Nationalismus und Ethnizität: Panarabismus

Die zentrale Prämisse des arabischen Nationalismus ist die Idee, dass das arabische Volk durch besondere Bande von Sprache und Geschichte (und, einige würden hinzufügen, Religion) verbunden ist und dass ihre politischen Strukturen in gewissem Sinne diese Realität widerspiegeln sollten. Der Panarabismus, der Wunsch oder Drang nach arabischer politischer Einheit durch einen einheitlichen arabischen Staat, ist eine Folge des arabischen Nationalismus. Einige Gelehrte argumentieren, dass es möglich ist, ein arabischer Nationalist und kein Panarabist zu sein, aber andere behaupten, dass die beiden untrennbar miteinander verbunden sind, wobei die Einheit ein wesentlicher Bestandteil der arabisch-nationalistischen Ideologie ist.Unterschiedliche Konzepte des Nationalismus stehen im Mittelpunkt der Unterscheidung zwischen arabischem Nationalismus und panarabischem Ism, wobei sich die wesentliche Debatte darauf konzentriert, ob Nationalismus nur in kulturellen Begriffen definiert wird oder eine praktische politische Dimension umfasst. Kulturell definiert, basiert Nationalismus auf einer gemeinsamen Sprache und einer gemeinsamen Geschichte und einem gemeinsamen Schicksal. Mit der Hinzufügung politischer Begriffe geht es über gemeinsame kulturelle Elemente hinaus und schließt den Begriff der souveränen Unabhängigkeit ein. Die ethnischen, religiösen und politischen Spaltungen, die seit langem in der arabischen Welt bestehen, diskontieren Panarabisten argumentieren, dass die politischen Institutionen der Region das widerspiegeln sollten, was sie als unteilbare arabische Gemeinschaft betrachten.

INTELLEKTUELLE GRUNDLAGEN

Der Panarabismus als Ideologie und politische Bewegung der arabischen Einheit basiert auf der arabisch-nationalistischen Ideologie, die sich in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts in der arabischen Welt zu entwickeln begann. In dieser Zeit entstand eine als Arabismus bekannte Tendenz, den arabischen Nationalismus vom Osmanentum zu unterscheiden, und breitete sich in der gesamten arabischen Welt aus. Es betonte die ethnische Identität der Araber, zusammen mit ihren gemeinsamen kulturellen Wurzeln, und forderte die Gleichheit der Araber mit anderen nationalen Gruppen im Osmanischen Reich.

Die arabistische Tendenz baute auf der Arbeit einer Vielzahl von Individuen und Bewegungen auf. Eine davon war eine Gruppe namens Nahda, Arabisch für Renaissance oder Erwachen. Seine Mitglieder leisteten Pionierarbeit für eine kulturelle Renaissance der arabischen Sprache, die in Ägypten begann und sich später auf andere arabischsprachige Länder ausbreitete. Prominente Mitglieder der Bewegung waren der Ägypter Rifa’a Rafi’al-Tahtawi (1801-1873); Jamal al-Din al-Afghani (1838-1897), der entweder in Afghanistan oder im Iran geboren wurde; und der Ägypter Muhammd Abduh (1849-1905). Jahrhunderts produzierte die Nahda neue Ausgaben der Klassiker der arabischen Literatur sowie Wörterbücher, Enzyklopädien und Geschichten, hauptsächlich in Beirut und Kairo.Islamische Reformer, die als Salafisten bekannt sind, bildeten eine zweite einflussreiche Gruppe. Jahrhunderts als Reaktion auf die Verbreitung europäischer Ideen auf und arbeitete daran, die Wurzeln der Moderne in der muslimischen Zivilisation aufzudecken. Die Mitglieder dieser Gruppe, die größtenteils aus dem Libanon und Syrien stammten, plädierten für eine Rückkehr zu den Praktiken der frühesten Tage des Islam und betonten dabei die Periode der Geschichte, in der die Araber dominierten. Obwohl nicht immer einheitlich gedacht, gehörten die Syrer Muhammad Rashid Rida (1865-1935), „Abd al-Rahman al-Kawakibi (1849-1902), Tahir al-Jaza’iri (1852-1920) und Jamal al-Din al-Qasimi (1866-1914) zu den wichtigeren Vertretern dieser Gruppe.Darüber hinaus hatte fast jede Region und viele Bezirke in der arabischen Welt ihre eigene unverwechselbare Mischung aus Journalisten, Flugblättern und Predigern mit ihren eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit und Ordnung. Die Werke dieser weniger bekannten Schriftsteller waren oft genauso wichtig wie die von wohlhabenden Politikern und bekannteren Intellektuellen. Darüber hinaus gab es Denker und Schriftsteller, die nach Ägypten auswanderten, um der Zensur zu entkommen, die das Osmanische Reich nach 1876 zunehmend drosselte, und dann Zeitungen, Zeitschriften und Bücher veröffentlichten. All diese

