Wahrheitskommission: Kommission für Wahrheit und Versöhnung (TRC)
Betriebsdaten: Dezember 1995 – 2002 (7 Jahre; Das ursprüngliche Mandat endete 1998, wurde aber verlängert.Hintergrund: Apartheid war ein System der gesetzlich erzwungenen Rassentrennung in Südafrika zwischen 1948 und 1990. Die Nationale Partei, die die Regierung kontrollierte, formalisierte und erweiterte die segregationistische Politik, die unter Kolonialherrschaft weniger formell bestanden hatte. Institutionalisierter Rassismus beraubte südafrikanische Schwarze ihrer bürgerlichen und politischen Rechte und führte eine getrennte Bildung ein, Gesundheitsfürsorge, und alle anderen öffentlichen Dienste, Bereitstellung minderwertiger Standards für Schwarze und andere Nicht-Afrikaans. Auf inneren Widerstand stießen Polizeibrutalität, Verwaltungshaft, Folter und Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Oppositionsgruppen wie der Afrikanische Nationalkongress (ANC) und andere Bewegungen wurden verboten und gewaltsam unterdrückt.Nach einer Reihe von internationalen Sanktionen – und dem Ende des Kalten Krieges – begann ein weitgehend friedlicher Übergang vom Apartheidsystem mit einer Reihe von Verhandlungen zwischen der Regierungspartei und dem ANC zwischen 1990 und 1993. 1994 fanden demokratische Wahlen statt und eine Übergangsverfassung wurde verabschiedet. Die Wahrheits- und Versöhnungskommission wurde vom neu gewählten Parlament eingesetzt und vom Oppositionsführer Nelson Mandela und anderen prominenten südafrikanischen Persönlichkeiten unterstützt.Charta: Gesetz zur Förderung der nationalen Einheit und Versöhnung, Nr. 34 von 1995, 26.Juli 1995.Mandat: Die Wahrheits- und Versöhnungskommission wurde geschaffen, um grobe Menschenrechtsverletzungen zu untersuchen, die während der Zeit des Apartheidregimes von 1960 bis 1994 begangen wurden, einschließlich Entführungen, Tötungen und Folter. Ihr Mandat umfasste sowohl Verstöße des Staates als auch der Befreiungsbewegungen und ermöglichte es der Kommission, spezielle Anhörungen durchzuführen, die sich auf bestimmte Sektoren, Institutionen und Einzelpersonen konzentrierten. Kontrovers wurde die TRC ermächtigt Amnestie für Täter zu gewähren, die ihre Verbrechen wahrheitsgemäß gestanden und vollständig an die Kommission.Kommissare und Struktur: Das TRC bestand aus siebzehn Kommissaren: neun Männern und acht Frauen. Der anglikanische Erzbischof Desmond Tutu leitete die Kommission. Die Kommissare wurden von rund 300 Mitarbeitern unterstützt, die in drei Ausschüsse (Ausschuss für Menschenrechtsverletzungen, Amnestie-Ausschuss und Reparations- und Rehabilitationsausschuss) unterteilt waren.Bericht: Der Bericht der Kommission wurde Präsident Mandela im Oktober 1998 vorgelegt. Der Bericht wurde weit verbreitet und ist online verfügbar (wählen Sie ‚der TRC-Bericht‘ aus dem linken Menü).
Ergebnisse:
Schlussfolgerungen
- Das TRC nahm die Zeugenaussagen von ungefähr 21.000 Opfern entgegen; und 2.000 von ihnen erschienen bei öffentlichen Anhörungen. Die Kommission erhielt 7.112 Amnestieanträge. Amnestie wurde in 849 Fällen gewährt und in 5.392 Fällen abgelehnt, während andere Anträge zurückgezogen wurden. Die Arbeit des Amnestie-Komitees kann auf der Homepage des TRC eingesehen werden.
- Aufzeichnungen wurden zwischen 1990 und 1994 systematisch massiv vernichtet. Die Kommission berichtete, dass die National Intelligence Agency noch 1996 Aufzeichnungen zerstörte und dass „Teile des offiziellen dokumentarischen Gedächtnisses, insbesondere im Zusammenhang mit dem Innenleben des Sicherheitsapparats des Apartheidstaates, ausgelöscht wurden“.Der Bericht des TRC behandelte den strukturellen und historischen Hintergrund der Gewalt, Einzelfälle, regionale Trends und das breitere institutionelle und soziale Umfeld des Apartheidsystems.
