Was sind diese Papeln?

Patientenpräsentation

Eine 37-jährige Frau präsentierte unserer Klinik hautfarbene Papeln, die seit mehr als einem Jahrzehnt an den medialen Aspekten ihrer Fersen vorhanden waren. Sie klagte über intermittierende Fußschmerzen nach längerem Stehen. Der Patient bestritt extreme körperliche Aktivitäten. Ihre Kranken- und Familiengeschichte war beitragsfrei.Bei der körperlichen Untersuchung wurde festgestellt, dass die Patientin eine gesunde, dünne Frau in keiner Notlage war. Ihre Füße hatten zahlreiche, nicht zarte, weiche, komprimierbare, hautfarbene bis gelb gefärbte Papeln und Knötchen von 3 mm bis 4 mm an den medialen Aspekten beider Füße. (Siehe Abbildung oben. Wenn die Patientin jedoch die plantare Oberfläche ihrer Füße belastete, vergrößerten sich die Läsionen auf einen Durchmesser von 5 mm bis 6 mm. (Siehe Abbildung unten.) Es wurden keine weiteren signifikanten physikalischen Befunde entdeckt.

Was ist Ihre Diagnose?

Körperliche Anstrengung kann eine Vielzahl von Verletzungen und Patientenbeschwerden verursachen. Fersenschmerzen sind eine häufige Beschwerde des Patienten.1,2

Dermatologische Gründe für Fersenschmerzen werden jedoch häufig ignoriert, da der Schwerpunkt eher auf mechanischen oder strukturellen Problemen liegt.2 Die hier vorgestellte Patientin hatte einen dermatologischen Ursprung ihrer Schmerzen: piezogene Pedalpapeln.

Diese Läsionen wurden ursprünglich 1968 als Dermatozelen in einem Bericht über einen Patienten mit Papeln entlang der medialen Seite seiner Ferse und Beschwerden über Fußschmerzen beschrieben.3 Die Papeln wurden dann als Hernien von Fettgewebe durch die Bindegewebsbälkchen der Ferse betrachtet.

Epidemiologie

Es gibt wenig Übereinstimmung über die Prävalenz dieser Läsionen in der Literatur.4,5 Zahlreiche Autoren sind sich einig, dass dieser oft übersehene Befund in der Allgemeinbevölkerung recht häufig vorkommt und bei Kindern und Erwachsenen mit ähnlicher Häufigkeit auftritt.6,7 Wenn diese Papeln jedoch nicht schmerzhaft sind, wird die Diagnose bei einer regelmäßigen Untersuchung oft übersehen.

Klinisch-pathologische Merkmale

Bei der körperlichen Untersuchung sind die Papeln rund, hautfarben bis gelb gefärbt und können einen Durchmesser von 2 mm bis 10 mm haben. Sie treten normalerweise am medialen Aspekt der Ferse auf, Es wurde jedoch auch festgestellt, dass sie am Handgelenk und an der Handfläche auftreten.7-10 Sie sind normalerweise asymptomatisch, können aber gelegentlich schmerzhaft werden. Kleinere Papeln werden seltener symptomatisch als größere Läsionen.5,9

Die Größe der Papeln kann variieren, da sie sichtbar werden, wenn der Patient steht, und tendenziell abnehmen, wenn das Gewicht vom Fuß entfernt wird.10 In der Histologie zeigen die Papeln eine Degeneration der Trabekel und Septen im Unterhautfett und eine Zerstörung der elastischen Fasern, die normalerweise im darüber liegenden dermalen Bindegewebe vorhanden sind.9

Ätiologie

Piezogene Pedalpapeln wurden mit starker körperlicher Aktivität, erblichen Faktoren, sich wiederholenden Druckkräften bei anfälligen Personen und Kollagendefekten wie dem Ehlers-Danlos-Syndrom in Verbindung gebracht.4,5,11,12 Der pathogene Mechanismus beinhaltet die Degeneration der Septen und Trabekel im Stroma des Bindegewebes an der betroffenen Stelle. Subkutanes Fett kann dann durch diese Defekte ragen und Papeln bilden.5,9

Differentialdiagnose

Die Differentialdiagnose für piezogene Papeln umfasst infantile Pedalpapeln, Xanthome und Tophi.

Infantile Pedalpapeln sind auch als bilaterale kongenitale adipöse Plantarknoten, präkalkaneale kongenitale fibrolipomatöse Hamartome und Pedalpapeln beim Neugeborenen bekannt. Sie präsentieren sich als symmetrische, schmerzlose, fleischfarbene Knötchen an den medialen Aspekten der Fersen eines Säuglings. Sie treten in den ersten Lebensmonaten auf und bilden sich im Alter von 2 bis 3 Jahren zurück. Neben einem jungen Präsentationsalter können infantile Pedalpapeln auch von piezogenen Papeln unterschieden werden, da erstere mit dem Stehen akzentuiert werden.13

Xanthome sind rot-gelbe, schmerzlose Läsionen, die am Gesäß am ausgeprägtesten sind, aber überall auftreten können. Sie können auch als Folge von Störungen des Fettstoffwechsels, wie familiäre Hyperlipidämie, auftreten. Im Gegensatz zu piezogenen Papeln ändert sich ihr Aussehen im Belastungszustand nicht.

Tophi sind Sammlungen von festem Urat, die sich bei Patienten mit Gicht im Bindegewebe ablagern. Gemeinsame Standorte sind das äußere Ohr, Fuß, Hand, Bursa prepatellaris und olecranon Bereich. Sie können extrem schmerzhaft sein und bleiben auch im belastenden Zustand unverändert.14

Management

Die Behandlung schmerzhafter piezogener Pedalpapeln umfasst einfache Analgesie, Gewichtsverlust, Verwendung unterstützender externer Druckgeräte und Taping der Ferse. Schwere, refraktäre Fälle können mit chirurgischen Eingriffen behandelt werden.15

In letzter Zeit ist die Verwendung der lokalen Elektroakupunktur zur Kenntnis gekommen, da frühe Studien einige Erfolge bei der Behandlung symptomatischer Patienten gezeigt haben.16

Prognose

Piezogene Pedalpapeln sind gutartige Hautbefunde. In symptomatischen Fällen kann die Identifizierung und Diagnose dieser Läsionen jedoch die Lebensqualität erheblich verbessern. Bei Verdacht auf diese Diagnose ist es wichtig, den Patienten im Stehen zu untersuchen.Schließlich ist die Sensibilisierung für diese Läsionen von großer Bedeutung, da sie das weitere wissenschaftliche Verständnis und die Erforschung wirksamerer Behandlungen und prophylaktischer Optionen fördern wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.