Die Auslegung des Zweiten Vatikanischen Konzils ist seit dem Ende des Konzils umstritten. Sollte das Konzil in Kontinuität mit der traditionellen Lehre der Kirche (insbesondere aus Trient und dem Ersten Vatikanischen Konzil) interpretiert werden, oder stellt es einen bedeutenden Aufbruch für die Kirche dar? Dies ist sicherlich eine wichtige Frage, über die in letzter Zeit viel diskutiert wurde. Aber so ist auch die Frage, ob Vatikan I eine Abkehr von der Geschichte und Praxis der Kirche darstellt, und dies ist ein Thema, das nicht so viel historische Aufmerksamkeit erhalten hat.Mit anderen Worten, In welchem Sinne war die römisch-katholische Kirche und insbesondere das Papsttum vor und nach dem Ersten Vatikanischen Konzil dieselbe Institution? Ausgehend von der theologischen Überzeugung, dass die Kontinuität der Kirche im Laufe der Zeit durch die Innewohnung des Heiligen Geistes garantiert wird, würde ich argumentieren, dass die Kirche im 19.Jahrhundert — und insbesondere das Papsttum — im Jahrhundert nach der Französischen Revolution eine radikal andere Institution war, so unterschiedlich, dass sich die historische Frage stellt, ob die Kirche eine eigene Revolution durchgemacht hat.
Im Zuge der Französischen Revolution war das Papsttum dem Aussterben so nahe wie nie zuvor in seiner langen Geschichte. Es gab echte Zweifel, ob es nach dem Tod von Pius VI., der abgesetzt worden war und ein Gefangener der französischen Revolutionsarmeen war, ein Konklave zur Wahl eines neuen Papstes geben würde. Rom wurde von französischen Revolutionstruppen besetzt, und die Zahl der Kardinäle war auf einem historischen Tiefstand. Und natürlich war es die Agenda der radikalsten Phase der Revolution gewesen, das Christentum selbst zu beseitigen und es durch den Vernunftkult zu ersetzen. Zu dieser Zeit gab es sogar viele Katholiken, darunter Bischöfe und Priester, die sich mit dem möglichen Verschwinden des Papsttums abgefunden hatten und sich fragten, ob es seine Nützlichkeit überlebt hatte. Es war nur Napoleons Schlussfolgerung, dass das Papsttum für ihn von Nutzen sein könnte, um die Katholiken mit seinem Regime zu versöhnen und die Kontrolle über die Kirche in Frankreich zu erlangen, die ihn dazu veranlasste, die Wahl von Pius VII anzuerkennen, der effektiv seine Marionette und später sein Gefangener war. Erinnern Sie sich an das atemberaubende Bild in Jacques Louis Davids Gemälde von Napoleons Krönung in der Kathedrale von Notre Dame, wo der Papst als nutzloser Zuschauer saß.Wohl hat die Kirche während der Revolution den tiefsten Schock und die schwerste, fast tödliche Verletzung in ihrer gesamten Geschichte erlitten, und es ist nicht allzu viel zu sagen, dass dies während des „langen 19.Jahrhunderts“ der Kirche der Fall war, um einen Satz von John W. O’Malley S.J., die bis in die 1950er Jahre andauerte, litt und manifestierte die Kirche die Symptome einer institutionellen Version der posttraumatischen Belastungsstörung nach einer solchen Nahtoderfahrung. Die radikale Umstrukturierung und Neuausrichtung der Kirche im Laufe des 19.Jahrhunderts in Richtung des Zentrums, um das Papsttum herum, wird oft als Ultramontanismus bezeichnet (ultramontanus bedeutet „jenseits der Berge“). war wohl die größte strukturelle Revolution in der Geschichte der Kirche und wirft die historische Frage auf, inwieweit die Kirche und insbesondere das Papsttum vor und nach der Französischen Revolution dieselben Institutionen waren.Die Bedrohung der katholischen Kirche und des Papsttums im 19.Jahrhundert war real, und die Reaktion der Kirche auf diese Bedrohung war verständlich. In der Tat blieb die Kirche von allen Seiten bedroht. Auf der linken Seite versuchten säkulare Liberale, die Rolle der Kirche im öffentlichen Leben und in der Zivilgesellschaft zu verringern oder zu beseitigen (z. B. durch Unterdrückung