Einzelpersonen und Gruppen trugen zum Wachstum der arabistischen Idee bei.Als sich die Araber im frühen zwanzigsten Jahrhundert organisierten, um der ausländischen Besatzung zu widerstehen, entwickelte sich eine Debatte darüber, welche Elemente des arabischen Erbes am besten als Symbole verwendet werden könnten, um das Bild arabischer Staaten zu formen. Einige arabische Schriftsteller behaupteten weiterhin den Vorrang islamischer Bindungen, während andere, wie der syrische Denker und Pädagoge Sati’al-Husri (1880-1967), islamische Gefühle zugunsten einer vereinigten arabischen Nation ablehnten, die an Bindungen der arabischen Kultur gebunden war. Für Husri bestand die arabische Nation aus allen, die Arabisch als Muttersprache sprachen, nicht mehr und nicht weniger. Er betonte die säkularen Komponenten des arabischen Erbes und stellte sich eine arabische Nation vor, die politisch vereint und den europäischen Staaten ähnlich war.

FRÜHGESCHICHTE

Vor dem Ersten Weltkrieg (1914-1918)umfasste das alternde Osmanische Reich einen großen Teil der arabischen Welt. Mit dem Ende des Krieges und dem anschließenden Zusammenbruch des Reiches verlieh der Völkerbund Frankreich und Großbritannien einen Großteil der arabischen Welt in Form von Mandaten. Im Streben nach einem unabhängigen arabischen Staat oder einer Föderation von Staaten von der Arabischen Halbinsel bis zum Fruchtbaren Halbmond standen panarabische Ambitionen in direktem Widerspruch zur Nachkriegspolitik der europäischen Mächte. Aufkeimende Bewegungen, die den arabischen Nationalismus und Panarabismus unterstützten, existierten lange vor dem Ende des Ersten Weltkriegs und wurden zu wichtigen Überlegungen in den Friedensgesprächen der Nachkriegszeit über die zukünftige Disposition der ehemaligen osmanischen Gebiete. In diesem Sinne war die Entwicklung des arabischen Nationalismus und des Panarabismus als verwandte Bewegungen bis zu einem gewissen Grad, wenn auch nicht vollständig, ein Produkt des Ersten Weltkriegs und der anschließenden Auflösung des Osmanischen Reiches.Die Zeit zwischen dem Aufstand der Jungen Türken 1908 und der Gründung der Republik Türkei 1923 war entscheidend für den Panarabismus. Arabistische Ideologien waren das Produkt einer kleinen Anzahl von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und konkurrierenden Zielen, wobei Vielfalt mehr als Kontinuität oft ihren Inhalt und ihre Betonung charakterisierte. Nach 1908 identifizierten sich arabistische Elemente eher mit der liberalen Opposition gegen das regierende Komitee für Union und Fortschritt (CUP); Dennoch blieben die meisten Araber bis nach dem Ersten Weltkrieg Osmanen, wobei sich der arabische Nationalismus ebenso gegen osmanische Araber wie gegen osmanische Türken richtete.

