Immunkompetente Zelle

Diskussion und Schlussfolgerung

Immunkompetente Zellen und ihre Vorläufer durchlaufen eine komplexe Reihe von Ereignissen, wenn sie mit einem Antigen in Frage gestellt werden, um sich zu vermehren und entweder Antikörper zu synthetisieren oder an zellulären Immunantworten beteiligt zu werden. Im Falle einer Virusinfektion ist es allgemein anerkannt, dass humorale oder zellvermittelte Immunität gegen das Virus und virusassoziierte Antigene sehr schützend sind, obwohl in einigen Fällen immunpathologische Läsionen aufgrund einer „autoimmunen“ Reaktion auf das virusinduzierte Antigen auf dem Zielgewebe auftreten. Die kontrastierenden Arten der Interaktion eines Virus mit Immunozyten, d. H. Depression oder Veränderung der Immunantwort, wurden jedoch viel weniger untersucht als die Wechselwirkungen, die zu einer antiviralen Immunität führen. In diesem Zusammenhang wurden die murinen Leukämieviren in den letzten Jahren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Immunantwort untersucht (1-6). Es wird immer deutlicher, dass Leukämieviren Immunozyten und Vorläuferzellen bevorzugt beeinflussen und diese Zellen von den Wegen normaler Immunantwort abweichen können.

In den hier beschriebenen Studien wurde der Friend leukemia Virus Complex verwendet, um die Art der Virus-Lymphozyten-Wechselwirkungen sowohl in vivo als auch in vitro zu untersuchen. In-vivo-Studien leiden jedoch unter dem Problem, dass sich solche Viren nicht nur im lymphatischen Gewebe, sondern offensichtlich auch in anderen Geweben replizieren können. Außerdem, Das veränderte Verkehrsmuster infizierter Zellen zu lymphatischen Organen, sowie innerhalb der Organe, fügt der Analyse der Auswirkungen des Virus auf Immunozyten eine große Komplexität hinzu. Es ist allgemein anerkannt, dass virusinfizierte Lymphozyten abnormale Homing-Fähigkeiten aufweisen können, so dass das normale Verkehrsmuster gestört ist (17,18). Dies könnte die großen Veränderungen in der Architektur der lymphatischen Organe von Leukämievirus-infizierten Tieren erklären. Darüber hinaus kann eine Virusinfektion an sich Antigene induzieren, die normalen und noch nicht befallenen lymphoiden Zellen „fremd“ sind und dann schädlich auf die infizierten Lymphozyten ansprechen können. Daher kann eine Läsion vom Typ „Autoimmun“ aufgrund einer Virusinfektion in vivo auftreten. Nichtsdestotrotz haben Studien in diesem Labor wie auch in anderen deutlich gezeigt, dass anfällige Stämme von Mäusen, die mit einem Leukämievirus infiziert sind, eine deutlich verminderte Antikörperantwort auf T-abhängige Antigene wie SRBC zeigen. In anderen Studien wurde eine Immunsuppression gegen T-abhängige Antigene nachgewiesen. Darüber hinaus zeigt sich die zelluläre Immunität durch die Reaktion auf mykobakterielle Antigene, Alloantigene usw., kann auch bei Oncornavirus-infizierten Tieren deutlich deprimiert sein.Obwohl es früher von einigen Forschern empfunden wurde, dass eine solche depressive Immunantwort die „Verdrängung“ normaler Immunozyten durch transformierte Leukämiezellen widerspiegeln könnte, zeigten kinetische Studien, dass sich eine Depression der Immunität entwickelt, lange bevor deutliche Veränderungen der lymphoiden Zellarchitektur oder Krankheitssymptome sichtbar werden. Es scheint plausibel, dass das Virus B-Zellen oder ihre Vorläufer infizieren und sie vom normalen Weg der Immunantwort abweichen kann. Eine Reihe von Studien haben vorgeschlagen, dass die Antikörpervorläuferzellen ein bevorzugtes Ziel für MuLV sein können und dass solche Immunozyten nach Auftreten einer Virusinfektion nicht mehr in der Lage sind, auf Antigen zu reagieren und sich in eine immunkompetente Zelle umzuwandeln. Verschiedene Zelltransferstudien unterstützten diese Ansicht, da die Fähigkeit lymphoider Zellen, bei bestrahlten Empfängermäusen eine Immunantwort zu erzeugen, deutlich vermindert war, wenn die Spendertiere zuvor mit dem Virus infiziert waren. Es schien nicht wahrscheinlich, dass das Virus auf die Empfänger übertragen wurde, zumal verschiedene Kontrollen zeigten, dass sich das FLV-Virus bei bestrahlten Empfängern nicht gut replizierte.Ultrastrukturelle Studien mit infizierten Milzen stützten die Ansicht, dass immunkompetente Vorläuferzellen hauptsächlich von einer Virusinfektion betroffen waren. Die deutlichen Vorteile von In-vitro-Studien deuteten jedoch darauf hin, dass die Analyse der Wechselwirkung eines Leukämievirus mit lymphoiden Zellkulturen wertvolle Informationen über die Art der Auswirkungen des Leukämievirus auf die Immunantwort liefern könnte. Zu diesem Zweck wurden nun eine Vielzahl von Experimenten unter Verwendung von In-vitro-Kulturen von normalen und Leukämievirus-infizierten Splenozyten durchgeführt. Eine Beeinträchtigung der Antikörperbildung durch Splenozyten von normalen Mäusen, die mit FLV infiziert waren, war nicht offensichtlich, da solche Splenozyten selbst bei Kultivierung in vitro nicht auf Antigen ansprachen. In jüngsten Experimenten wurde jedoch festgestellt, dass solche depressiven Zellkulturen durch Stimulation mit einer Vielzahl von Wirkstoffen, einschließlich bakterieller LPS, zu einer normalen oder nahezu normalen Antikörperantwort wiederhergestellt werden können. Darüber hinaus stellte die Ko-Kultivierung infizierter Splenozyten mit einer optimalen Anzahl von peritonealen Exsudatzellen, die reich an Makrophagen waren, die Immunantwort wieder her. Daher schien es plausibel, dass eine FLV-Infektion die Funktion oder Anzahl der Makrophagen verändern könnte, zumindest in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit auf SRBC.Es sollte beachtet werden, dass Milzzellen von infizierten Tieren, wenn sie in relativ geringer Anzahl zu normalen Milzzellkulturen hinzugefügt wurden, zu einer depressiven Antikörperantwort führten. Eine solche Unterdrückung war selbst bei einem Verhältnis von nur 1: 50 für Splenozyten von infizierten zu normalen Spendern offensichtlich. Selbst wenn infizierte Splenozyten durch zellundurchlässige Membranen von normalen Milzzellen getrennt wurden, trat weiterhin eine deutliche Immunsuppression auf. Eine solche Unterdrückung könnte jedoch durch Zugabe von Anti-FLV-Serum zu beiden Kammern blockiert werden, was darauf hindeutet, dass das Serum wahrscheinlich die infizierten Zellen daran hinderte, ein Mittel über die Membran freizusetzen, vermutlich ein Virus, oder die normalen Ziel-Splenozyten davor schützen könnte, durch das Material, das über die Membran kommt, verändert zu werden. Geklärte zellfreie Extrakte aus mit Leukämievirus infizierten Splenozyten unterdrückten, wenn sie normalen Milzzellen zugesetzt wurden, auch die Immunantwort deutlich.