kirchlicher Schulen und Vertreibung religiöser Gemeinden). Die radikaleren Erben der Revolution und die Sozialisten und Kommunisten, aus denen sie sich entwickelten, blieben der völligen Zerstörung der Kirche verpflichtet. Aber die Bedrohung kam auch von der nationalistischen Rechten. Otto von Bismarcks Kulturkampf richtete sich direkt an die katholische Kirche, indem er die staatliche Aufsicht über katholische Schulen und Seminare und die Ernennung von Bischöfen durch die Regierung ohne Bezug zu Rom auferlegte.Die Agenda des italienischen Risorgimento beruhte auf der Zerstörung der weltlichen Macht des Papsttums, dh der Regierung des Papstes über die Kirchenstaaten, auf der die politische Unabhängigkeit des Papsttums und seine Position als internationaler Akteur beruhten. Sogar die vermeintlichen Verbündeten der Kirche unter den katholischen Monarchien Europas versuchten, sie zu kontrollieren und zu domestizieren, wie sie es im vorigen Jahrhundert getan hatten. Der „Lehrplan der Irrtümer“ von Pius IX., der so oft als absurde Aussage über die Haltung der Kirche gegenüber der modernen Welt und dem Fortschritt lächerlich gemacht wurde, ist angesichts der Realität dieser Bedrohungen durch die Moderne sicherlich verständlich.
Radikale Handlungen
Die Definition der päpstlichen Unfehlbarkeit im Vatikan I vertrat nicht den radikalsten Akt des Konzils, obwohl diese Definition Kontroversen über dieses Thema im Extremfall löste, wobei der Papst unfehlbar war abgesehen von und über einem Rat. Die päpstliche Unfehlbarkeit hat jedoch mit der Lehre zu tun und wurde, wie wir wissen, seit dem Ersten Vatikanischen Konzil, als Papst Pius XII. 1950 die Himmelfahrt der Jungfrau Maria definierte, nur einmal in der Geschichte der Kirche angerufen. Vielmehr war es die Etablierung der rechtlichen Position des Papstes in „Pastor Aeternus“ als „gewöhnlicher und unmittelbarer“ Pastor der Universalkirche, die eine Revolution in der Führung und Struktur der Kirche auslöste und eine bedeutende Abkehr von der früheren Praxis darstellte.Während früher der Papst bei der Ernennung von Bischöfen mit den örtlichen Kirchen und Herrschern zusammenarbeiten musste – oft als letzte Station in einem Prozess, als die Ernennung vor vollendete Tatsachen gestellt wurde —, würde der Papst jetzt zum größten Teil und zunehmend Bischöfe direkt ernennen (und er könnte sie auch entlassen). Und während die Definition dem Papsttum bedeutende neue juristische Befugnisse verlieh, wuchs die Verehrung des Papstes — in seiner Person wie auch in seinem Amt — zunächst um Pius IX., den Gefangenen des Vatikans, und anschließend um jeden Papst, bis sie im Rockstar-Status des heiligen Johannes Paul II. ihre Apotheose erreichte. Diese Erhöhung des Papstes verlieh den einzelnen Päpsten eine moralische und spirituelle Autorität und eine persönliche Popularität und Anerkennung, wie es sie noch nie zuvor gegeben hatte.Die Konzentration der Lehrautorität in den Händen des Papstes und die Zentralisierung der Verwaltung in der römischen Kurie in seinem Namen waren vor dem Hintergrund der tödlichen Bedrohungen verständlich, denen die Kirche in der Revolutionszeit ausgesetzt war und sich auch im langen 19. Die Zentralisierung würde eine schnelle und entschlossene Entscheidungsfindung ermöglichen. Die Konzentration der juristischen Macht in den Händen des Papstes als ordentlicher und unmittelbarer Hirte bedeutete, dass er den Bischöfen auf der ganzen Welt direkt Disziplin auferlegen konnte und versicherte, dass die Kirche angesichts von Bedrohungen mit einer Stimme sprechen und einheitlich handeln würde. Sogar Demokraten wie Kardinal Henry Edward Manning in Großbritannien dachten, Einheit und Disziplin innerhalb der Kirche seien von größter Bedeutung für den Schutz der Kirche und die Förderung ihrer Interessen in einem