ZWISCHENKRIEGSZEIT

Die arabische Aufmerksamkeit konzentrierte sich in den folgenden zwei Jahrzehnten auf die Erlangung politischer Unabhängigkeit von der europäischen Kontrolle im Gegensatz zu breiteren Diskussionen über Sozialreformen oder die Einführung eines bestimmten politischen Systems. Dabei verwoben sich aufkeimender arabischer Nationalismus und vage Formulierungen arabischer Einheit zunehmend mit der Unterstützung palästinensischer Araber in ihrer Opposition gegen jüdischen Landkauf und Einwanderung. Syrien wurde zu einem Zentrum palästinensischer aufständischer Aktivitäten während der arabischen Revolten, die 1936 begannen und gegen den Zionismus und die jüdische Besiedlung Palästinas protestierten. Im September 1937 zum Beispiel machte sich die panarabische Bewegung auf einem Kongress bekannt, der sich in Bludan, Syrien, traf, um sich mit dem Problem Palästinas zu befassen. Auf der Konferenz trafen sich etwa vierhundert nichtoffizielle Vertreter aller arabischen Länder in einem gescheiterten Versuch, einen mit Großbritannien verbündeten arabischen Staat zu schaffen.Noch im Zweiten Weltkrieg (1939-1945) konzentrierte sich der Panarabismus im Sinne einer politischen Bewegung zur Vereinigung der arabischen Nation auf den Irak, Syrien und die Arabische Halbinsel. Die 1932 von Antun Khalil Sa’ada (1904-1949), einem griechisch-orthodoxen Intellektuellen, in Beirut gegründete syrische Sozialnationalistische Partei (SSNP) forderte die Schaffung eines Großsyriens, das Zypern, den Libanon, Jordanien und Palästina umfasst. Sa’ada war anfangs im Wesentlichen ein syrischer Nationalist und musste später den Horizont seines Nationalismus erweitern, um seine arabischen Qualitäten hervorzuheben.Im Gegenzug forderte die 1947 offiziell in Syrien gegründete Partei der Arabischen Sozialistischen Auferstehung (Ba’th) eine umfassende arabische Einheit in Form eines einzigen arabischen Staates, der sich vom Arabischen Meer bis zum Atlantik erstreckt. Während die drei Gründer der Ba’th—Partei-Michel Aflaq (1910-1989), ein griechisch-orthodoxer Christ aus Damaskus; Salah al-Din Bitar (1912-1980), ein sunnitischer Muslim ebenfalls aus Damaskus; und Zaki Arsuzi (1900-1968), ein alawitischer Muslim aus Alexandretta — schien ein unwahrscheinliches Trio zu sein, um revolutionäre Veränderungen in Gesellschaft und Politik herbeizuführen, sie teilten den Glauben an arabischen Nationalismus und Panarabismus und definierten letzteren als einen einheitlichen arabischen Staat. In den nächsten drei Jahrzehnten blühte der Ba’thismus in Syrien auf, und die ba’thistische Ideologie genoss in den 1950er und 1960er Jahren auch im Irak eine gewisse Bedeutung. Nach seiner Machtübernahme im November 1970 kooptierte der syrische Präsident Hafez al-Asad (1930-2000) den Pansyrianismus in das, was als syrozentrischer Arabismus bezeichnet wurde, und die Ba’th-Partei kooperierte zusammen mit der SSNP wie nie zuvor.

Im Gegensatz zu diesen panarabischen Bewegungen im Fruchtbaren Halbmond spielten weder Ägypten noch der Maghrib, die westarabische Welt, eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des Panarabismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In Ägypten konzentrierte sich die Aufmerksamkeit in der Zwischenkriegszeit auf die Schaffung des ägyptischen Nationalismus. Im Maghrib waren Anzeichen nationalistischer Gefühle sichtbar, insbesondere in Tunesien, wo die Neo-Destour-Partei 1934 mit dem zukünftigen Präsidenten Habib Bourguiba (1903-2000) als prominentes Mitglied ihres Politbüros gegründet wurde. Gleichzeitig waren die Ereignisse in Palästina für die Araber am südlichen Ufer des Mittelmeers genauso beunruhigend wie für ihre Landsleute anderswo im Nahen Osten. Unfähig, ihre wachsende Wut über die Ereignisse in Palästina direkt gegen die entfernte jüdische Gemeinde in Palästina auszudrücken, entlüfteten Araber von Ägypten bis Marokko sie oft lokal gegen Juden, die in den meisten Fällen wenig oder keine Verbindung zum Zionismus hatten.

