Tal der Tempel

Siziliens faszinierendste archäologische Stätte umfasst die zerstörte antike Stadt Akragas, hervorgehoben durch den atemberaubend gut erhaltenen Tempio della Concordia, einen von mehreren Bergtempeln, die einst als Leuchttürme für heimkehrende Seeleute dienten. Der 13 Quadratkilometer große Park, 3 km südlich von Agrigent, ist in östliche und westliche Zonen unterteilt. Ticketschalter mit Parkplätzen befinden sich an der südwestlichen Ecke des Parks (Haupteingang Porta V) und an der nordöstlichen Ecke in der Nähe des Heratempels (östlicher Eingang).

Östliche Zone

Wenn Sie nur Zeit haben, einen Teil des Geländes zu erkunden, machen Sie es zur östlichen Zone, wo Sie die drei am besten erhaltenen Tempel finden. Das Tempio di Hera aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. liegt am Rande eines Bergrückens. Obwohl teilweise durch ein Erdbeben im Mittelalter zerstört, viel von der Kolonnade bleibt intakt, ebenso wie ein langer Altar, ursprünglich für Opfer verwendet.

Von hier aus geht es weiter nach Westen, vorbei an einem knorrigen 800 Jahre alten Olivenbaum und einer Reihe von byzantinischen Gräbern, die in die Stadtmauern gebaut wurden, zum Tempio della Concordia. Dieses bemerkenswerte Gebäude, das Vorbild für das UNESCO-Logo, ist seit seinem Bau im Jahr 430 v. Chr. 1748 wurde der Tempel in seiner ursprünglichen Form restauriert und erhielt den Namen, unter dem er heute bekannt ist.

Der letzte Tempel der Zone, der Tempio di Ercole, ist der älteste und stammt aus dem Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. Acht seiner 38 Säulen wurden angehoben und Sie können um die Überreste des Restes herumwandern.

Unten von den Haupttempeln sehen Sie einen kleinen Tempel auf einem hohen Sockel. Dies ist als Tomba di Terone bekannt, obwohl es aus dem Jahr 75 v. Chr. stammt, etwa 500 Jahre nach dem Tod von Theron, Agrigentos griechischem Tyrannen.

Westliche Zone

Das Hauptmerkmal der westlichen Zone ist die zerfallene Ruine des Tempio di Giove. Mit einer Fläche von 112 x 56 m und 20 m hohen Säulen wäre dies der größte jemals gebaute dorische Tempel gewesen, wenn sein Bau nicht von den Karthagern unterbrochen worden wäre, die Akragas plünderten. Der unvollständige Tempel wurde später durch ein Erdbeben zerstört.Nur einen Katzensprung entfernt markieren vier Säulen den Tempio dei Dioscuri, einen Tempel aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., der durch ein Erdbeben zerstört und im 19. Jahrhundert teilweise wieder aufgebaut wurde. Gleich dahinter befindet sich ein Komplex von Altären und kleinen Gebäuden, von denen angenommen wird, dass sie Teil des Santuario delle Divine Chtoniche aus dem 6. Jahrhundert v. Chr.

In einer natürlichen Spalte in der Nähe des Heiligtums befindet sich der Giardino della Kolymbetra, ein üppiger Garten mit Oliven- und Zitrusbäumen, durchsetzt mit mehr als 300 verschiedenen Pflanzenarten und einigen willkommenen Picknicktischen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.