Der Ressourcenfluch ist die Beobachtung, dass Länder, die über eine reiche Quelle natürlicher Ressourcen verfügen, Schwierigkeiten haben können, diese effektiv zu nutzen, und häufig ein niedriges wirtschaftliches Entwicklungsniveau aufweisen als Länder mit geringen natürlichen Ressourcen.
Es gibt verschiedene Gründe, diesen Ressourcenfluch zu erklären, wie Korruption, Aufwertung des Wechselkurses, ausländisches Eigentum und Konflikte. Beispiele für rohstoffreiche Länder mit relativ schlechten Wirtschaftswachstumsraten sind Nigeria, Sambia, Sierra Leone, Angola, Saudi-Arabien und Venezuela.Ressourcenarme Länder wie Korea, Taiwan, Hongkong, Japan und Singapur hingegen verzeichnen ein besseres Wirtschaftswachstum.Andere Ökonomen sind jedoch skeptischer und argumentieren, dass natürliche Ressourcen mit einem verbesserten Lebensstandard vereinbar sein können.
Gründe für Ressourcenfluch
Bürgerkrieg in der Kontrolle des Eigentums. Länder mit einer reichen Quelle des Reichtums, vor allem Diamanten, Gold Silber kann anfälliger für zivile Konflikte mit konkurrierenden Interessen kämpfen um die Kontrolle über den natürlichen Reichtum. In Ländern wie Kongo, Angola und Sudan kann die Saat des Bürgerkriegs zumindest teilweise mit Konflikten um Bodenschätze zusammenhängen. Der Bürgerkrieg ist der auffälligste Grund für die Verzögerung und Umkehrung der wirtschaftlichen Entwicklung. Konflikte führen zu verschwendeten Ressourcen, verlorenem Humankapital und Ressourcen, die von produktiven Investitionen abgelenkt werden.
Die Verbindung zwischen natürlichen Ressourcen und zivilen Konflikten ist jedoch nicht direkt. Bürgerkrieg ist enger mit dem Mangel an stabiler Regierung und Tradition der politischen Demokratie verbunden. Viele Länder mit reichen natürlichen Ressourcen haben keinen Bürgerkrieg erlebt.
Begrenzt Investitionen in diversifizierte Branchen. Ein Land mit starken natürlichen Ressourcen wird sich ausnahmslos auf die Produktion und den Export dieser natürlichen Ressource spezialisieren. Daher besteht für die Wirtschaft weniger Anreiz (oder Notwendigkeit), sich in verschiedene Branchen wie den Dienstleistungssektor und das verarbeitende Gewerbe zu diversifizieren. Es kann auch das Wachstum des Humankapitals hemmen, da die Arbeitskräfte in gering qualifizierter Handarbeit (Bergbau) beschäftigt sind. Wenn die Ressource knapp wird, bleibt der Wirtschaft nur ein kleiner Industriesektor und Spielraum für Wachstum
Aufwertung des Wechselkurses. Ein Land, das natürliche Ressourcen findet, wird aufgrund des Ressourceneffekts tendenziell eine Aufwertung des Wechselkurses haben. Dies hat den Vorteil, dass Importe relativ billiger werden (wichtig, wenn das Land Nettoimporteur von Lebensmitteln ist). Die Aufwertung des Wechselkurses kann jedoch anderen Exportindustrien schaden und sie weniger wettbewerbsfähig machen. Dies führt zu einer unausgewogenen Wirtschaft, in der nur Sektoren, die gedeihen können, die Ressourcen sind. Dies wird auch als die „Holländische Krankheit“ bekannt
Zum Beispiel in der Mini-Öl-Boom von 1979-81 Ländern wie Mexiko, Venezuela und Nigeria sah schnelle Aufwertung des Wechselkurses aufgrund der Entdeckung von Öl, aber das bedeutete praktisch keine andere Industrie blieb international wettbewerbsfähig. Eine schädliche Wirkung auf die langfristige
Einkommenselastizität der Nachfrage. Primärprodukte weisen tendenziell eine geringere Einkommenselastizität der Nachfrage auf als Dienstleistungen und Industriegüter. Mit steigendem globalen Wachstum gibt es einen relativ geringeren prozentualen Anstieg der Nachfrage nach Primärprodukten. Dies bedeutet, dass Länder, die Primärprodukte produzieren, sinkende Terms of Trade aufweisen.
Monopolbesitz. Natürliche Ressourcen sind in der Regel im Besitz von Unternehmen mit einem erheblichen Grad an Monopol- und Monopsonmacht. Oft sind es globale multinationale Konzerne, z.B. De Beers Diamantenabbau, Ölförderung durch Shell, BP und Esso. Dies bedeutet, dass die Gewinne aus dem Verkauf natürlicher Ressourcen hauptsächlich von einem kleinen Prozentsatz wohlhabender Aktionäre (oft ausländischer) erzielt werden. Dies bedeutet, dass Gewinne in das Land des multinationalen Unternehmens zurückfließen und nicht direkt der sich entwickelnden Wirtschaft zugute kommen. Darüber hinaus wird das von multinationalen Unternehmen gezahlte Steuerniveau häufig auf ein niedriges Niveau festgelegt, um Investitionen anzuziehen. Entwicklungsländer mit schwachen Rechtsstrukturen und Geschäftsgeschichte sehen auch Gewinne durch Korruption abgesaugt. Bergbauunternehmen bieten zwar Arbeitsplätze, aber der Prozentsatz der Einnahmen, die an die Arbeitnehmer gehen, ist oft gering.
„Leichter Reichtum führt zu Faulheit“ Ein nicht-ökonomisches Argument. Aber die Idee, dass Länder, die ‚easy Wealth‘ erreichen, weniger Anreiz haben, hart zu arbeiten und eine Kultur des Unternehmertums zu entwickeln.
Bewertung des Ressourcenfluchs
Ressource ist nicht das Problem, sondern die Qualität der Institutionen
Dies zeigt, dass Länder mit reichlich vorhandenen Ressourcen niedrigere Wirtschaftswachstumsraten aufweisen.
Wenn wir jedoch Länder mit ‚guten Institutionen‘ betrachten, dann scheint es keinen Kompromiss für den Ressourcenfluch zu geben.
Ressourcen sind nicht unbedingt ein Hindernis für das Wirtschaftswachstum. Norwegen hat die natürlichen Ressourcen effektiv genutzt. Botswana ist von der Diamantenindustrie abhängig, wobei 40% des BIP aus Diamanten stammen. Aber zwischen 1965 und 2002 hatte eine der höchsten Wachstumsraten der Welt. Acemogluet al. (2002) führte diese Leistung auf die guten Institutionen Botswanas zurück.
Empirische Studien zum Ressourcenfluch
Sachs und Warner fanden eine negative Korrelation zwischen Ressourcenreichtum und Wirtschaftswachstumsraten. Sie schlugen vor, dass rentensuchende Aktivitäten aus dem Überfluss an Rohstoffen die politischen und wirtschaftlichen Strukturen beeinträchtigen können.