ÄRA NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlangten viele arabische Nationen mit dem Widerruf der Mandate des Völkerbundes die Unabhängigkeit. In Ägypten übernahmen Gamal Abdel Nasser (1918-1970) und die Freie Offiziersbewegung 1952 die Macht. Während sie die nationalistische Ideologie erbten, die sich in der Zwischenkriegszeit entwickelt hatte, war die Ideologie hinter dem ägyptischen Nationsbildungsprozess in Bezug auf die politischen und sozialen Bedingungen der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts veraltet. Stattdessen argumentierte Nasser, dass die arabischen Nationen eine Einheit von Sprache, Religion, Geschichte und Kultur genossen, auf der sie aufbauen sollten, um ihr eigenes System der Zusammenarbeit und Verteidigung zu schaffen.Nasser begann bereits im Frühjahr 1955 die Rolle eines rein arabischen Führers zu übernehmen, als er eine konzertierte diplomatische Offensive gegen den Bagdad-Pakt startete, eine vom Westen gesponserte regionale Verteidigungsorganisation, um sowjetischen militärischen Bedrohungen entgegenzuwirken. Seine Reise zur afroasiatischen Konferenz von Bandung im April 1955, ein großes Waffengeschäft mit der Tschechoslowakei im September 1955 und seine Verstaatlichung des Suezkanals im Juli 1956 bildeten weitere Schritte auf dem Weg zum Panarabismus. Ende 1956 kristallisierte sich seine panarabische Politik vollständig heraus, und Nasser wurde allgemein als Führer des Panarabismus anerkannt.Der Höhepunkt von Nassers Popularität und Panarabismus als politische Bewegung fand zwischen der Suezkrise im Juli 1956 und dem arabisch-israelischen Krieg im Juni 1967 statt. Im Februar 1958 proklamierten Ägypten und Syrien die Vereinigte Arabische Republik (UAR), eine formelle Union, die ein Vorläufer der breiteren arabischen Einheit zu sein schien. Der rückständige Jemen verband sich bald mit der noch jungen Organisation, und nach der Revolution im Juli 1958 im Irak wurde erwartet, dass auch letztere beitreten würde. Am Ende gelang es dem Irak nicht, sich zu vereinigen, und die frühe Dynamik zur Unterstützung der formellen arabischen Einheit ging bald verloren. Im September 1961 trennte sich Syrien von der Union, und die Beziehungen zum Jemen wurden 1962 unterbrochen.Nach dem Rückzug Syriens aus der UAR im September 1961 führte Nasser den arabischen Sozialismus in die revolutionäre Ideologie Ägyptens ein. Danach betrachteten die Nassen eine sozialistische Revolution als Voraussetzung für die arabische Einheit. Infolgedessen verlor eine Kernprämisse des arabischen Nationalismus, die Vereinigung aller arabischen Staaten von der Arabischen Halbinsel bis zum Atlantik, ihren Vorrang und wurde vom Erfolg einer sozialistischen Revolution in jedem arabischen Staat abhängig. Dieser Politikwechsel wurde 1962 voll sichtbar, als Nasser die im Mai 1957 formell gegründete Nationale Union durch die Arabische Sozialistische Union als einzige politische Partei Ägyptens ersetzte. Der sozialistische Trend in der arabischen Welt wurde durch die anschließende Erklärung eines sozialistischen Staates in einem unabhängigen Algerien weiter gestärkt.Die arabische Niederlage im arabisch-israelischen Krieg im Juni 1967 hat dem Ansehen der arabischen Führer und dem Vertrauen des arabischen Volkes einen schweren psychologischen Schlag versetzt. Die Niederlage untergrub die Legitimität wichtiger revolutionärer Regime, insbesondere der Panarabisten in Kairo und Damaskus, und insbesondere diskreditierte sie das Nasser-Regime und entwertete seine Politik. Nach der Katastrophe betrachteten viele Beobachter den Krieg vom Juni 1967 als Waterloo des Panarabismus.

