Korczak wurde 1878 in Warschau geboren. Er war sich seines Geburtsdatums nicht sicher, was er auf das Versäumnis seines Vaters zurückführte, umgehend eine Geburtsurkunde für ihn zu erwerben. Seine Eltern waren Józef Goldszmit, ein angesehener Anwalt aus einer Familie von Befürwortern der Haskalah, und Cecylia née Gębicka, Tochter einer prominenten Kalisz-Familie. In einer jüdischen Familie geboren, war er in seinem späteren Leben ein Agnostiker, der nicht daran glaubte, Kindern Religion aufzuzwingen. Sein Vater erkrankte um 1890 und wurde in eine Nervenheilanstalt eingeliefert, wo er sechs Jahre später am 25.April 1896 starb. Geräumige Wohnungen wurden in der Miodowa-Straße, dann in Świętojerska, aufgegeben. Als sich die finanzielle Situation seiner Familie verschlechterte, begann Henryk, während er noch das Gymnasium (das heutige 8. Lycée in Warschau) besuchte, als Tutor für andere Schüler zu arbeiten. 1896 debütierte er in der Literaturszene mit einem satirischen Text über Kindererziehung, Węzeł gordyjski (Der Gordische Knoten).
1898 benutzte er Janusz Korczak als Pseudonym im Ignacy Jan Paderewski Literaturwettbewerb. Der Name stammt aus dem Buch Janasz Korczak und die hübsche Schwertkämpfer (O Janaszu Korczaku i pięknej Miecznikównie) von Józef Ignacy Kraszewski. In den 1890er Jahren studierte er an der Flying University. In den Jahren 1898-1904 studierte Korczak Medizin an der Universität Warschau und schrieb auch für mehrere polnischsprachige Zeitungen. Nach seinem Abschluss wurde er Kinderarzt. In den Jahren 1905-1912 arbeitete Korczak im Kinderkrankenhaus Bersohns und Baumans in Warschau. Während des russisch-Japanischen Krieges diente er 1905-06 als Militärarzt. Sein Buch Child of the Drawing Room (Dziecko salonu) brachte ihm literarische Anerkennung ein.
In 1907-08, Korczak ging zum Studium nach Berlin. Als er 1909 für die Orphans ‚Society arbeitete, lernte er Stefania Wilczyńska kennen, seine zukünftige engste Mitarbeiterin. In den Jahren 1911-1912 wurde er Direktor von Dom Sierot in Warschau, einem Waisenhaus seines eigenen Entwurfs für jüdische Kinder. Er stellte Wilczyńska als seine Assistentin ein. Dort bildete er eine Art Kinderrepublik mit eigenem kleinen Parlament, Gericht und Zeitung. Er reduzierte seine anderen Pflichten als Arzt. Einige seiner Beschreibungen des Sommerlagers für jüdische Kinder in dieser Zeit und später wurden später in seinem Fragmenty Utworów veröffentlicht und ins Englische übersetzt.
Während des Ersten Weltkriegs wurde Korczak 1914 Militärarzt im Rang eines Leutnants. Während des polnisch-sowjetischen Krieges diente er erneut als Militärarzt in der polnischen Armee im Rang eines Majors, wurde aber nach einem kurzen Aufenthalt in Łódź nach Warschau versetzt. Nach den Kriegen setzte er seine Praxis in Warschau fort.
Souverän Polenbearbeiten
1926 arrangierte Korczak für die Kinder des Dom Sierot (Waisenhaus) die Gründung einer eigenen Zeitung, der Mały Przegląd (Kleine Rezension), als wöchentlichen Anhang zur polnisch-jüdischen Tageszeitung Nasz Przegląd (Unsere Rezension). In diesen Jahren war sein Sekretär der bekannte polnische Schriftsteller Igor Newerly. Sein Waisenhaus wurde von der polnisch-jüdischen Wohltätigkeitsorganisation CENTOS unterstützt.In den 1930er Jahren hatte er sein eigenes Radioprogramm, in dem er die Rechte von Kindern förderte und popularisierte. 1933 erhielt er das Silberne Kreuz der Polonia Restituta. Zwischen 1934 und 36 reiste Korczak jedes Jahr nach Palästina und besuchte dessen Kibbuzim, was zu einigen antisemitischen Kommentaren in der polnischen Presse führte. Zusätzlich, Es spornte seine Entfremdung mit dem nichtjüdischen Waisenhaus an, für das er auch gearbeitet hatte. Ein Brief, den er schrieb, deutet darauf hin, dass er einige Absichten hatte, nach Palästina zu ziehen, aber am Ende hatte er das Gefühl, seine Kinder nicht zurücklassen zu können. Er blieb in Polen, auch als Wilczyńska 1938 nach Palästina ging und seine Rolle als Schulleiter fortsetzte.