- Der Abschlussbericht benannte einzelne Täter.
Empfehlungen
- Das TRC gab detaillierte Empfehlungen für ein Reparationsprogramm ab, das finanzielle, symbolische und kommunale Reparationen umfasste. Die Kommission schlug vor, dass jedes Opfer oder jede Familie sechs Jahre lang etwa 3.500 US-Dollar pro Jahr erhalten sollte.Die Kommission empfahl ferner, die Gesellschaft und das politische System Südafrikas zu reformieren, um Glaubensgemeinschaften, Unternehmen, Justiz, Gefängnisse, Streitkräfte, Gesundheitssektor, Medien und Bildungseinrichtungen in einen Versöhnungsprozess einzubeziehen.
- Die Strafverfolgung sollte in Fällen in Betracht gezogen werden, in denen keine Amnestie beantragt oder verweigert wurde, wenn Beweise vorlagen.
- Die Arbeit der Kommission sollte durch die Archivierung ihrer Dokumente erhalten bleiben.
Weitere Entwicklungen:
Reformen
- Der Bericht des TRC wurde von der Regierung uneingeschränkt gebilligt. Präsident Mandela entschuldigte sich im Namen des Staates bei allen Opfern. Vizepräsident Thabo Mbeki sagte in seiner Eigenschaft als Präsident des ANC, der ANC habe „ernsthafte Vorbehalte“ gegen den Bericht des TRC.
- 2006 richtete die Regierung auf Druck der Zivilgesellschaft ein Gremium ein, das die Umsetzung der Empfehlungen des TRC – insbesondere Reparationen und Exhumierungen – überwachen sollte.
- Es wurde eine Taskforce für vermisste Personen eingerichtet, um Opfer zu exhumieren und wiederzubeleben und die Ermittlungen über Verschwundene fortzusetzen.
Strafverfolgung
- Der TRC-Unterausschuss verweigerte Amnestie in zahlreichen Fällen. Es wurden jedoch nur wenige Versuche durchgeführt.Mehrere hochrangige Mitglieder der ehemaligen Polizei wurden 1989 wegen versuchten Mordes an Reverend Frank Chikane verurteilt.
- Der Prozess gegen den ehemaligen Verteidigungsminister Magnus Malan und neunzehn andere endete mit einem Freispruch.
- Im Jahr 2005 wurde die Strafverfolgungspolitik geändert. Dem Nationalen Direktor der Staatsanwaltschaft wurde ein weites Ermessen eingeräumt, nicht strafrechtlich zu verfolgen. Im Jahr 2008 entschied der Oberste Gerichtshof von Pretoria, dass die Politik verfassungswidrig, rechtswidrig und ungültig sei, da sie Immunität gegen Strafverfolgung für Personen bedeuten würde, die nicht mit dem TRC zusammengearbeitet oder ihm Amnestie verweigert hätten.Im Oktober 2007 entschied ein Berufungsgericht der Vereinigten Staaten, dass es zuständig sei, einen Fall über multinationale Unternehmen zu hören, die der „Beihilfe“ zur Apartheid beschuldigt werden.
- Im Jahr 2007 leitete der ehemalige Präsident Mbeki ein Verfahren ein, um zusätzlich zu den Amnestien des TRC Amnesty Committee besondere Begnadigungen zu gewähren. Dieser Prozess wurde von Mbekis Nachfolgern, den Präsidenten Motlanthe und Zuma, fortgesetzt. Ein Netzwerk südafrikanischer zivilgesellschaftlicher Organisationen fordert den Sondererlassprozess vor nationalen Gerichten heraus.
Reparationen
- Es gab lange Verzögerungen bei der Zahlung von Reparationen. Die Höhe der Reparationszahlungen an 21.000 Opfer lag weit unter dem empfohlenen Betrag. Die Regierung weigerte sich, den für Reparationen reservierten Restbetrag freizugeben.
