Schleswig-Holstein

Hauptartikel: Geschichte Schleswig-Holsteins
Die historischen Siedlungsgebiete im heutigen Schleswig-Holstein

Die Limes Saxoniae Grenze zwischen den Sachsen und den Obotriten, gegründet um 810 im heutigen Schleswig-Holstein

Kiel landeshauptstadt und größte Stadt.

Die Stadt Lübeck war das Zentrum der Hanse und ihr Stadtzentrum ist heute Weltkulturerbe. Lübeck ist die Geburtsstadt des Schriftstellers Thomas Mann.

Das Wattenmeer, ein Weltkulturerbe

Ein Rapsfeld in Schleswig-Holstein. Die Landwirtschaft spielt in Teilen des Landes nach wie vor eine wichtige Rolle.

Der Begriff „Holstein“ leitet sich vom altsächsischen Holseta-Land ab (Holz und Holt bedeuten Holz im modernen Standarddeutsch bzw. im literarischen Englisch). Ursprünglich bezog es sich auf die zentrale der drei sächsischen Stämme nördlich der Elbe: Tedmarsgoi (Dithmarschen), Holstein und Sturmarii (Stormarn). Das Gebiet des Stammes der Holsts lag zwischen der Stör und Hamburg, und nach der Christianisierung befand sich ihre Hauptkirche in Schenefeld. Sächsisches Holstein wurde nach Karls sächsischen Feldzügen im späten achten Jahrhundert Teil des Heiligen Römischen Reiches. Seit 811 war die Nordgrenze Holsteins (und damit des Reiches) von der Eider geprägt.

Der Begriff Schleswig kommt von der Stadt Schleswig. Der Name leitet sich vom Schlei-Einlass im Osten und Vik ab, was Einlass im Altnordischen oder Siedlung im Altsächsischen bedeutet, und verwandt mit dem Element „-wick“ oder „-wich“ in Ortsnamen in Großbritannien.Das Herzogtum Schleswig oder Südjütland war ursprünglich ein integraler Bestandteil Dänemarks, wurde aber im Mittelalter als Lehen unter dem Königreich Dänemark gegründet, mit der gleichen Beziehung zur dänischen Krone wie zum Beispiel Brandenburg oder Bayern vis-à-vis des Heiligen Römischen Kaisers. Um 1100 gab der Herzog von Sachsen Holstein, wie es sein eigenes Land war, an Graf Adolf I. von Schauenburg.

Herzogtümer im dänischen realmEdit

Schleswig und Holstein gehörten zu verschiedenen Zeiten teilweise oder vollständig zu Dänemark oder Deutschland oder waren praktisch unabhängig von beiden Nationen. Die Ausnahme ist, dass Schleswig bis zum Zweiten Schleswig-Krieg 1864 nie zu Deutschland gehörte. Viele Jahrhunderte lang war der König von Dänemark sowohl ein dänischer Herzog von Schleswig als auch ein deutscher Herzog von Holstein. Im Wesentlichen wurde Schleswig entweder in Dänemark integriert oder war ein dänisches Lehen, und Holstein war ein deutsches Lehen und vor langer Zeit ein souveräner Staat. Beide wurden mehrere Jahrhunderte lang von den Königen Dänemarks regiert. 1721 wurde ganz Schleswig als ein einziges Herzogtum unter dem König von Dänemark vereinigt, und die Großmächte Europas bestätigten in einem internationalen Vertrag, dass alle zukünftigen Könige Dänemarks automatisch Herzöge von Schleswig werden sollten, und folglich würde Schleswig immer der gleichen Reihenfolge der Nachfolge folgen wie die im Königreich Dänemark gewählte. In der Kirche, nach der Reformation, Deutsch wurde im südlichen Teil von Schleswig und Dänisch im nördlichen Teil verwendet. Dies sollte sich später als entscheidend für die Gestaltung der nationalen Gefühle in der Bevölkerung erweisen, ebenso wie nach 1814, als die Schulpflicht eingeführt wurde. Die Verwaltung beider Herzogtümer erfolgte in deutscher Sprache, obwohl sie von Kopenhagen aus regiert wurden (ab 1523 von der deutschen Kanzlei, die 1806 in Schleswig-Holsteinische Kanzlei umbenannt wurde).

