Der „Fluch von Ham“Bearbeiten
Der Begriff Hamitic bezog sich ursprünglich auf die Völker, von denen gesagt wurde, dass sie von Ham abstammen, einem der Söhne Noahs nach der Bibel. Nach dem Buch Genesis, nachdem Noah betrunken geworden war und Ham seinen Vater entehrt hatte, Beim Erwachen sprach Noah einen Fluch auf Hams jüngsten Sohn aus, Kanaan, die besagt, dass seine Nachkommen die „Diener der Diener“ sein würden. Von Hams vier Söhnen zeugte Kanaan die Kanaaniter, Mizraim die Ägypter, Kusch die Kuschiter und Phut die Libyer.
Im Mittelalter betrachteten Juden und Christen Schinken als den Vorfahren aller Afrikaner. Noahs Fluch auf Kanaan, wie in Genesis beschrieben, wurde von einigen Theologen so interpretiert, dass er bei allen Nachkommen Hams sichtbare Rassenmerkmale hervorrief, insbesondere schwarze Haut. In einer Passage, die nichts mit dem Fluch auf Kanaan zu tun hat, sagt der babylonische Talmud aus dem sechsten Jahrhundert, dass Ham und seine Nachkommen mit schwarzer Haut verflucht wurden, was moderne Gelehrte als ätiologischen Mythos für die Hautfarbe interpretiert haben. :522 Später benutzten westliche und islamische Händler und Sklavenhalter das Konzept des „Fluches von Ham“, um die Versklavung von Afrikanern zu rechtfertigen.:522
Eine bedeutende Veränderung der westlichen Ansichten über Afrikaner kam zustande, als Napoleons Invasion Ägyptens 1798 auf die beeindruckenden Errungenschaften des alten Ägypten aufmerksam machte, die mit der Theorie der Minderwertigkeit der Afrikaner kaum in Einklang zu bringen waren. cursed.In folglich betonten einige Theologen des 19.Jahrhunderts, dass der biblische Noah seinen Fluch auf die Nachkommen von Hams jüngstem Sohn Kanaan beschränkte, während Hams Sohn Mizraim, der Vorfahr der Ägypter, nicht verflucht war.:526-7
Konstruktion der „hamitischen Rasse“Bearbeiten
Nach der Aufklärung begnügten sich viele westliche Gelehrte nicht mehr mit der biblischen Darstellung der Frühgeschichte der Menschheit, sondern begannen, glaubensunabhängige Theorien zu entwickeln. Diese Theorien wurden in einer historischen Situation entwickelt, in der die meisten westlichen Nationen immer noch von der Versklavung der Afrikaner profitierten.:524 In diesem Zusammenhang schienen viele der nach Napoleons Expedition über Ägypten veröffentlichten Werke „als Hauptzweck den Versuch gehabt zu haben, auf irgendeine Weise zu beweisen, dass die Ägypter keine Neger waren“,:525 Damit trennten sie die hohe Zivilisation des alten Ägypten von dem, was sie als minderwertige Rasse sehen wollten. Autoren wie W. G. Browne, dessen Reisen in Afrika, Ägypten und Syrien 1806 veröffentlicht wurden, legte den „Samen für den neuen hamitischen Mythos, der in naher Zukunft entstehen sollte“ und bestand darauf, dass die Ägypter weiß waren.:526
Mitte des 19.Jahrhunderts erhielt der Begriff Hamitisch eine neue anthropologische Bedeutung, als Gelehrte behaupteten, sie könnten eine „hamitische Rasse“ erkennen, die sich von der „negroiden“ Bevölkerung Afrikas südlich der Sahara unterschied. Richard Lepsius würde die Bezeichnung Hamitisch prägen, um die Sprachen zu bezeichnen, die heute als zu den Berbern gehörend angesehen werden, Kuschitische und ägyptische Zweige der afroasiatischen Familie.“Vielleicht, weil die Sklaverei in den Vereinigten Staaten noch legal und profitabel war … es entstand eine amerikanische Schule der Anthropologie, die wissenschaftlich zu beweisen versuchte, dass der Ägypter ein Kaukasier war, weit entfernt vom „Neger „.:526 Durch Kraniometrie, die an Tausenden von menschlichen Schädeln durchgeführt wurde, argumentierte Samuel George Morton, dass die Unterschiede zwischen den Rassen zu groß seien, um von einem einzigen gemeinsamen Vorfahren zu stammen, sondern stattdessen mit getrennten rassischen Ursprüngen übereinstimmten. In seiner Crania Aegyptiaca (1844) analysierte Morton über hundert intakte Crania aus dem Niltal und kam zu dem Schluss, dass die alten Ägypter den Europäern rassisch ähnlich waren. Seine Schlussfolgerungen würden die Grundlage für die American School of Anthropology schaffen und auch Befürworter des Polygenismus beeinflussen.