Besondere Hinweise: Das TRC hatte ein Jahresbudget von 18 Millionen US-Dollar. Seine Arbeit wurde weithin im nationalen Fernsehen ausgestrahlt; Jede Woche wurden stundenlange Episoden seiner Arbeit sowie Live-Anhörungen ausgestrahlt. Nur Opfer, die vor dem TRC ausgesagt hatten, konnten am Reparationsprogramm teilnehmen, was zu einer erheblichen Zunahme der Zeugenaussagen führte. Die National Intelligence Agency zerstörte weiterhin Dokumente trotz zweier Regierungsmoratorien zur Vernichtung von Aufzeichnungen.
Quellen:
- Amnesty International. 2009. Jahresbericht: Südafrika. Verfügbar unter http://www.refworld.org/doc.html (Zugriff am 14.Januar 2010).
- Amnesty International und Human Rights Watch. Wahrheit und Gerechtigkeit: Unvollendete Geschäfte in Südafrika. London, Vereinigtes Königreich.: Internationales Sekretariat, 2003. Verfügbar unter https://www.amnesty.org/en/documents/afr53/001/2003/en/ (Zugriff am 3. Juli 2008).Benton, Shaun. „Neue Politik gegen Apartheidverbrechen.“ BuaNews, 18. Januar 2006. (zugriff am 11.August 2008).Boraine, Alex. Ein entlarvtes Land: In der Wahrheits- und Versöhnungskommission Südafrikas. Oxford; New York: Oxford University Press, 2000.
- Zentrum für das Studium von Gewalt und Versöhnung. „Gerechtigkeit in Perspektive – Wahrheits- und Justizkommission, Afrika – Südafrika.“ Verfügbar unter http://www.justiceinperspective.org.za/index.php?option=com_content&task=view&id=35&Itemid=19 (Zugriff am 23.Juni 2008).
- Der Wahrheit ins Auge sehen: Wahrheitskommissionen und Gesellschaften im Wandel. Unter der Regie von Steve York, York Zimmerman Inc. US-Institut für Frieden und Internationales Zentrum für gewaltfreie Konflikte. : York Zimmerman Inc., 2006.]
- Daley, Suzanne. „In Apartheid-Zeiten wird die Agonie wiedererlebt, aber nicht zur Ruhe gebracht.“ New York Times, 17.Juli 1997. Verfügbar unter http://www.nytimes.com/1997/07/17/world/in-apartheid-inquiry-agony-is-relived-but-not-put-to-rest.html (Zugriff am 11.Juni 2009).In:Harris, Verne. Wahrheiten über das TRC-Archiv erzählen Südafrikanisches Geschichtsarchiv, 2002. http://www.saha.org.za/research/publications/FOIP_5_2_Harris.pdf (Zugriff am 3. Juli 2008, nicht mehr online verfügbar).Hayner, Priscilla B. „Fünfzehn Wahrheitskommissionen – 1974 bis 1994: Eine vergleichende Studie.“ Human Rights Quarterly. 16, Nr. 4 (1994), 597-655.
- Hayner, Priscilla B. Unaussprechliche Wahrheiten: Sich der Herausforderung von Wahrheitskommissionen stellen. New York: Routledge, 2002.
- „Vertieft: Gerechtigkeit für eine gesetzlose Welt? Rechte und Versöhnung in einer neuen Ära des Völkerrechts: SÜDAFRIKA: 10 Jahre nach der Wahrheitskommission: Überlebende sind frustriert.“ IRIN Nachrichten, 2006. (zugriff am 11.August 2008).
- Internationales Zentrum für Übergangsjustiz. „Südafrika.“ Verfügbar unter http://ictj.org/our-work/regions-and-countries/south-africa (Zugriff am 12.Mai 2011).In:Simpson, Graeme. „Wahrheit, Pflicht oder Versprechen“: Die Zivilgesellschaft und die vorgeschlagene Kommission für Wahrheit und Versöhnung.“ Welthandelszentrum, Johannesburg, 1994. (zugriff am 3. Juli 2008).
- „Südafrika: Immer mehr Akten der Wahrheitskommission verschwinden.“ Mail & Guardian, 25. Oktober 2002, 2002, Sek.