Mehrere politische Ereignisse nach 1967 in der arabischen Welt haben zusammen den Wandel hervorgehoben, der stattgefunden hat. Mit dem Tod von Nasser im Jahr 1970 bewegte Anwar Sadat die ägyptische Außenpolitik in eine zunehmend unabhängige Richtung, in der der Panarabismus den ägyptischen Anliegen und Interessen untergeordnet wurde. In Syrien, die Erhebung von Hafez al-Assad (1930-2000) im Jahr 1970 sah die Ba’thist Engagement für arabische Einheit Rückgang zugunsten einer pragmatischeren Ideologie. In Palästina führte das Versagen konventioneller arabischer Armeen, Israel zu zerstören, dazu, dass die Palästinenser beschlossen, unter dem Deckmantel des palästinensischen Nationalismus mehr für sich selbst zu tun. Anderswo verdrängten nationalstaatlicher Nationalismus und islamistischer Radikalismus allmählich den panarabischen Geist, der in der arabischen Welt verblieben war.

Während sie nach 1967 in den Seilen waren, erwiesen sich Berichte über den Tod des Panarabismus als etwas verfrüht. Die Freien unionistischen Offiziere, angeführt von Muammar al-Gaddafi (* 1942), stürzten die libysche Monarchie am 1. September 1969, und auf seiner ersten Pressekonferenz im Februar 1970 präsentierte Gaddafi eine Formel für eine gemeinsame arabische Politik. Danach bezeichnete der libysche Führer wiederholt die Vereinigung arabischer Regierungen zu einem einzigen Staat als absolute Notwendigkeit. In den nächsten zwei Jahrzehnten beharrte er darauf, praktische Versuche der arabischen Einheit zu verfolgen, obwohl die Idee anderswo in der arabischen Welt weithin diskreditiert worden war. Von 1970 bis 1974 führte Libyen beispielsweise ernsthafte, oft langwierige Gewerkschaftsgespräche mit Ägypten (zweimal), Syrien, Sudan und Tunesien (zweimal).

Nach 1974 förderte Gaddafi weiterhin die arabische Einheit, aber es war jetzt eher ein langfristiges Ziel als ein sofort erkennbares Ziel. Die späten 1970er Jahre waren eine Periode, in der Gaddafi die ethnischen, politischen und anderen Spaltungen auf dem Weg des Panarabismus klarer zu erkennen schien, obwohl er sich immer noch weigerte, sie zu akzeptieren. Im September 1980 proklamierten Libyen und Syrien eine Fusion und erklärten ihre Entschlossenheit, eine einheitliche Regierung zu bilden; Die Hindernisse, denen sie dabei gegenüberstanden, waren jedoch nicht so überraschend. 1984 kündigten Libyen und Marokko eine Föderation namens Arabisch-Afrikanische Union an, in der beide Parteien ihre Souveränität behielten. Diese neue Organisation sorgte für wesentlich weniger als Gaddafis oft erklärtes Ziel der vollständigen und integralen arabischen Einheit und dauerte weniger als zwei Jahre. Fünf Jahre später gründete Libyen zusammen mit Algerien, Mauretanien, Marokko und Tunesien die Arabische Maghrib-Union, eine regionale Organisation nach dem Vorbild der Europäischen Gemeinschaft, die die wirtschaftliche Zusammenarbeit und nicht die politische Union fördern sollte. Frustriert über zahlreiche gescheiterte Versuche, den Panarabismus in Bezug auf eine praktische politische Union zu fördern, wandte sich Gaddafi später der afrikanischen Einheit zu und forderte bereits 1999 die Vereinigten Staaten von Afrika.