Entwicklung der hamitischen Hypothesebearbeiten
In seinem Buch The Mediterranean Race (1901) argumentierte der Anthropologe Giuseppe Sergi, dass die Mittelmeerrasse wahrscheinlich aus einem gemeinsamen Ahnenbestand hervorgegangen sei, der sich in der Sahara-Region in Afrika entwickelte und sich später von dort aus ausbreitete, um Nordafrika, das Horn von Afrika und die circum-mediterrane Region zu bevölkern. Laut Sergi waren die Hamiten selbst eine mediterrane Sorte, die sich in der Nähe der Wiege des Bestands befand. Er fügte hinzu, dass die Mittelmeerrasse „in ihren äußeren Merkmalen eine braune menschliche Varietät ist, weder weiß noch negroid, sondern rein in ihren Elementen, das heißt kein Produkt der Mischung von Weißen mit Negern oder Negroiden Völkern. Sergi erklärte diese Taxonomie als inspiriert von einem Verständnis von „der Morphologie des Schädels als Enthüllung jener inneren physischen Merkmale menschlicher Bestände, die über lange Zeiträume und an weit entfernten Orten konstant bleiben, da ein Zoologe den Charakter einer Tierart oder -sorte erkennen kann, die zu einer beliebigen Region der Welt oder zu einem beliebigen Zeitraum gehört Zeit, So sollte auch ein Anthropologe, wenn er der gleichen Methode zur Untersuchung der morphologischen Merkmale des Schädels folgt, diese Methode oft später durch Archäologie oder Geschichte bestätigt.“
Die hamitische Hypothese erreichte ihren Höhepunkt in der Arbeit von C. G. Seligman, der in seinem Buch The Races of Africa (1930) argumentierte, dass:
Abgesehen von relativ spätem semitischem Einfluss… die Zivilisationen Afrikas sind die Zivilisationen der Hamiten, ihre Geschichte ist die Aufzeichnung dieser Völker und ihrer Interaktion mit den beiden anderen afrikanischen Stämmen, dem Neger und den Buschmännern, ob dieser Einfluss von hochzivilisierten Ägyptern oder von solchen breiteren Pastoralisten ausgeübt wurde, wie sie heute von den Beja und Somali vertreten werden… Die ankommenden Hamiten waren Hirtenkaukasier – Welle um Welle ankommend – besser bewaffnet und schneller als die dunklen landwirtschaftlichen Neger.“:521
Seligman behauptete, dass die Negerrasse im Wesentlichen statisch und landwirtschaftlich sei und dass die wandernden „Hirtenhamiten“ die meisten fortgeschrittenen Merkmale eingeführt hätten, die in zentralafrikanischen Kulturen zu finden sind, einschließlich Metallbearbeitung, Bewässerung und komplexe soziale Strukturen.:530 Trotz Kritik behielt Seligman seine These in neuen Ausgaben seines Buches bis in die 1960er Jahre unverändert.:530
Hamitic hypotheses operated in West Africa as well, and they changed greatly over time.Mit dem Niedergang des Konzepts der hamitischen Sprachen wurde der Begriff einer definierbaren „hamitischen“ rassischen und sprachlichen Einheit stark kritisiert. Im Jahr 1974 schrieb Christopher Ehret über die afrikanische Region der Großen Seen und beschrieb die hamitische Hypothese als die Ansicht, dass „fast alles, was in Ostafrika un-primitiver, raffinierter oder ausgefeilter ist, von kulturell und politisch dominanten Hamiten, Einwanderern aus dem Norden, gebracht wurde nach Ostafrika, die zumindest teilweise kaukasisch in physischer Abstammung waren „. Er nannte dies ein „monothematisches“ Modell, das „romantisch, aber unwahrscheinlich“ sei und “ zu Recht so gut wie verworfen wurde“. Er argumentierte weiter, dass es im Laufe der Zeit eine „Vielfalt und Vielfalt“ von Kontakten und Einflüssen zwischen verschiedenen Völkern in Afrika gab, etwas, das er vorschlug das „einseitige“ hamitische Modell verdeckt.
Unterteilungen und physikalische EigenschaftenBearbeiten
Sergi skizzierte die konstituierenden hamitischen physikalischen Typen, die die Grundlage für die Arbeit späterer Schriftsteller wie Carleton Coon und C. G. Seligman bilden sollten. In seinem Buch The Mediterranean Race (1901) schrieb er, dass es einen ausgeprägten hamitischen Ahnenbestand gab, der in zwei Untergruppen unterteilt werden konnte: die westlichen Hamiten (oder nördlichen Hamiten, bestehend aus den Berbern des Mittelmeers, des Atlantiks und der Sahara, Tibbu, Fula und ausgestorbenen Guanchen) und die östlichen Hamiten (oder Äthiopier, bestehend aus alten und modernen Ägyptern (aber nicht die Araber in Ägypten), Nubier, Beja, Abessinier, Galla, Danakil, Somalis, Massai, Bahima und Watusi).