Schleswig-Holstein Fragebearbeiten

Hauptartikel: Schleswig-Holstein-Frage

Das deutsche nationale Erwachen nach den Napoleonischen Kriegen führte in Holstein und Südschleswig zu einer starken Volksbewegung zur Vereinigung mit einem neuen preußisch dominierten Deutschland. Diese Entwicklung wurde von einem ebenso starken dänischen nationalen Erwachen in Dänemark und Nordschleswig begleitet. Diese Bewegung forderte die vollständige Wiedereingliederung Schleswig-Holsteins in das Königreich Dänemark und forderte ein Ende der Diskriminierung der Dänen in Schleswig. Der daraus resultierende Konflikt wird manchmal als Schleswig-Holstein-Frage bezeichnet. Im Jahr 1848 erklärte König Friedrich VII. von Dänemark, dass er Dänemark eine liberale Verfassung gewähren würde, und das unmittelbare Ziel der dänischen Nationalbewegung war es, sicherzustellen, dass diese Verfassung allen Dänen Rechte einräumt, d. H. Nicht nur denen im Königreich Dänemark, sondern auch Dänen (und Deutschen), die in Schleswig leben. Darüber hinaus forderten sie Schutz für die dänische Sprache in Schleswig (die dominierende Sprache in fast einem Viertel von Schleswig war seit Beginn des 19.Jahrhunderts von Dänisch zu Deutsch gewechselt).

Eine liberale Verfassung für Holstein wurde in Kopenhagen nicht ernsthaft in Betracht gezogen, da bekannt war, dass die politischen Élite Holsteins konservativer waren als die Kopenhagener. Vertreter deutsch gesinnter Schleswig-Holsteiner forderten die Vereinigung Schleswig-Holsteins und eine eigene Verfassung sowie den Beitritt Schleswig-Holsteins zum Deutschen Bund. Diese Forderungen wurden 1848 von der dänischen Regierung abgelehnt, und die Deutschen von Holstein und Südschleswig rebellierten. Damit begann der Erste Schleswig-Krieg (1848-51), der mit einem dänischen Sieg bei Idstedt endete.

1863 brach erneut ein Konflikt aus, als Friedrich VII. Gemäß der Reihenfolge der Nachfolge Dänemarks und Schleswig gingen die Kronen Dänemarks und Schleswig an Herzog Christian von Glücksburg über, der Christian IX. wurde. Die Übertragung des Herzogtums Holstein an das Oberhaupt des (deutsch orientierten) Zweigs der dänischen Königsfamilie, das Haus Augustenborg, war umstrittener. Die Trennung der beiden Herzogtümer wurde vom Augustenborger Erben angefochten, der wie 1848 behauptete, rechtmäßiger Erbe von Schleswig und Holstein zu sein. Die Verkündung einer gemeinsamen Verfassung für Dänemark und Schleswig im November 1863 veranlasste Otto von Bismarck zu intervenieren und Preußen und Österreich erklärten Dänemark den Krieg. Dies war der Zweite Schleswig-Krieg, der mit einer dänischen Niederlage endete. Britische Vermittlungsversuche in der Londoner Konferenz von 1864 scheiterten, und Dänemark verlor Schleswig (Nord- und Südschleswig), Holstein und Lauenburg an Preußen und Österreich.

Provinz Preußenbearbeiten

Entgegen den Hoffnungen der deutschen Schleswig-Holsteiner erlangte das Gebiet nicht seine Unabhängigkeit, sondern wurde 1867 als Provinz Preußen annektiert. Auch nach dem österreichisch-preußischen Krieg 1866 sah Abschnitt fünf des Prager Friedens vor, dass die Menschen in Nordschleswig in einem Referendum darüber konsultiert werden sollten, ob sie unter preußischer Herrschaft bleiben oder zur dänischen Herrschaft zurückkehren sollten. Diese Bedingung wurde jedoch von Preußen nie erfüllt. Während der Jahrzehnte der preußischen Herrschaft innerhalb des Deutschen Reiches versuchten die Behörden eine Germanisierungspolitik im nördlichen Teil Schleswig, die überwiegend dänisch blieb. Die Zeit bedeutete auch eine verstärkte Industrialisierung Schleswig-Holsteins und die Nutzung von Kiel und Flensburg als wichtige Standorte der kaiserlichen deutschen Marine. Der nördlichste Teil und die Westküste der Provinz erlebten eine Auswanderungswelle nach Amerika, während einige Dänen Nordschleswigs nach Dänemark auswanderten.