Die geklärten Extrakte enthielten infektiöse Viren, wie entsprechende in vivo und in vitro Assays zeigten. Antiserum gegen das Virus verhinderte die unterdrückende Wirkung der geklärten Extrakte. In früheren Studien wurde jedoch festgestellt, dass ungeklärte Extrakte, die reich an Viren sind, die erwartete Immunantwort normaler Milzzellkulturen in vitro nicht unterdrücken. Es schien wahrscheinlich, dass die ungeklärten Extrakte nicht nur infektiöse Viren, sondern auch nichtinfektiöse Viren und Trümmer enthielten. Daher wurden in zusätzlichen Studien kleine Mengen an geklärten Extrakten zu normalen Milzzellkulturen gegeben. Eine Depression der Immunantwort trat nicht auf, auch wenn das Virus nachträglich hinzugefügt wurde. Wenn jedoch die ungeklärten zellfreien Extrakte zuerst einer Ultrazentrifugation unterzogen wurden, wurde infektiöses Virus abgetrennt, das die Immunantwort unterdrücken konnte, während das nichtinfektiöse Pellet, das virusassoziierte Trümmer und vermutlich nichtinfektiöses Virus enthielt, die Immunsuppression blockierte. Daher scheint es wahrscheinlich, dass infektiöse Viren in Kultur mit nicht infektiösen Viren oder virusassoziierten Antigenen um Rezeptoren auf Immunozyten oder deren Vorläufern konkurrieren können. Wenn dies richtig ist, scheint es wahrscheinlich, dass solche Rezeptoren auf Immunozyten für die Bindung eines infektiösen Virus verantwortlich sind, das nach Kontakt mit dem Immunozyten eindringt und sich repliziert. Dies würde dann entweder zu einer Inaktivierung der normalen Funktion der Zelle oder zu einer Störung der Fähigkeit der Zelle führen, auf Antigen zu reagieren. Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen von in vitro virusinfizierten Splenozytenkulturen sowie Elektronenmikroskopie unterstützen diese Ansicht, da in Zellen deutliche Veränderungen auftreten, von denen normalerweise erwartet werden sollte, dass sie Ig- und Theta-Oberflächenantigene aufweisen. Darüber hinaus stieg die Anzahl der lymphoiden Zellen, die FLV-Antigen auf ihrer Oberfläche zeigten, in vitro nach der Infektion an, was mit einer Beeinträchtigung der Immunantwort auf SRBC einherging. Die ultrastrukturellen Studien, insbesondere die von SEM, bestätigten die deutliche Veränderung des Zelltyps sowohl in vivo als auch in vitro. Das Auftreten größerer lymphoider Zellen mit glatter Oberfläche mit deutlich veränderten Oberflächeneigenschaften, einschließlich des Auftretens zahlreicher Oberflächenbläschen, die mit Stellen der Virusreplikation in Verbindung gebracht wurden, stand in direktem Zusammenhang mit der Infektion.

Weitere Untersuchungen zur Wechselwirkung zwischen Leukämieviren, insbesondere gereinigten Viruskomponenten von Oncornavirus-Komplexen, sollen zusätzliche Informationen darüber liefern, wie ein Virus mit verschiedenen Zelltypen des Immunantwort-Systems reagiert. Solche Studien sollten nicht nur für die Analyse der Art der virusinduzierten Leukämogenese wertvoll sein, sondern werden zweifellos auch weiterhin ein nützliches Instrument zur Sezierung verschiedener Parameter der Immunantwort darstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.