Zu den typischen hamitischen körperlichen Merkmalen gehörten laut Coon schmale Gesichtszüge; ein orthognathous Gesicht; hellbrauner bis dunkelbrauner Hautton; welliges, lockiges oder glattes Haar; dicke bis dünne Lippen ohne Eversion; und ein dolichozephaler bis mesozephaler Schädelindex.
„Hamitisierte Neger“Bearbeiten
In der afrikanischen Region der Großen Seen stützten die Europäer die verschiedenen Migrationstheorien der hamitischen Herkunft teilweise auf die langjährigen mündlichen Traditionen lokaler Bevölkerungsgruppen wie der Tutsi und Hima (Bahima, Wahuma oder Mhuma). Diese Gruppen behaupteten, dass ihre Gründer „weiße“ Migranten aus dem Norden (interpretiert als Horn von Afrika und / oder Nordafrika) waren, die anschließend ihre ursprüngliche Sprache, Kultur und einen Großteil ihrer Physiognomie „verloren“, als sie mit den einheimischen heirateten Bantus. Entdecker J.H. Speke hat einen solchen Bericht eines Wahuma-Gouverneurs in seinem Buch Journal of the Discovery of the Source of the Nile aufgezeichnet. Laut Augustus Henry Keane beanspruchte der Hima-König Mutesa I. auch Oromo-Vorfahren und sprach Berichten zufolge immer noch eine Oromo-Redewendung, obwohl diese Sprache anderswo in der Region längst ausgestorben war. Der Missionar R. W. Felkin, der den Herrscher getroffen hatte, bemerkte, dass Mutesa „die reinen hamitischen Züge durch Beimischung von Neger-Blut verloren hatte, aber immer noch genügend Eigenschaften behielt, um jeden Zweifel an seiner Herkunft zu verhindern“. So würde Keane vorschlagen, dass sich die ursprünglichen hamitischen Migranten zu den Großen Seen „allmählich mit den Ureinwohnern in einer neuen und überlegenen Nationalität der Bantu-Sprache vermischt hatten“.Speke glaubte, dass seine Forschungen die Verbindung zwischen „zivilisiertem“ Nordafrika und „primitivem“ Zentralafrika aufdeckten. Er beschrieb das ugandische Königreich Buganda und argumentierte, dass seine „barbarische Zivilisation“ aus einer nomadischen Hirtenrasse hervorgegangen sei, die aus dem Norden eingewandert sei und mit den hamitischen Oromo (Galla) Äthiopiens verwandt sei.:528 In seiner Theorie der Eroberung minderwertiger durch überlegene Rassen (1863) versuchte Speke auch zu skizzieren, wie das Reich Kitara in der afrikanischen Region der Großen Seen von einer hamitischen Gründungsdynastie gegründet worden sein könnte. Diese Ideen, unter der Rubrik der Wissenschaft, bildeten die Grundlage für einige Europäer, die behaupteten, die Tutsi seien den Hutu überlegen. Obwohl beide Gruppen Bantu-sprechend waren, glaubte Speke, dass die Tutsi einen gewissen „hamitischen“ Einfluss erfahren hatten, der teilweise darauf beruhte, dass ihre Gesichtszüge vergleichsweise schmaler waren als die der Hutu. Spätere Schriftsteller folgten Speke mit dem Argument, dass die Tutsi ursprünglich als Pastoralisten in die lakustrinische Region eingewandert waren und sich als dominierende Gruppe etabliert hatten, nachdem sie ihre Sprache verloren hatten, als sie sich der Bantu-Kultur assimilierten.Seligman und andere frühe Gelehrte glaubten, dass sich in den afrikanischen Großen Seen und Teilen Zentralafrikas eindringende Hamiten aus Nordafrika und dem Horn von Afrika mit lokalen „Neger“ -Frauen vermischt hatten, um mehrere hybride „hamitisierte Neger“ -Populationen hervorzubringen. Die „hamitisierten Neger“ wurden nach Sprache und Grad des hamitischen Einflusses in drei Gruppen eingeteilt: die „Neger-Hamiten“ oder „Halb-Hamiten“ (wie die Massai, Nandi und Turkana), die Niloten (wie die Shilluk und Nuer) und die Bantus (wie die Hima und Tutsi). Seligman würde diesen hamitischen Einfluss sowohl durch demische Diffusion als auch durch kulturelle Übertragung erklären:
Zuerst würden die Hamiten oder zumindest ihre Aristokratie versuchen, hamitische Frauen zu heiraten, aber es kann nicht lange dauern, bis eine Reihe von Völkern entstand, die Neger und hamitisches Blut kombinierten; Diese, die dem reinen Neger überlegen waren, würden als minderwertig gegenüber der nächsten ankommenden Welle von Hamiten angesehen und weiter ins Landesinnere gedrängt werden, um die Rolle einer ankommenden Aristokratie gegenüber den Negern zu spielen, auf die sie einwirkten… Das Endergebnis einer Reihe solcher Kombinationen ist in den Massai zu sehen , die andere in der Baganda, während ein noch auffälligeres Ergebnis die Symbiose der Bahima von Ankole und der Bahiru bietet .