Volksabstimmung 1920bearbeiten

Nach der Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg veranstalteten die Alliierten eine Volksabstimmung in Nord- und Mittelschleswig. Die Volksabstimmung wurde unter der Schirmherrschaft einer internationalen Kommission durchgeführt, die zwei Abstimmungszonen für den nördlichen und den südzentralen Teil Schleswig-Holsteins festlegte. Es wurden Schritte unternommen, um auch eine dritte Zone zu schaffen, die ein südliches Gebiet abdeckt, aber Zone III wurde erneut annulliert und nie abgestimmt, da die dänische Regierung die Kommission aufforderte, die Volksabstimmung nicht auf dieses Gebiet auszudehnen.In der Zone I in Nordschleswig (10.Februar 1920) stimmten 75% für die Wiedervereinigung mit Dänemark und 25% für Deutschland. In der Zone II in Mittelschleswig (14.März 1920) wurden die Ergebnisse umgekehrt; 80% stimmten für Deutschland und nur 20% für Dänemark. Nur kleinere Gebiete auf der Insel Föhr zeigten eine dänische Mehrheit, und der Rest der dänischen Stimme war hauptsächlich in der Stadt Flensburg.

Results of the 1920 plebiscites in North and Central Schleswig

Electorate German name Danish name For Germany For Denmark
percent votes percent votes
Zone I (Northern Schleswig), 10 February 1920 25.1 % 25,329 74.9 % 75,431
District of Hadersleben Haderslev 16.0% 6,585 84.0% 34,653
Town of Hadersleben Haderslev 38.6% 3,275 61.4% 5,209
District of Apenrade Aabenraa 32.3% 6,030 67.7% 12,653
Town of Apenrade Aabenraa 55.1% 2,725 44.9% 2,224
District of Sonderburg Sønderborg 22.9% 5,083 77.1% 17,100
Town of Sonderburg Sønderborg 56.2% 2,601 43.8% 2,029
Town of Augustenburg Augustenborg 48.0% 236 52.0% 256
Northern part of District of Tondern Tønder 40.9% 7,083 59.1% 10,223
Town of Tondern Tønder 76.5% 2,448 23.5% 750
Town of Hoyer Højer 72.6% 581 27.4% 219
Town of Lügumkloster Løgumkloster 48.8% 516 51.2% 542
Northern part of District of Flensburg Flensborg 40.6% 548 59.4% 802
Zone II (Central Schleswig), 14 March 1920 80.2 % 51,742 19.8 % 12,800
Southern part of District of Tondern Tønder 87.9% 17,283 12.1% 2,376
Southern part of District of Flensburg Flensborg 82.6% 6,688 17.4% 1,405
Town of Flensburg Flensborg 75.2% 27,081 24.8% 8.944
Nördlicher Teil des Landkreises Husum Husum 90,0% 672 10,0% 75

Am 15.Juni 1920 kehrte Nordschleswig offiziell zur dänischen Herrschaft zurück. Die dänisch-deutsche Grenze war die einzige Grenze, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg durch den Versailler Vertrag auferlegt wurde und die von Adolf Hitler nie in Frage gestellt wurde.

1937 verabschiedeten die Nationalsozialisten das sogenannte Groß-Hamburg-Gesetz, mit dem die nahe gelegene Freie und Hansestadt Hamburg um Städte erweitert wurde, die früher zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein gehörten. Um Preußen für diese Verluste zu entschädigen (und teilweise, weil Hitler eine persönliche Abneigung gegen Lübeck hatte), endete die 711-jährige Unabhängigkeit der Hansestadt Lübeck, und fast ihr gesamtes Territorium wurde in Schleswig-Holstein eingegliedert.

Bundesland DeutschlandBearbeiten

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die preußische Provinz Schleswig-Holstein unter britische Besatzung. Am 23.August 1946 schaffte die Militärregierung die Provinz ab und stellte sie als eigenständiges Land wieder her.Aufgrund der Zwangsmigrationen der Deutschen zwischen 1944 und 1950 nahm Schleswig-Holstein nach dem Krieg fast eine Million Flüchtlinge auf und erhöhte seine Bevölkerung um 33%. Eine pro-dänische politische Bewegung entstand in Schleswig, mit der Übertragung des Gebiets nach Dänemark als Endziel. Dies wurde weder von der britischen Besatzungsverwaltung noch von der dänischen Regierung unterstützt. 1955 veröffentlichten die deutsche und die dänische Regierung die Bonn-Kopenhagener Erklärungen, in denen die Rechte der ethnischen Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze bestätigt wurden. Die Bedingungen zwischen den Nationalitäten sind seitdem stabil und im Allgemeinen respektvoll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.