Nur wenige Künstler haben so betörende Porträts gemalt wie Giuseppe Arcimboldo, ein italienischer Maler der Spätrenaissance, der sich an den Höfen des Heiligen Römischen Reiches einen Namen machte, indem er sorgfältig detaillierte Bilder verschiedener Sitter schuf. Anstelle der detailreichen Gesichtszüge, die man normalerweise in der Porträtmalerei erwartet, gibt es clevere Arrangements von Obst, Gemüse, Pflanzen, Tieren und anderen Elementen. Sowohl psychologisch akut als auch wissenschaftlich genau, wurden Arcimboldos Porträts von seinen Gönnern und Zeitgenossen gefeiert und erweiterten traditionelle Vorstellungen darüber, was Porträtmalerei war oder sein sollte. Der folgende Leitfaden zeichnet Arcimboldos Karriere nach und hebt einige seiner eigenartigsten und außergewöhnlichsten Kreationen hervor.
Arcimboldo wurde in eine Malerfamilie hineingeboren.Bevor Arcimboldo die Porträtmalerei neu definierte, begann er an zwei berühmten italienischen Gebäuden zu arbeiten. Arcimboldos Vater wurde 1526 oder 1527 in Mailand geboren und arbeitete für die Veneranda Fabbrica del Duomo di Milano, eine Organisation, die den Bau und die Entwicklung der hoch aufragenden Kathedrale der Stadt überwachte und heute im Rahmen der mit der Struktur verbundenen Erhaltungs- und Restaurierungsbemühungen existiert. Einige von Arcimboldos frühesten Kunstwerken waren Entwürfe für Buntglasfenster am Mailänder Dom und Fresken am Dom von Monza. Erst im Alter von etwa 36 Jahren verließ der Maler Italien, um Hofmaler für die Habsburger Kaiser Maximilian II. in Wien und Rudolf II. in Prag zu werden. Während seiner 25-jährigen Tätigkeit an den Höfen des Heiligen Römischen Reiches entwarf Arcimboldo weiterhin Buntglasfenster, Wandteppiche und Theaterkostüme.
Der Künstler entwickelte seinen Madcap-Stil während seiner Amtszeit als Hofporträtist.Maximilian II. hatte eine Faszination für die Natur, und dieses Interesse an Biologie und anderen Bereichen lockte Wissenschaftler und Philosophen an seinen Hof. Kein Wunder also, dass Arcimboldos erste Projekte für Maximilian II. — die Serie „Die vier Jahreszeiten“, die er 1563 begann, und „Die Elemente“, die 1566 fertiggestellt wurden — diese Liebe zur Wissenschaft trugen. „The Four Seasons“ umfasst vier Profilporträts von Figuren, die aus komplizierten Arrangements natürlicher Materialien wie Obst geschmiedet wurden, Gemüse, Blumen, und Pflanzenleben spezifisch für Sommer, Herbst, Winter, oder Frühling. Arcimboldo verfolgte einen ähnlichen Ansatz wie die vierteilige Serie „The Elements“, die eindringliche Darstellungen von Figuren aus Feuer und Gold, vielfältigen Meerestieren und Perlen, Vogelgruppen und verschiedenen Tierarten zeigt. Die phantasievollen und detailreichen Porträts des Künstlers wurden innerhalb und außerhalb der habsburger Höfe gelobt, und er hatte begonnen, sich unter den Künstlern der Renaissance einen Namen zu machen. Arcimboldo schuf Reproduktionen der Gemälde in der Seasons-Serie wegen seiner breiten Anerkennung. Sowohl „Die vier Jahreszeiten“ als auch „Die Elemente“ würden in Maximilians II. Kunstkammer der Kunstwerke, Antiquitäten und Naturwunder zu sehen sein. Kunsthistoriker Thomas DaCosta Kaufmann, der 2009 das Buch Arcimboldo verfasste: Visuelle Witze, Naturgeschichte und Stillleben Malerei, hat gesagt, dass solche Werke vermittelt „die Majestät des Herrschers, die Fülle der Schöpfung und die Macht der herrschenden Familie über alles.“
Arcimboldos Themen werden in den kommenden Jahren vielfältiger.
In den folgenden Jahren schuf der Künstler Porträts bestimmter Berufe und biblischer Figuren, während er sein Interesse an Naturphänomenen weiter förderte. Zu seinen eigenwilligsten Gemälden zählen Der Bibliothekar (ca. 1566), von dem einige glauben, dass er den österreichischen Humanisten, Historiker und Arzt Wolfgang Lazius darstellt und eine stoische, anthropomorphe Pyramide von Bänden zeigt; Porträts von Adam und Eva von 1578, die die Gesichter einer Frau und eines Mannes zeigen, die sich aus Gruppierungen menschlicher Körper zusammensetzen; und der Koch (ca. 1570), die eine Servierplatte auf einem Holztisch zeigt, die, wenn sie auf den Kopf gestellt wird, ein bedrohliches Gesicht zeigt.
Einige der letzten Werke des Künstlers sind seine bekanntesten.
Nachdem Arcimboldo 1587 nach Mailand zurückgekehrt war und sich dem Ende seines Lebens näherte, malte er weiterhin akribische Gruppierungen von üppigem Obst und Gemüse und unverwechselbaren Pflanzen. Eines der berühmtesten Werke des Künstlers aus dieser Zeit ist Vortumnus (Vertumno), hergestellt um 1590 und benannt nach dem römischen Gott der Jahreszeiten. Die Arbeit zeigt Rudolf II. als beeindruckende Figur, die den Betrachter aufmerksam anstarrt, sein Körper besteht aus herzhaften Kürbissen, blühenden Blumen, schimmernden Trauben und vielem mehr. Vier Jahreszeiten in einem Kopf (ca. 1590), die einige Kunsthistoriker als Selbstporträt betrachten, zeigt ein eckiges Gesicht, das aus einem verwelkten Baumstamm geschnitten und mit einem Paar Kirschen am Ohr geschmückt ist; Äpfel, Trauben und Blätter auf dem Kopf; und Blumen auf seiner Büste. Wissenschaftler der National Gallery of Art in Washington, D.C., die das Gemälde 2010 erwarb, haben argumentiert, dass das Werk unter Arcimboldos Werk als ernsthafte Betrachtung der Sterblichkeit hervorsticht.
Arcimboldo wird für die auffällige Unkonventionalität seiner Arbeit gefeiert.
Der Künstler starb 1593 in Mailand. Einige von Arcimboldos Gemälden wurden während des Dreißigjährigen Krieges von schwedischen Streitkräften aus der Prager Sammlung Rudolf II. entnommen, und eine Handvoll seiner Gemälde, darunter der Bibliothekar Vortumnus (Vertumno) und der Koch, sind heute Teil schwedischer Sammlungen. Die Arbeiten des Künstlers befinden sich auch im Kunsthistorischen Museum in Wien, im Louvre in Paris, in der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid und in anderen internationalen Institutionen. Er wird oft als Inspirationsquelle für surrealistische Künstler angesehen, und einige aktuelle Ausstellungen, die dem Künstler gewidmet sind, fanden 2017 im Palazzo Barberini in Rom und im Museo de Bellas Artes de Bilbao in Spanien statt.