Das HolocaustEdit
Im Jahr 1939, als Der Zweite Weltkrieg brach aus, Korczak meldete sich freiwillig zum Dienst in der polnischen Armee, wurde aber aufgrund seines Alters abgelehnt. Er war Zeuge der Übernahme Warschaus durch die Wehrmacht. Als die Deutschen 1940 das Warschauer Ghetto gründeten, musste sein Waisenhaus von seinem Gebäude Dom Sierot in Krochmalna 92 in das Ghetto umziehen (zuerst nach Chłodna 33 und später nach Sienna 16 / Śliska 9). Korczak zog bei ihnen ein. Im Juli beschloss Janusz Korczak, dass die Kinder im Waisenhaus Rabindranath Tagores Stück Die Post spielen sollten.
Am 5. oder 6. August 1942 kamen deutsche Soldaten, um die 192 Waisen (es gibt einige Debatten über die tatsächliche Zahl: Es könnten 196 gewesen sein) und etwa ein Dutzend Mitarbeiter abzuholen, um sie in das Vernichtungslager Treblinka zu transportieren. Korczak war von der polnischen Untergrundorganisation Żegota ein Zufluchtsort auf der „arischen Seite“ angeboten worden, lehnte dies jedoch wiederholt ab und sagte, er könne seine Kinder nicht im Stich lassen. Am 5. August lehnte er erneut Angebote von Heiligtum ab und bestand darauf, dass er mit den Kindern gehen würde.
Die Kinder waren in ihren besten Kleidern gekleidet und trugen jeweils einen blauen Rucksack und ein Lieblingsbuch oder Spielzeug. Joshua Perle, ein Augenzeuge, dessen Kriegsschriften im Ringelblum-Archiv aufbewahrt wurden, beschrieb den Umzug von Korczak und den Kindern durch das Ghetto zum Umschlagplatz (Deportationspunkt in die Vernichtungslager):
Janusz Korczak marschierte, den Kopf nach vorne gebeugt, die Hand eines Kindes haltend, ohne Hut, einen Ledergürtel um die Taille und mit hohen Stiefeln. Einigen Krankenschwestern folgten zweihundert Kinder, die in saubere und sorgfältig gepflegte Kleidung gekleidet waren, als sie zum Altar getragen wurden.
— Ghetto-Augenzeuge Joshua Perle
Augenzeugen zufolge erkannte ein SS-Offizier Korczak als Autor eines seiner Lieblingskinderbücher und bot ihm an, ihm bei der Flucht zu helfen. In einer anderen Version handelte der Offizier offiziell, da die NS-Behörden eine Art „Sonderbehandlung“ für Korczak im Sinn hatten (einige prominente Juden mit internationalem Ruf wurden nach Theresienstadt geschickt). Was auch immer das Angebot war, Korczak lehnte erneut ab. Er stieg mit den Kindern in die Züge und wurde nie wieder gehört. Korczaks Evakuierung aus dem Ghetto wird auch in Władysław Szpilmans Buch Der Pianist erwähnt:
Er sagte den Waisenkindern, sie würden aufs Land gehen, also sollten sie fröhlich sein. Endlich würden sie in der Lage sein, die schrecklich erstickenden Stadtmauern gegen Blumenwiesen, Bäche, in denen sie baden konnten, Wälder voller Beeren und Pilze einzutauschen. Er sagte ihnen, sie sollten ihre besten Kleider tragen, und so kamen sie zu zweit in den Hof, schön gekleidet und gut gelaunt. Die kleine Kolonne wurde von einem SS-Mann angeführt…
Irgendwann danach gab es Gerüchte, dass die Züge umgeleitet worden waren und dass Korczak und die Kinder überlebt hatten. Es gab jedoch keine Grundlage für diese Geschichten. Höchstwahrscheinlich wurde Korczak zusammen mit Wilczyńska und den meisten Kindern bei ihrer Ankunft in Treblinka in einer Gaskammer getötet. Ein separater Bericht über Korczaks Abreise ist in Mary Bergs Tagebuch des Warschauer Ghettos enthalten:
Das Kinderheim von Dr. Janusz Korczak ist jetzt leer. Vor ein paar Tagen standen wir alle am Fenster und sahen zu, wie die Deutschen die Häuser umzingelten. Reihen von Kindern, die sich an ihren kleinen Händen hielten, gingen aus der Tür. Es gab winzige Kinder von zwei oder drei Jahren unter ihnen, während die ältesten vielleicht dreizehn waren. Jedes Kind trug das kleine Bündel in der Hand.
— Mary Berg, das Tagebuch
Auf dem jüdischen Friedhof in der Okopowa-Straße in Warschau befindet sich für ihn ein Kenotaph mit einer monumentalen Skulptur von Korczak, die seine Kinder zu den Zügen führt. Ursprünglich 1982 von Mieczysław Smorczewski geschaffen, wurde das Denkmal 2002 in Bronze umgestaltet. Das Original wurde im Internat für Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Borzęciczki, das nach Janusz Korczak benannt ist, wieder aufgebaut.