liberalen, demokratischen Staat, und so war er einer der stärksten Befürworter der ultramontanen Position.Darüber hinaus trugen moderne Kommunikationsmittel und die Fähigkeit der Kirche, diese Mittel zu nutzen, um Massenbewegungen unter den Gläubigen zu organisieren (wie die Hingabe an die Wundertätige Medaille, Lourdes und Fatima) dazu bei, eine einheitlichere und einheitlichere katholische Kultur zu verbreiten. Dieser Drang nach Einheit und Einheitlichkeit beeinflusste und revolutionierte fast jeden Aspekt des Lebens der Kirche. In erster Linie verwandelte es die Praxis des Lehramtes der Kirche von einem diffuseren und dezentralisierten Konsultationsprozess, an dem die Universitäten und Nationalkirchen sowie das Papsttum beteiligt waren, von dem angenommen wurde, dass es am Ende eines Unterscheidungsprozesses eine endgültige, rechtsprechende Autorität hatte, in einen Prozess, in dem das Papsttum zum Initiator und Definierer der orthodoxen Lehre wurde, die es dann von oben und unten auferlegte: Bezeugen Sie die Flut der päpstlichen Enzykliken ab Leo XIII. Die Bemühungen, die theologische Vielfalt in der antimodernistischen Zeit zu beseitigen, waren ein weiterer Ausdruck dieser Tendenz, aber sie setzte sich bis weit ins letzte Jahrhundert fort und existiert wohl noch heute.Die Disziplin in der Kirche wurde auf neue und bedeutende Weise auf die nationalen Kirchen, die religiösen Orden, das intellektuelle Leben und die Seminarausbildung sowie auf das politische und soziale Engagement der Gläubigen im Namen der katholischen Aktion ausgedehnt — politische Bewegungen in verschiedenen Ländern, die von der Hierarchie geleitet werden. Alle wurden durch eine dramatische Ausweitung der Reichweite, Autorität und des Personals der vatikanischen Kongregationen verstärkt. Historiker sprechen von der „Andachtsrevolution“ im Laufe des 19.Jahrhunderts, in der das vielfältigere und eigenwilligere Andachtsleben der Ortskirchen — lokale Schreine, Heilige und Bräuche – allmählich durch die Fülle römischer Andachten verdrängt wurde, die römisch ausgebildete Bischöfe und Priester mit nach Hause brachten und als normative Praxis auferlegten: novenen, Exposition des Allerheiligsten, Stationen des Kreuzes, heilige Stunden und der Kult der Heiligen besonders vom Papsttum begünstigt, wie Thérèse von Lisieux und der Curé von Ars.Die ultramontane Revolution verwandelte die Kirche dann von oben nach unten von einer dezentralisierten, vielfältigen Gruppierung lokaler Kirchen in loser Gemeinschaft mit dem Papst zu einer hoch zentralisierten, einheitlichen, viel monolithischeren Organisation als je zuvor. In diesem Sinne spiegelte und ahmte die Kirche die großen Reiche und Nationalstaaten des 19.Jahrhunderts nach, die neue Kommunikations- und Transportmittel nutzten, um die Macht zu festigen, die Einheit durchzusetzen und Bürokratien aufzubauen. Sie tat dies erneut aus einem großen Gefühl der Dringlichkeit heraus, zunächst getrieben von der Überzeugung, dass ihr Überleben und ihre Existenz auf dem Spiel standen.In einer der großen Ironien der Geschichte war das Ergebnis der Nahtoderfahrung der Kirche zu Beginn des Jahrhunderts die Entstehung einer Organisation am Ende des Jahrhunderts, die unvergleichlich stärker, einheitlicher (und monolithischer) und mit einem triumphalistischeren Sinn für ihre eigene institutionelle Identität war als je zuvor. Um die Ironie noch zu verstärken, gelang es den Kirchenführern, andere und sogar sich selbst davon zu überzeugen, dass die Institution, die sie geschaffen hatten, die Kirche war, wie sie es seit undenklichen Zeiten immer gewesen war. Aber was sie geschaffen hatten, war eine weitaus entschiedenere Abkehr von dem, was vorher gegangen war, als das, was von den radikalsten Befürwortern der historischen Diskontinuität für das Zweite Vatikanische Konzil beansprucht wurde.