NIEDERGANG DES PANARABISMUS

Seit dem Tod des ägyptischen Präsidenten Nasser im Jahr 1970 hat kein arabischer Führer eine bedeutende, anhaltende politische Unterstützung außerhalb seines eigenen Landes genossen. Zum Teil aus diesem Grund haben verschiedene Versuche im Laufe der Jahre, verschiedene arabische Länder zu vereinen, nur in einem Fall, der Union von Nord- und Südjemen im Jahr 1990, Erfolg gehabt, und der Panarabismus als Ideologie spielte in diesem Fall wenig oder keine Rolle. Loyalität gegenüber zeitgenössischen arabischen Regimen beruht häufiger auf ethnischen, stammesbezogenen oder regionalen Gründen, zum Beispiel den Monarchien auf der Arabischen Halbinsel und in Marokko, oder auf Unterdrückung und Zwang, wie in Libyen und Syrien.Andererseits sind Fragen der nationalen Identität in vielen Teilen der arabischen und islamischen Welt immer wichtiger geworden. Nicht-arabische ethnische Minderheiten, die historisch gesehen keine ernsthafte Bedrohung für etablierte Regierungen darstellten, haben neue politische Rollen mit oft spaltenden nationalen und internationalen Obertönen übernommen. Beispiele sind die Kurden im Iran, im Irak und in der Türkei; Berber-Minderheiten in Nordafrika; und die Tuareg insbesondere in den Sahel-Regionen Algerien, Burkina Faso, Libyen, Mali und Niger.In den 1990er Jahren gewannen islamistische politische Bewegungen, die teilweise von der iranischen Revolution von 1979 inspiriert waren, in der gesamten arabischen Welt an Popularität und Stärke und verdrängten oft die frühere Begeisterung für den Panarabismus. Diese Bewegungen förderten Konflikte zwischen der islamischen und der nichtislamischen Welt und führten häufig auch zu Zusammenstößen zwischen sunnitischen und schiitischen Fraktionen, insbesondere im Irak. Schließlich wurde das israelisch-palästinensische Durcheinander, einst ein mächtiger Motivator für den Panarabismus, zunehmend zu einer Quelle der Unzufriedenheit und Uneinigkeit, als sich die arabische Welt zwischen Ablehnern und jenen Staaten aufteilte, die bereit waren, eine Einigung mit Israel zu suchen. Infolgedessen schien die Zeit des Panarabismus als weithin akzeptierte Doktrin und politische Bewegung am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts vergangen zu sein. Während der Panarabismus nicht tot war, war er größtenteils eine verbrauchte Kraft.

BIBLIOGRAPHIE

Ajami, Fouad. 1992. Das arabische Dilemma: Arabisches politisches Denken und Praxis seit 1967. Aktualisiert ed. Cambridge, Vereinigtes Königreich: Cambridge University Press.

Choueiri, Youssef M. 2000. Arabischer Nationalismus: Eine Geschichte: Nation und Staat in der arabischen Welt. In: Blackwell.

Dawisha, Adeed. 2003. Arabischer Nationalismus im zwanzigsten Jahrhundert: Vom Triumph zur Verzweiflung. In: Princeton University Press.

Dawn, C. Ernest. 1973. Vom Ottomanismus zum Arabismus: Essays über die Ursprünge des arabischen Nationalismus. Urbana: Universität von Illinois Press.In:Doran, Michael. 1999. Panarabismus vor Nasser: Ägyptische Machtpolitik und die Palästinafrage. In: Oxford University Press.

Farah, Tawfic E., Hrsg. 1987. Panarabismus und arabischer Nationalismus: Die anhaltende Debatte. Boulder, CO: Westview Press.

Haim, Sylvia, Hrsg. 1962. Arabischer Nationalismus: Eine Anthologie. Berkeley: University of California Press.

Hourani, Albert. 1962. Arabisches Denken im liberalen Zeitalter, 1798-1939. In: Oxford University Press.

Kayali, Hasan. 1997. Araber und junge Türken: Osmanismus, Arabismus und Islamismus im Osmanischen Reich, 1908-1918. Berkeley: University of California Press.

Khalidi, Rashid, Lisa Anderson, Muhammad Muslih und Reeva S. Simon, Hrsg. 1991. Die Ursprünge des arabischen Nationalismus. New York: Columbia University Press.

Khoury, Philip S. 1983. Städtische Persönlichkeiten und arabischer Nationalismus: Die Politik von Damaskus, 1860-1920. Cambridge, Vereinigtes Königreich: Cambridge University Press.Mufti, Malik. 1996. Souveräne Schöpfungen: Panarabismus und politische Ordnung in Syrien und im Irak. Ithaca, NY: Cornell University Press.

Ich bin ein Mensch. 2005. Der große syrische Aufstand und der Aufstieg des arabischen Nationalismus. Austin: University of Texas Press.

St John, Ronald Bruce. 1987. Gaddafis Weltdesign: Libysche Außenpolitik, 1969-1987. London: Saqi.

Ronald Bruce St John

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.