind solche frankophonen Begriffe wie imagisme und vers libre, und an ihrer Stelle ruhen ihre englischsprachigen Äquivalente: Imagismus, freier Vers, und ungereimte Kadenz. Auch Pounds Betonung der Prägnanz ist verschwunden, denn, wie mehrere Kritiker von Lowell bemerkt haben, „Obwohl der Imagismus ihrer Vorliebe, ihre Umgebung zu bemerken, sympathisch war, Die imagistische Betonung der Prägnanz war ihrem Temperament ziemlich abträglich. Was auch immer Fräulein Lowell Tugenden, Prägnanz, außer manchmal in Schlagfertigkeit, war nicht unter ihnen“ (Flint 25). Tatsächlich markiert Lowells regelmäßiges Versäumnis, sich an die zweite von Pounds Strikturen von 1912 zu halten, merklich (manche würden sagen Mars) ihre Beiträge zu Some Imagist Poets von 1915 und ist am auffälligsten in ihren Beiträgen „The Travelling Bear“ und „The Letter.“ Pound las diese Werke als Hinweis auf Lowells mangelnde Disziplin als Dichterin und folglich auf ihr Versagen als Imagistin.Pound hatte letztlich sehr wenig auf dem Spiel in seinem Gezänk mit Lowell, obwohl er eine Reihe von Angriffen auf sie und ihren Verlag kurz vor der Veröffentlichung ihrer ersten imagist Anthologie ins Leben gerufen. Er, und in der Tat die Poesie im Allgemeinen, war weitergezogen. Der Imagismus würde während der Kriegsjahre ein tragfähiges „Projekt“ bleiben und einige Zeit danach ein Prüfstein für Dichter sein, aber 1930 war die Bewegung eindeutig tot. Im Jahr 1930 veröffentlichte das Haus Chatto und Windus die retrospektive Imagist Anthology 1930, herausgegeben von Glenn Hughes und Ford Madox Ford, die wieder die Arbeit von Aldington, HD, Fletcher, Flint, James Joyce, Lawrence und Williams zusammenbrachte. Die Anthologie war ein Anachronismus, und Pfund griff es heftig an, bezog sich in einem Brief darauf als „Aldingtons Imagist mortology 1930“ und wies es als „20 ans apres.“ Aber Pounds Angriff kann die tiefe Bedeutung des Imagismus nicht verbergen. Es erwies sich als eine der tiefgreifendsten literarischen Bewegungen des frühen 20.Jahrhunderts, und ohne sie wäre so viel von dem, was wir heute als Poesie für selbstverständlich halten, im wahrsten Sinne des Wortes unvorstellbar.Barbarese, J. T. „Ezra Pound’s Imagist Aesthetics.“ In der Columbia Geschichte der amerikanischen Poesie, herausgegeben von Hay Parini und Brett C. Miller. New York: Columbia University Press, 1993, S. 284-318.Bergson, Henri. Eine Einführung in die Metaphysik, übersetzt von T. E. Hulme. New York: G. P. Putnams Söhne, 1912.Flint, F. Cudworth. Amy Lowell. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1969.
Gage, John. Im verhaftenden Auge: Die Rhetorik des Imagismus. Baton Rouge: Louisiana State University Press, 1981.Gould, Jean. Amy: Die Welt von Amy Lowell und der imagistischen Bewegung. New York: Dodd Mead, 1975.
Trauere, Tom. „Imagism Revisited.“ Westküstenlinie 27:3 (Winter 1993-94): 110-130.
Hulme, T. E. „Herbst.“ Ripostes, herausgegeben von Ezra Pound. London: Elkin Mathews, 1915, S. 60.
Das Leben ist schön. Gedichte von Ezra Pound. Norfolk, Conn.: New Directions, 1951.
—. Die Pfund-Ära. Berkeley: University of California Press, 1973.Pound, Ezra. „Ein paar Don’ts von einem Imagisten.“ Poesie 1.6 (März 1913): 198-206. Reprint, „Ein Rückblick.“ Literarische Essays von Ezra Pound, herausgegeben von T. S. Eliot. New York: New Directions, 1968, S. 3-14.
—. Literarische Essays von Ezra Pound, herausgegeben von T. S. Eliot. New Yorker: New Directions, 1968.
—. „Nachhinein.“ Pavannes und Divisionen. New York: Knopf, 1918. Nachdruck, Literarische Essays von Ezra Pound, herausgegeben von T. S. Eliot. New York: New Directions, 1968, S. 3-14.Pratt, William, und Robert Richardson, Hrsg. Hommage an den Imagismus. New York: AMS, 1992.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.