Die europäischen Kolonialmächte in Afrika wurden im zwanzigsten Jahrhundert in ihrer Politik von der hamitischen Hypothese beeinflusst. In Ruanda zum Beispiel zeigten deutsche und belgische Beamte in der Kolonialzeit eine bevorzugte Haltung gegenüber den Tutsi gegenüber den Hutu. Einige Wissenschaftler argumentierten, dass diese Voreingenommenheit ein wesentlicher Faktor war, der zum Völkermord an den Tutsi in Ruanda 1994 durch die Hutus beitrug.
Afroamerikanische RezeptionBearbeiten
Afroamerikanische Gelehrte standen der hamitischen Hypothese zunächst ambivalent gegenüber. Weil Sergis Theorie vorschlug, dass die überlegene mediterrane Rasse ihren Ursprung in Afrika hatte, glaubten einige afroamerikanische Schriftsteller, dass sie sich die hamitische Hypothese aneignen könnten, um nordizistische Behauptungen über die Überlegenheit der weißen nordischen Rasse in Frage zu stellen. Das letztere „nordische“ Konzept wurde von bestimmten Schriftstellern wie dem Eugeniker Madison Grant gefördert. Laut Yaacov Shavit erzeugte dies eine „radikale afrozentrische Theorie, die dem Weg der europäischen Rassenlehre folgte“. Schriftsteller, die darauf bestanden, dass die nordischen die reinsten Vertreter der arischen Rasse seien, ermutigten indirekt „die Umwandlung der hamitischen Rasse in die schwarze Rasse und die Ähnlichkeit, die sie zwischen den verschiedenen Zweigen schwarzer Formen in Asien und Afrika zieht.Als Antwort darauf betonten Historiker, die im Journal of Negro History veröffentlicht wurden, die gegenseitige Befruchtung der Kulturen zwischen Afrika und Europa: Zum Beispiel übernahm George Wells Parker Sergis Ansicht, dass die „zivilisierende“ Rasse ihren Ursprung in Afrika selbst hatte. In ähnlicher Weise eigneten sich Black-Pride-Gruppen das Konzept der hamitischen Identität für ihre eigenen Zwecke an. Parker gründete 1917 die Hamitic League of the World, um „den Neger mit neuen Hoffnungen zu inspirieren; um ihn offen stolz auf seine Rasse und ihre großen Beiträge zur religiösen Entwicklung und Zivilisation der Menschheit zu machen.“ Vor fünfzig Jahren hätte man sich nicht träumen lassen, dass die Wissenschaft die Tatsache verteidigen würde, dass Asien sowohl die Heimat der schwarzen Rassen als auch Afrikas war, aber genau das hat sie getan.Timothy Drew und Elijah Muhammad entwickelten daraus das Konzept des „asiatischen Schwarzen“.“ Viele andere Autoren folgten dem Argument, dass die Zivilisation ihren Ursprung im hamitischen Äthiopien hatte, eine Ansicht, die sich mit biblischen Bildern vermischte. Die Universal Negro Improvement Association (UNIA) (1920) glaubte, dass Äthiopier die „Mutterrasse“ seien. Die Nation of Islam behauptete, dass die überlegene schwarze Rasse aus dem verlorenen Stamm der Shabazz stammte, der ursprünglich „feine Gesichtszüge und glattes Haar“ besaß, aber nach Zentralafrika auswanderte, seine Religion verlor und in ein barbarisches „Dschungelleben“ zurückging.Afrozentrische Autoren betrachteten die hamitische Hypothese als spaltend, da sie die Minderwertigkeit der „negroiden“ Völker behauptete. W. E. B. Du Bois (1868-1963) argumentierte daher, dass „der Begriff Hamit, unter dem Millionen von Negern von einigen eifrigen Wissenschaftlern charakteristisch auf die weiße Rasse übertragen wurden“, ein Werkzeug sei, um „falsche Schriften über Afrika“ zu erstellen. Laut Du Bois, „Livingstone, Stanley, und andere waren beeindruckt von den ägyptischen Merkmalen vieler afrikanischer Stämme, und dies gilt für viele der Völker zwischen Zentralafrika und Ägypten, so dass einige Studenten versucht haben, eine “ hamitische “ Rasse zu erfinden, um sie zu erklären — eine völlig unnötige Hypothese.“